VL 2.3 Konstruktion der Items I Flashcards

1
Q

Welche Antwortformate kann man bei den Aufgabentypen unterscheiden?

A
  • Aufgaben mit freiem Antwortformat
  • Aufgaben mit gebundenen Antwortformat
  • Aufgaben mit atypischen Antwortformat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche zwei Arten von Aufgaben mit freiem Antwortformat kann man unterscheiden?

A
  • Kurzaufsatzaufgaben
  • Ergänzungsaufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 3 Arten von Aufgaben mit freiem Antwortformat kann man unterscheiden?

Nenne bitte auch jeweils die zwei Unterarten.

A

Ordnungsaufgaben:
* Zuordnungsaufgaben
* Umordnungsaufgaben

Auswahlaufgaben:
* Dichotome Aufgaben
* Mehrfachauswahl Aufgaben

Beurteilungsaufgaben
* Analogskala Aufgaben
* Ratingskala Aufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Vorteile vom freien Antwortformat?

A
  • Selbst erzeugte Antwort, keine Vorgabe von Antwortalternativen (=Reproduktion von Wissen)
  • Zufällig richtige Antworten bei Wissenstests kaum möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Nachteile vom freien Antwortformat?

A
  • erfordert viel Zeit
  • Eingeschränkte Auswertungsobjektivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Vorteile eines gebundenen Antwortformats (Ordnungs- und Auswahlaufgaben)?

A
  • Einfach und ökonomisch (Instruktion, Bearbeitung, Auswertung)
  • Objektive Auswertung
  • Nicht auf verbales Material beschränkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Nachteile eines gebundenen Antwortformats (Ordnungs- und Auswahlaufgaben)?

A
  • Keine Reproduktions- sondern Wiedererkennungsleistung
  • Zuordnung: Antwortalternativen nicht voneinander unabhängig
  • Umordnung: hoher Materialverbrauch und nur eingeschränkt für
    Gruppentests verwendbar bei Materialbearbeitungstests
  • Dichotome Aufgaben: bei Persönlichkeitsmessung erhöhte
    Akquieszenz und Ja/Nein-Antwort eher ungeeignet bei komplexen
    Aufgabeninhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist mit der Disjunktheit von Distraktoren gemeint?

A
  • Antwortalternativen müssen sich gegenseitig ausschließen
  • Schnittmenge der Aussagen muss Null sein
  • Es sollte genau eine Antwort die richtige sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist mit der Exhaustivität von Distraktoren gemeint?

A
  • Exhausivität = Vollständigkeit
  • Vor allem bei Persönlichkeits- und Einstellungstests relevant
  • Alle Verhaltensvarianten müssen in den Antwortalternativen vorkommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Vorteile von gebundenes Antwortformat: Beurteilungsaufgaben?

A
  • Leicht zu handhaben
  • Ökonomisch bezüglich Materialverbrauch
  • Testperson kann sich auf einen Antwortmodus einstellen → kürzere
    Bearbeitungsdaue
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Nachteile vongebundenes Antwortformat: Beurteilungsaufgaben?

A
  • Antwortkategorien werden häufig mit Zahlen bezeichnet, um die Beurteilungsskala
    wie eine Intervallskala zu nutzen → ABER: einzelne Antworten sind nur
    ordinalskaliert (das ändern auch Zahlen an Antwortstufen nicht) → daher Mittelwert
    aus mehreren Items
  • Kann daher bei der Interpretation zu messtheoretischen Problemen führen (sollte im Rahmen der empirischen Überprüfung geprüft werde)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind zu beachtende Aspekte bei der Konstruktion von Beurteilungsaufgaben?

A
  • Kontinuierliche vs. diskrete Antwortskala
  • Antwortskala unipolar vs. bipolar
  • Bezeichnung der Skalenpunkte
  • Mit oder ohne neutraler (Mittel-)Kategorie
  • Mit oder ohne „Weiß nicht“-Kategorie
  • Symptomatische vs. unsymptomatische Antwortrichtung
  • Asymmetrische Beurteilungsskala und itemspezifische Antwortformate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Abbildung zeigt eine Antwortskala einer Beurteilungsaufgabe. Welche der folgenden Antwortalternativen trifft auf diese Antwortskala zu?

A
  • diskrete Antwortskala (Erklärung: Es gibt einzelne Antwortstufen.)
  • bipolare Antwortskala (Erklärung: Es gibt einen Ablehnungs- und einen Zustimmungsbereich.)
  • numerische Bezeichnung der Skalenpunkte (Erklärung: Es sind Werte von -2 bis +2 angegeben.)
  • verbale Bezeichnung der Skalenpunkte (Erklärung: Die einzelnen Antwortstufen sind mit verbalen Antwortankern [z.B. völlig unzutreffend, zutreffend] versehen.)
  • mit neutraler Antwortkategorie (Erklärung: Es gibt die Antwortmöglichkeit “weder zutreffend noch unzutreffend”.)
  • ohne „Weiß nicht“-Kategorie (Erklärung: Es gibt keine Antwortmöglichkeit „Weiß nicht“.)
  • symmetrische Beurteilungsskala (Erklärung: Es gibt gleich viele Antwortmöglichkeiten im Ablehnungs- und im Zustimmungsbereich.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly