VL 12 Atmung Flashcards
Atmung
findet sowohl aerob als auch anaerob statt.
bei der aeroben Atmung wird Glucose zu CO2 und 38 ATP abgebaut. Dabei entstehen ∆G0 ́ = -2830 kJ/mol Glu
Respiratorische Chinone
sind Elektronen- und Protonenüberträger die in der Atmungskette angesiedelt sind.
Ubichinon (UQ)
Menachinon (MK)
Demethylmenachinon (DMK)
Elektronentransportphosphorylierung (ETP)
ATP-Bildung durch membrangebundene ATP-Synthase
Das elektrochemische Potential wird durch die Katalyse einer exergonen Redoxreaktion aufgebaut (Energiequantelung möglich)
Atmungskette in Mitochondrien und Oxidase-pos MO’s
I: NADH-Dehydrogenase II: Succinat-Dehydrogenase im Citrat-Zyklus III: Ubichinol-Cytochrom c-Oxirduktase IV: Cytochrom c-Oxidase V: ATP Synthase
alle Komplexe schaufeln H+ raus, ATP-Synthase nutz diesen Gradienten um ATP zu synthetisieren.
∆G0 ́ = n x F x ∆E0 ́
∆E0 ́ = 0,82 V – (– 0,32V) = 1,14V
n= 2
Elektrochemisches Protonenpotential (∆p)
∆p = ∆ψ + 2,3 RT / F • ∆pH
∆ψ: Membranpotential
chemiosmotischen Theorie
betrifft Mitochondrien, Chloroplasten, Cytosol
und besagt, das ein Protonen Gradient auserhalb der Zelle aufgebaut wird, und damit dann ATP in der Zelle synthetisiert werden kann
Protonen werden gepumpt in:
Mitochondrien: Intermembranraum
Chloroplast: Stoma
Bakterium: Periplasma
ATP-Synthetase (Aufbau)
siehe Bild
Oxidase neg MO’s
E.coli
aerobe Atmung trotzdem möglich
statt Komplex III /IV gibt es Chinol-Oxidase
weniger ATP-Ausbeute, weil (H/e)Quotient geringer ist
Verzweigte Atmungsketten
E.coli
- Verzweigte Atmungsketten sind der Normalfall bei Bakterien.
- Aerobe Atmung mit mehr als einer terminalen Oxidase (können sich in der Sauerstoff-Affinität unterscheiden).
- Produktion aerober und anaerober Atmungsketten.
- Chinonpool dient i.d.R. als Verzweigungspunkt.
- Qualifizierte Vorhersage durch Genomsequenzen möglich.
Anaerobe Atmung
Elektronentransport in E.coli
sehr viel seitig: (noch mehr als aufgezählt ) siehe Folie Formatdehydrogenase Hydrogenase Nitratreduktase Nitritreduktase Fumeratreduktase
Anaerobe Atmung
Energiekonservierung über ETP, aber geringere Energieausbeute als bei der aeroben Atmung.
Anaerobe Glucoseoxidation zu CO2 mit Nitrat:
eine Nitrat-Ammonifikation
C6H12O6 +3 NO3- + 6 H+ —>
6 CO2 + 3 NH4+ + 3 H2O