Bakteriophagen und Viren Flashcards

1
Q

Bakteriophagen

A

“Bakterienfresser” = Viren, die Bakterien befallen von griechisch βακτήριον (baktērion) “Stäbchen” φαγεῖν (phagein) “fressen”
-10^-6 - 10^-8
-modern:
Phagen und Viren sind genetische Elemente

  • infektiöse Einheiten
  • intrazelluläre Parasiten
  • ohne zelluläre Organisation
  • ohne eigenen Stoffwechsel
  • Stoffwechsel der Wirtszelle wird umprogrammiert
  • extrachromosomal oder Integration in das Wirtsgenom
  • Replikation: Cytoplasma oder Kern—- > mobile(s) Gen(e) in einer Schutzhülle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Viren und Bakteriophagen

A
  • DNA/RNA
  • 2474 kb
  • 2->500 nm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Phagen-/ Virusaufbau

A

Minimum - Nukleinsäure (DNA oder RNA) - Proteine

Beispiele: Rhinoviren, Bakteriophage T4, Tabakmosaik-Virus

Fakultativ
- Lipide ( —> Membran) und Glycoproteine

Beispiele: HIV, Pocken, Herpes etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

T4 Aufbau

A

Minimum

  • Nukleinsäure (DNA oder RNA)
  • Proteine

Beispiele: Rhinoviren, Bakteriophage T4,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

HIV: Aufbau eines Viruspartikels mit Mebranhülle

A

Siehe Folie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Viren und subvirale Partikel

A

Wichtigstes Merkmal: Art der Nukleinsäure

  • ds DNA - ss DNA
  • (+) ss RNA - (-) ss RNA - ds RNA
  • Mischformen
  • Proteine (chromosomale DNA)davon abgeleitet:
  • Art der Replikation — > direkt oder wechselnd zw. DNA/RNA
  • Länge des Genoms, Segmentierung
  • linear oder zirkulär
  • Sequenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

HIV: Klassifikation eines Viruspartikels mit Membranhülle

A
  •   Klasse: (Genom) + ssRNA, revers transkribierend
  •   Familie (-viridae) Retroviridae
  •   Subfamilie (-virinae) Orthoretrovirinae
  •   Genus, Gattung Lentivirus(-virus)
  •   Spezies HIV-1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bakteriophage T4: Klassifikation

A
  •   Klasse: (Genom) dsDNA, kein RNA Stadium
  •   Ordnung Caudovirales
  •   Familie (-viridae) Myoviridae
  •   Subfamilie (-virinae) Tevenvirinae
  •   Genus, Gattung T4virus (-virus)
  •   Spezies Enteropacteria phage T4 sensu lato

T4 sensu lato

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Viren und subvirale Partikel

A

Viren, Art der Nukleinsäuren

  • ds DNA - ss DNA
  • (+) ss RNA - (-) ss RNA - ds RNA - Mischformen

Satellitenviren
- ds DNA - (+) ss RNA

Viroide
- ss RNA

Prionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Satellitenviren

A
  • Plasmide und unvollständige Viren/Phagen, die nur verbreitet werden, wenn ein Helfervirus die Vermehrung übernimmt
  • DNA/RNA
  • 183 kb
  • 10-100 nm
  • 0- >12 Proteine im Virion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Satellitenviren/-phagen

Bsp

A

Sattelit : P4 -> Helfer P2 -> Wirt Ecoli

Satellt: Hepatitis Delta Virus -> Helfer: Hepatitis B virus-> Wirt: Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Viroide

A

-RNA

246-434 nt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Subvirale Agentien: Viroide

A
  • nur bei Gefäßpflanzen, lösen Pflanzenkrankheiten aus - bei Tieren und Bakterien unbekannt
  • systemische Ausbreitung
  • kleine, ringförmige RNA-Moleküle, 246-401 nt - ≤ 10 nm
  • “nackt”
  • keine Proteinhülle
  • keine Gene kodiert
  • hochgradig selbst-komplementär
  • RNase-resistent
  • Replikation im Nukleolus oder Chloroplast
  • Rolling-circle replication - Selbst-schneidendes Ribozym (ASBVd)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiele Subvirale Agentien: Viroide

A

Beispiele

  • Potato Spindle Tuber Viroid - Avocado Sunblotch Viroid
  • Apple Dimple Fruit Viroid
  • Chrysanthemum stunt viroid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prionen

A
  • Infektiöse Proteine, keine Nukleinsäure nachweisbar oder notwendig
  • Kein gentisches Matrial -> Prionproteine chromosomal codiert (glykosyliert, Kupfer-bindend, geordneter und ungebordneter Bereich)
  • ~ 5 nm
  • 1 Protein im Virion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beispiele Prionen

A

Scrapie (Traberkrankheit, Schafe)
Bovine Spongiform Enzephalopathy (BSE, Rinderwahn)
Creutzfeld-Jacob Krankheit (CJD, Mensch) Kuru Kuru

17
Q

Prionenerkrankung

A
  • spontane, gelenkte oder durch Mutationen erzeugte Fehlfaltungen chromosomal codierter Proteine
  • “Amyloid”
18
Q

Lyse von E.coli durch T4

A
  • Phagensuspension + Suspension von Bakterienzellen -> Weichagar,48°
  • MIschen, auf Agarplatte gießen
  • Petrischale mit Nähragar
  • Topagar auf Nähragar
  • Bebrüten,37° über nacht
  • Phagen Plaques, Bakterienrasen
19
Q

T4 Infektionszyklus

A

a) Ungebundener Phage
b) Bindung der Schwanzfasern
c) Irreversible Rezeptorbindung
d) Kontraktion und anschl. Aufnahme der DNA

20
Q

T4: späte Genexpression, Replikation, Morphogenese

A
  • Kopf-Schwanz Phage
  • 25 min Zykluszeit
  • burst size ≈ 50 Phagen/Zelle
  • keine Integration der Phagen-DNA in das Bakterienchromosom
  • Komplexe DNA, 169 kbp
  • Adsorption an Outer Membrane Protein OmpC
  • Frühe, mittlere, späte Transkription
  • Modifikation der E. coli RNA Polymerase
  • Eigener σ-Faktor für späte Transkription
  • Abbau der Wirts-DNA
  • Autoassembly der Phagenproteine
  • Freisetzung durch Zelllyse
21
Q

Virulente und Temperente Bakteriophagen

A

T4: Adsorption -> Penetration ->Replikation -> Morphogenes -> Freisetzung

Lambda:
Adsorption ->Penetration ->teilt sich in Integration und Replikation
Integration -> teilt sich in Prophage und Induktion
Induktion -> Excision -> Replikation
Replikation -> Morphogenese ->Freisetzung

22
Q

Lambda Infektionszyklen: Lytischer zyklus

A

1) Adsorption udn Penetration
2) Replikation
3) Synthese von Virusprotein
4) Zelllyse -> dann wieder 1

23
Q

Lambda Infektionszyklen: Lytsognerzyklus

A

Nach der Adsorption:

1) Integration und Zelteiulung
2) UV Struhlung
3) Induktion
4) Excision dann Synthes von Virus Protein (lytischer Zyklus)

24
Q

Temperenter Bakteriophage Lambda

A

lytisch
• Replikation, keine Integration in das Chromosom
• 45 min Zykluszeit
• “burst size” ≈ ca. 100 Phagen/Zelle

lysogen
• Integration in das Chromosom (“Prophage”),
• Wirtszellen werden “lysogen”
• —> Immunität gegen Neuinfektion
• Weitergabe an Tochterzellen bei Teilung

Induktion:
Erneuter Übergang in den lytischen Zyklus (z.B. durch UV-Bestrahlung)

Regulation:
durch 6 regulatorische Proteine, cI, cII, cIII, Cro, N, Q

—-> Lambda ist ein “temperenter Phage”

T4 ist “virulent”

25
Q

Temperenter Bakteriophage Lambda

A
  • Wirt: E. coli K12
  • Kopf/Schwanz Phage - Lytisch/Lysogener Zyklus
  • DNA linear, 48.502 bp
26
Q

Lambda

A

1) Adsorption -> Bindung an Maltoporin (LamB, äußere Membran
2) Injektion der DNA-> nach unbekanntem Mechanismus, Co-Rezeptor erforderlich
3) Zirularisierung der DNA -> Zirkularisierung, 5)Superspiralisierung der Gyrase

27
Q

Lambda Transkription

A

siehe Folie

28
Q

Lambda Genregulation lytischer Zyklus

A

Lytische Vermehrungsphase von Lambda
• Transkriptionskontrolle durch gpN- und gpQ-vermittelte Antitermination • Repressorbindung (Cro) an eine Operatorsequenz erst spät

29
Q

Lambda: Lysogener Zyklus

A

Lysogener Zustand
• vermehrte Expression von cII und Integrasegenen — > Expression des cI Gens (Lambda-Repressor)
• ausreichend für Etablierung / Aufrechterhaltung des lysogenen Zustandes

30
Q

Lambda Übersicht

A
  • Temperenter Phage mit lytischem und lysogenem Zyklus
  • Komplexe DNA, 48,5 kbp, linear im Phagen, zirkulär im Bakterium
  • cos Site
  • Adsorption an outer-membrane-protein LamB = Maltoporin
  • Frühe, mittlere, späte Transkription
  • Transkriptionsregulation durch Antitermination (N und Q)
  • Autoassembly der Phagenpartikel mit DNA
  • Ortsspezifische Integration in das Wirtschromosom (att)
  • Lambda Repressor zur Aufrechterhaltung des lysogenen Zustands
31
Q

Phagentherapie

A

Verstrahlt: Strahlungsverbrennungen und ihre Behandlung

Selbst-auflösende Pflaster

— > Freisetzung von Bakteriophagen gegen Staphylococcus spp.

32
Q

Vor– und Nachteile Phagentherapie

A

+ Effektiv, wo Antibiotika versagen + Spezifisch isolierte Bakteriophagen kommerziellen Präparaten überlegen + Anwendung in Nahrungsmittelindustrie zugelassen

– Aufwändige, zeitraubende Suche nach Kombination Wirt/Bakteriophage – Sicherheitsrisiken durch bakterielles Endotoxin

–> Wachsendes Interesse wegen multipler AB Resistenz speziell von Hospitalkeimen

33
Q

Phagenlysine

A
  •  Hochgradig spezifisch • Hitzestabil bis 60˚C • Überwiegend gegen Gram-positive Keime • Geeignet für Therapie/Prophylaxe von Schleimhautkeimen • Geeignet für Therapie/Prophylaxe multiresistenter Keime (z.B. MRSA)
  •  Können zusammen mit Antibiotika gegeben werden

–> siehe Folien