VL 3 - Theoretische Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung: Ein Überblick Flashcards
Was ist Gesundheitsverhalten?
2 Punkte
- Präventive Lebensweise, die Schäden fernhält, die Fitness fördert, die Lebenserwartung verlängern kann
- Gesundheitsverhalten als Oberbegriff für gesundheitsförderndes und für riskantes Handeln (bspw. die Unterlassung desselben)
Wodurch ist das Vorgehen der Gesundheitspsychologie gekennzeichnet?
- Theoriebasiertes Vorgehen bei der Identifikation von Faktoren, die bei der Gesundheitsverhaltensänderung eine Rolle spielen.
- Entwicklung theoriebasierter Interventionen.
Warum brauchen wir Theoriebasiertes Vorgehen?
3 Punkte
-
Reduziert Anzahl möglicher Variablen, Mechanismen
- Mediatoren, Moderatoren, Kriterien
- Erleichtert den Forschungsprozess - Erklärungen, warum Interventionen wirksam
- Erklärt die Kausalprozesse
- Erfassung der Wichtigkeit der Variablen in der Praxis -
Gemeinsame Sprache und gemeinsame methodische Herangehensweise über verschiedene Studien hinweg
- Erlaubt die Kumulierung von Ergebnissen und den Aufbau darauf in verschiedenen Bereichen
Welche unterteilung der Theorien der Gesundheitsverhaltensänderung gibt es?
- kontinuierliche Prädiktionsmodelle
- dynamische Stadienmodelle
Was sind die Annahmen kontinuierlicher Modelle?
3p
- Veränderung des Gesundheitsverhaltens = kontinuierlicher Prozess
- Je günstiger die theoriespezifischen Konstrukte ausgeprägt, desto höher die Wahrscheinlichkeit für das Gesundheitsverhalten
- Personen haben je nach Ausprägung auf den Konstrukten bestimmte Verhaltenswahrscheinlichkeit
Kontinuierliche Modelle: Interventionen
-> Was wird erwartet bzw. was soll erhöht werden?
-> Wie sehen interventionen aus?
- Verhaltenswahrscheinlichkeit erhöhen
- Für alle Personen werden die gleichen Konstrukte als gleich wichtig bei der Intervention erachtet
Was kann man daraus schließen, dass für alle Personen die gleichen Konstrukte als gleich wichtig bei der Intervention erachtet werden?
-> Was bedeutet das wenn man bestimmte Konstrukte im Auge hat?
Alle erhalten die gleiche Intervention, mit Strategien zur Förderung der gleichen Konstrukte (1 Size Fits All Interventionen)
Beispiel: Förderung positiven Einstellung -> alle Personen: höhere Verhaltenswahrscheinlichkeit
Was sind Beispiele für kontinuierliche Prädiktionsmodelle?
Kontinuierliche Modelle: Health Belief Model
- Wurde in den 50er/60er Jahren entwickelt
- Ausgangspunkt: soziodemographischer Gradient bei Gesundheitsverhalten (bspw. Rauchen)
- Suche nach veränderbaren, verhaltensnahen Faktoren, die das Gesundheitsverhalten beeinflussen
-> Kognitionen!
Was ist die Grundannahme des Health Belief Models?
Wahrscheinlichkeit einer Verhaltensänderung steigt mit dem Grad der wahrgenommenen Gesundheitsbedrohung und dem Ausmaß der wahrgenommenen Wirksamkeit der Verhaltensänderung an
Woraus setzt sich die wahrgenommene Gesundheitsbedrohung bei dem Health Belief Model zusammen?
wahrgenommenen Gesundheitsbedrohung = subjektive Vulnerabilität und Schweregrad einer Krankheit
- Vulnerabilität = Überzeugung über die eigene Anfälligkeit für eine Erkrankung
- Schweregrad einer Krankheit = Einschätzung der Schwere der Konsequenzen einer Erkrankung
Woraus setzt sich die wirksamkeit der Gegenmaßnahme bei dem Health Belief Model zusammen?
Wirksamkeit der Gegenmaßnahme = subjektive Nutzen und Kosten einer Verhaltensänderungsmaßnahme
Wann ist also eine Gesundheitsintervention nach dem Health Belief Model am wirksamsten?
- Hohe wahrgenommene Gesundheitsbedrohung und
- hohe Wirksamkeitseinschätzung
führen nach Annahmen des ursprünglichen Modells zur Aufnahme des Gesundheitsverhaltens.
Wurde das Health Belief Model noch angepasst?
- Ja: revidierte Version des HBM (z.B. Becker, 1974)
- Gesundheitsmotivation = Bereitschaft, sich um gesundheitliche Fragen zu kümmern
- situative Faktoren: Hinweisreize (engl.: cues to action)
Wie sieht die Graphische Darstellung des Health Belief Models aus?
Gibt es kritik an dem Health Beliefe Model?
Kritik am Modell (nach Abraham & Sheeran, 2015):
- Keine Kombinationsregel der einzelnen Faktoren der Gesundheitsbedrohung und der Wirksamkeit der Gegenmaßnahme
- Grundannahme, dass die wahrgenommene Gesundheitsbedrohung und die wahrgenommene Wirksamkeit eines Gesundheitsverhaltens ausreichen, um eine Verhaltensänderung zu bewirken -> empirisch widerlegt
- Intention, die in den meisten anderen Modellen des Gesundheitsverhaltens als wichtigster Prädiktor des Verhaltens enthalten ist, nicht im HBM integriert
Fazit: Health Belief Model hat viel Forschung angeregt, bleibt aber in seiner Vorhersageleistung für die Verhaltensänderung hinter neueren Modellen zurück.
Was sind die Annahmen von Stadienmodellen?
- Veränderung des Gesundheitsverhaltens über zeitlich geordnete Sequenz diskreter, qualitativ unterschiedlicher Stadien
- Stadien werden nacheinander durchlaufen
- Aber auch Rückfall in frühere Stadien möglich
Was sind die definierenden Eigenschaften von Stadienmodellen?
Definiertes Klassifikationssystem der Stadien:
* Stadien sind distinkt voneinander
* Stadien sind sequentiell geordnet
* Personen innerhalb eines Stadiums sind sich bezüglich der Konstrukte des Stadienmodells ähnlicher als den Personen in anderen Stadien
-> Personen im gleichen Stadium nehmen gleiche Barrieren wahr
-> Personen in unterschiedlichen Stadien nehmen unterschiedliche Barrieren wahr
Was kann man daraus schließen, dass Personen innerhalb eines Stadiums sich bezüglich der Konstrukte des Stadienmodells ähnlicher als den Personen in anderen Stadien sind?
-> Wie nennt man die Interventionen also?
- Personen in unterschiedlichen Stadien profitieren von unterschiedlichen Interventionen
. - Konstrukte/Interventionsstrategien sind je nach Stadium unterschiedlich wichtig für die Intervention
- Tailored Interventions (etwa maßgeschneiderte Interventionen)
Was sind die Vor und Nachteile von Stadienmodellen?
3 Punkte
-
Vorteile:
– Möglichkeit der gezielten Förderung einer bestimmten Gruppe
–>Dadurch gesteigerte Effizienz
. -
Nachteile und Kritik:
– Interventionen sind ungleich aufwendiger
– Nachweis, dass Stadien auch wirklich existieren, erforderlich
Welche Stadienmodelle gibt es bspw.?
Was sind die Stadien der Verhaltensänderung im Transtheoretisches Model?
Beschreibe sie jeweils
Wie kann man zusammenfassend die Unterschiede kontinuierliche Modelle vs. Stadienmodelle beschreiben?
Was ergibt sich daraus?
Zwei Klassen von Theorien/Modellen verfolgen verschiedene Herangehensweise zur Erklärung der Änderung des Gesundheitsverhaltens
- Theoretische Implikationen (z.B. für die Erklärung der Verhaltensänderung)
- Praktische Implikationen (z.B. für die Entwicklung und Wirksamkeit von Interventionen)