VL 1.4 Auswahl diagnostischer Instrumente II Flashcards
Welche Hauptgütekriterien haben Sie kennengelernt?
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
Welche Nebengütekriterien haben Sie kennengelernt?
- Normierung
- Skalierung
- Zumutbarkeit
- Akzeptanz
- Unverfälschbarkeit
- Fairness
- Ökonomie
- Nützlichkeit
Welche Arten von Objektivität haben Sie kennengelernt?
- Durchführung
- Auswertung
- Interpretation
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Die Ergebnisse eines Tests kommen unabhängig davon zustande, wer die Untersuchung, die Auswertung und Interpretation durchführt.
Objektivität
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Genauigkeit, mit der ein Test ein Merkmal erfasst (unabhängig davon, ob das gemessen wurde, was gemessen werden sollte).
Reliabilität
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Zuverlässigkeit bei der Messung eines Merkmals.
Realibilität
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Übereinstimmung von Testergebnissen mit dem, was der Test messen soll.
Validität
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Ist das Urteil darüber, wie angemessen bestimmte Schlussfolgerungen vom Testwert auf das Verhalten außerhalb des Tests oder auf ein Merkmal der Person sind.
Validität
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Die Testwerte werden nach Verrechnungsregeln berechnet und bilden Merkmalsrelationen adäquat ab.
Skalierung
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Personen mit einer höheren Ausprägung im gemessenen Merkmal sollten auch einen höheren Testwert erhalten als Personen mit einer geringeren Ausprägung im gemessenen Merkmal.
Skalierung
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Liefert ein Bezugssystem, um die individuellen Testwerte im Vergleich zu denen einer größeren und meist repräsentativen Stichprobe von Testteilnehmer:innen einordnen zu können.
Normierung
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Eichung eines Tests
Normierung
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Wenn ein Test im Vergleich zu seinem Nutzen die zu testende Person in zeitlicher, physischer sowie körperlicher Hinsicht nicht über Gebühr belastet.
Zumutbarkeit
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Die Testpersonen sind bereit, einen Test zu bearbeiten und lehnen ihn nicht ab.
Akzeptanz
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Ein Test so konstruiert ist, dass die zu testende Person durch gezieltes Testverhalten die konkreten Ausprägungen ihrer Testwerte nicht steuern kann.
Unverfälschbarkeit
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Ist das Gegenteil von Augenscheinvalidität.
Unverfälschbarkeit
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Liegt vor, wenn ein Testverfahren nicht bestimmte Personengruppen benachteiligt.
Fairness
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
keine Diskriminierung von Personen z.B. auf Grund ihrer ethnischen, soziokulturellen oder geschlechtsspezifischen Gruppenzugehörigkeit usw.
Fairness
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Liegt vor, wenn der Einsatz eines Tests, gemessen am diagnostischen Erkenntnisgewinn, insgesamt relativ wenig Geld, Zeit und Aufwand kostet.
Ökonomie
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Das gemessene Merkmal ist praktisch relevant.
Nützlichkeit
Welches Gütekriterium ist hier beschrieben?
Die auf der Grundlage des Tests getroffenen Entscheidungen (Maßnahmen) lassen mehr Nutzen als Schaden erwarten.
Nützlichkeit
Welche Art der Objektivität wird hier beschrieben?
Ein Test wurde von einer Versuchsperson bearbeitet. Nun wird der Test von verschiedenen Testleitern ausgewertet. Jeder Testleiter kommt zum gleichen Testwert für diese Versuchsperson.
Auswertungsobjektivität
Welche Art der Objektivität wird hier beschrieben?
Ein Test wird immer gleich durchgeführt. Alle relevanten Informationen dazu stehen im Manual.
Wichtig ist hier die Standardisierung der Testmaterialien, der Durchführungsbedingungen und der Verhaltensweisen der:s Testleiter:in.
Durchführungsobjektivität
Welche Art der Objektivität wird hier beschrieben?
Alle Testanwender:innen transformieren den Rohwert einer Testperson in einem Test in die gleiche Aussage über die Testperson. Das beinhaltet Aussagen zum gemessenen Merkmal und wie die Ausprägung der Testperson in Relation zu anderen Personen festzustellen ist.
Interpretationsobjektivität