VL 5 - Die Intentions-Verhaltenslücke und Versuche ihrer Überbrückung Flashcards
Was ist die Bedeutung von Zielintentionen?
Zielintentionen sind wichtige Voraussetzungen für eine Verhaltensänderung.
Aber: Meta-Analysen zum Intentions-Verhaltens-Zusammenhang finden keine allzu großen Zusammenhänge zwischen Intentionen und Verhalten
-> d.h. Zielintentionen alleine reichen für eine erfolgreiche Verhaltensänderung nicht aus
-> Intentions-Verhaltens-Lücke
Wie kann man die Intentions-Verhaltens-Beziehung Graphisch darstellen?
Wie nennen sich die Verschiedenen Typen?
Orbell & Sheeran, 1998
Was kann mit hilfe der traditionallen gesundheitspsychologischen Modellen nur schlecht unterschieden werden?
Was wäre eine bessere Betrachtungsweise?
Unterscheidung von Mustern der Intentions-Verhaltens- Konsistenz
- Mit der Hilfe von traditionellen gesundheitspsychologischen Modellen (TPB, PMT, SCT) können inclined actors nur schlecht von den inclined abstainers unterschieden werden:
- inclined abstainers unterscheiden sich in ihrer Motivation nicht von inclined actors.
-> Das Problem ist also nicht motivationaler, sondern volitionaler Art
Welches Model beschreibt den Zusammenhang von Motivation, Rubikon und Volition?
Wie sieht dieses graphisch aus?
Woher kommt der Begriff Rubikon?
«49 v. Chr. überschritt Gaius Iulius Caesar das Flüsschen Rubikon (Italien), das damals die natürliche Grenze zwischen Italien und der Provinz Gallia Cisalpina bildete. Diese Überquerung bedeutete einen Bürgerkrieg.
“Den Rubikon überschreiten” steht als Ausdruck dafür, sich unwiderruflich auf eine riskante Handlung einzulassen […].»
Was ist laut dem Rubikonmodel der handlungsphasen wichtig für die Vorhersage der Veränderung gesundheitsrelevantem Verhalten?
- Was ist vor und was nach dem Rubikon?
- was muss mit einbezogen werden?
- Intention ist gut, reicht aber nicht aus.
- Was nun?
-> Trennung zwischen motivationaler (vor dem Rubikon) und volitionaler Phase (nach dem Rubikon) und Einbezug volitionaler Konstrukte
Was ist das health Action Prozess Model?
(HAPA; dt: Prozessmodell gesundheitlichen Handelns; z.B. Schwarzer, 1992, 2008)
- Hybridmodell zur Vorhersage gesundheitsrelevanter Verhaltensänderung
-
Denn:
– Nutzung als kontinuierliches Modell bei Verhaltensvorhersage
– Nutzung als Stadienmodell bei Interventionen zur Verhaltensänderung (2-3 Stadien)
. -
Anleihen aus verschiedenen Theorien der Verhaltensänderung:
– Rubikonmodell der Handlungsphasen (Heckhausen, 1989)
– Sozial-kognitive Theorie (Bandura, 1997)
– Health Belief Model (Rosenstock, 1966; Becker, 1974)
Hapa Model
Wie sieht das Health Action process Model Graphisch aus?
Hapa Model
Beispiele für HAPA Messinstrumente: Die Selbstwirksamkeiten - Welche gibt es und was bedeuten sie?
Self-Efficacy
Hapa Model
Welche Formen von Planung gibt es in dem HAPA Modell?
Ausführungsplanung oder Handlungsplanung (action planning; implementation intentions) und Bewältigungsplanung (coping planning)
Hapa Model
Was ist die Ausführungsplanung?
- Zielintentionen in Handeln übersetzen
- Formuliert mit “Wenn.., dann..” Struktur
implementation intentions - Wenn-dann Struktur:
„Wenn Situation Y auftritt, werde ich Handlung Z ausführen.”
Hapa Model
Wozu führen Implementation Intentions?
„Implementation Intentions are hypothesized to cause the mental representation of the anticipated situation […] to
become highly activated and thus easily accessible.“ (Gollwitzer)
Ausführungspläne/Implementation Intentions schaffen
Situations-Verhaltens-Kontingenzen
Hapa Model
Was ist der unterschied zwischen Ausführungsplänen und Zielintentionen?
An einem Beispiel
Ausführungspläne:
„Wenn Situation Y auftritt, werde ich Handlung Z ausführen.”
Zielintentionen:
„Ich will den gewünschten Zustand X erreichen”
Beispiel: „Ich will regelmäßig sportlich aktiv sein.“
Hapa Model
Was ist der Mehrwert von Ausführungsplanung bei der Gesundheitsverhaltensänderung?
- Personen mit Ausführungsplänen handeln schneller und häufiger im Sinne ihrer Zielintentionen
. - Über verschiedene Verhaltensweisen und verschiedene Populationen hinweg gezeigt
Hapa Model
Was ist die Bewältigungsplanung?
(Coping planing)
Wodurch Kennzeichnet sich erfolgreiches coping planing?
- Zielintentionen werden gegen Hindernisse abgeschirmt
. - auch bei Bewältigungsplanung werden Situations-Verhaltens- Kontingenzen geschaffen
- konkrete Bewältigungshandlungen stehen in den persönlichen „Risikosituationen“ zur Verfügung