VL 13 Gährung Flashcards

1
Q

Charakteristika der Gärung

A
  • Anerobe Bedingungen
  • Oft nur SSP zur ATP-Regeneration
  • “Reduktiver Ast” zur Re-Oxidation von z.B. NADH
  • Charkterische Gärprodukte werden im “reduktiven Ast” gebildet
  • Meistcycloplasmatissche Enzyme beteiligt
  • Membranptoential-Aufbau duch ATP-Hydrolyse, katalysiert durch die ATP-Synthase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Intermediate in Nahrungsnetzen in natürlichen Habitaten

A
  • Gesamtprozess der anoxischen Zersetzung zu Methan und Kohlendioxid
  • Syntrophieprozesse nach Freisetzunf von bsow. Wasserstoff und Acetat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gärungstypen und typische Mikroorganismen

A
  • Milchsäuregärung->Lactobacillus,Streptococcus,Bifidobacterium
  • Alkoholische Gärung -> Hefen,Zymomonas
  • Buttersäure Gärung-> Clostridium
  • Lösungsmittelgärung-> Clostridium
  • Gemischte Säuregärung-> Enterobakterien
  • Propionsäuregärung-> Propionibacterium
  • Homoacetatgärung-> Acetobacterium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anwendung von Gärung

A
  • Lebensmitelherstellung,-veredelung, -konservierung (Bier,Brot,Milchprodukte etc.)
  • Landwirtschaft (Futtermittel,Biogas)
  • Industrie (Alkohol,Essig, Lösungsmttel etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Charakterisitika von Milchsäurebakterien

A
  • Gram-positive Bakterien, i.d.R. Phylum Firmicutes
  • Obligate Gärer; keine Atmungskette
  • Aerotolerant: Entgiftungsenzyme für Sauerstoff-Metabolite (z. B. H2O2)
  • Keine Katalase
  • Keine Cytochrome (keine Häm-Synthese) • Säuretolerant bis pH~5  Lebensmittelkonservierung
  • Hohe Wuchsstoffansprüche (Vitamine, Aminosäuren, etc.)
  • Unbeweglich
  • Vorkommen: Milch, Pflanzenmaterial, Schleimhäute, Haut, Darm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Joghurtherstellung

A
  • Klassisch: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus + Streptococcus salivarius subsp. thermophilus bei 45°C
  • modern: Lb. acidophilus, Bifidobacterium sp. (37 °C)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Käseherstellung

A

Gärung mit oder ohne Labferment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sauerkraut

A

Leuconostoc und dann andere Lactobacillen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Homofermentativ

A

Glucose -> 2 Laktat +2H+
∆G0´ = -198 kJ/mol, 2 ATP/Glucose
-> Lactatdehydrogenase (LDH) ->Sterospezifisch für L- und D-Laktat
-typische Vertreter: meist Lactoballus Arten, Streptococcus sp.
-„Probiotische“ Milchsäurebakterien: L-Laktat-Produzenten (vom Menschen verwertbares Enantiomer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Heterofermentativ

A

Glucose -> Laktat + Ethanol + CO2 + H+ ∆G0´ = -208 kJ/mol, 1 ATP/Glucose

Ribose -> Laktat + Acetat + 2 H+ ∆G0´ = -210 kJ/mol, 2 ATP/Ribose

  • Schlüsselenzym Phosphoketolase
  • Vertreter: Einige Lactobacillen, Leuconostoc sp.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Energetik der alkoholischen Gärung

A

Glucose -> 2 Ethanol + 2 CO2
∆G0´ = -218 kJ/mol
2 ATP/Glucose (Hefe), EMP-Weg
1 ATP/Glucose (Zymomonas), ED-Weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zymomonas mobilis

A
  • Strikt fermentativ (alkoholische Gärung)
  • Isoliert aus Pulque (Gärgetränk aus Agavensaft)
  • Vergärung von Pflanzensäften und Rohrzucker -> biotechnologisch bedeutend in Mittel- und Südamerika
  • Phylum: Proteobacteria; Klasse Alphaproteobacteria
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Buttersäure. und Butanol-(Lösemittel-) Gärung

A

->Typische Gärungsform der Clostridien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Clostridien

A
– Gram-positiv; Phylum Firmicutes 
– Stäbchen, peritriche Flagellen 
– strikt anaerob, keine Katalase, keine Cytochrome 
– Endosporenbildung 
– Neutrophil bis alkaliphil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einteilung Clostridien

A
  1. Saccharolytische Clostridien: bauen Kohlenhydrate ab; alle apathogen
    - >C. butyricum (Buttersäure, Acetat, Ethanol, CO2, H2)
    - >C. acetobutylicum (Butanol, 2-Propanol, Aceton, Acetat, CO2, H2)
  2. Peptolytische Clostridien: bauen Proteine und Peptide ab; viele Pathogene
    - >C. tetani, C. botulinum, C. perfringens Stickland-Gärung (Acetat, Ammoniak, Buttersäure, CO2, H2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bilanz Buttersäuregärung (Oxidativer Ast)

A
  • Glucoseabbau via EMP-Weg: Glc ->2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH
  • Pyruvat-Oxidation durch POR: 2 Pyruvat -> 2 Ac-CoA + 2 CO2 + 4 Fdred
17
Q

Bilanz der Buttersäuregärung (Rrekutiver Ast)

A

• Wasserstoff-Bildung: 2 Fdred + 2 H+ -> H2 • Buttersäurebildung (liefert 1 ATP): 2 Ac-CoA + 2 NADH ->C4H7O2- + H+ + 2 CoA

18
Q

Gesamtbilanz Buttersäuregärung

A

C6H12O6 -> C4H7O2- + H+ + 2 CO2 + 2 H2

∆G0´ = -247 kJ/mol; 3 ATP/Glucose

19
Q

Pyruvat-Ferredoxin Oxidoreduktase (POR)

A
  • Pyruvat-Oxidation wie bei Pyruvat-Dehydrogenase, aber mit Ferredoxin statt NAD+
  • Konsequenz: reversible anstatt irreversibler Reaktion; „Konservierung“ der Energie im redox-negativen Ferredoxin
20
Q

Ferredoxin

A
  • Kleine Proteine: [2Fe-2S], [3Fe-4S] oder [4Fe-4S]
  • Funktion: Cytoplasmatische Elektronenüberträger
  • meist niedrige Redoxpotentiale
  • Clostridien-Ferredoxine: meist mit zwei [4Fe-4S]-Zentren -> Übertragung von 2 e- möglich (1 Elektron pro Fe/S-Zentrum)
21
Q

Wasserstoffentwicklung bei Gärung

A

->Nur möglich bei Elektronendonor mit tiefem E0
-Vorteil: weniger NADH muss auf Kosten von energiereichen Intermediaten re-oxidiert werden (nur 2 NADH aus Glykolyse, kein NADH aus Pyruvat-Oxidation)
->Günstigere Energiekonservierung möglich (> 2 ATP) SSP mit Acetyl-CoA via Acetyl-P
H2

22
Q

Postglykolytische Sequenz der Buttersäure-Gärung

A

-Aus 2x Acetyl-CoA wird ein Butyrat

23
Q

Postglycolytische Sequenz der Buttersäure- und der Butanol- (Lösungsmittel-)Gärung

A

-Aus 2x Acteyl-CoA werden über Butyryl-CoA -> Butanol und Butyrat