VL 1.13 Integration der Ergebnisse III Flashcards

1
Q

Welche 5 Entscheidungsstrategien haben Sie kennengelernt?

A
  • einstufiges (terminales) Vorgehen: nichtsequentielle Batterie
  • einstufiges (terminales) Vorgehen: Single Screen (Einzeltest)
  • Sequentielles (mehrstufiges, investigatorisches) Vorgehen: Vorauswahl-Strategie (Pre-reject-Strategie)
  • Sequentielles (mehrstufiges, investigatorisches) Vorgehen: Vorentscheidungs-Strategie (Pre-accept-Strategie)
  • Sequentielles (mehrstufiges, investigatorisches) Vorgehen: Vollständige sequentielle Strategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches Entscheidungsmodell & Entscheidungsstrategie wurden benutzt?

Manche Universitäten führen s.g. „Medizinertests“ durch, um ihre Medizinstudierenden auszuwählen. Diese Testungen bestehen aus mehreren Einzeltests, die neben dem Allgemeinwissen auch medizinrelevantes Wissen abfragen können. All diejenigen Bewerber, die einen Gesamtwert (gebildet aus allen Einzeltests) von mindestens 150 erreichen, erhalten einen Studienplatz.

A
  • Entscheidungsmodell: kompensatorisches Modell mit Gleichgewichtung der Prädiktoren
  • Entscheidungsstrategie: nichtsequentielle Batterie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Relativer Anteil der Personen, die tatsächlich das Kriterium erfüllen, gemessen an der Gesamtzahl der Personen

A

Basisrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Grundrate, [natürlicher] Eignungsquotient, Eignungsquote

A

Basisrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Relativer Anteil an Personen, der ausgewählt wird, gemessen an der Gesamtzahl an Personen

A

Selektionsrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Anteil an Personen, die den Grenzwert im Test überschreiten

A

Selektionsrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Anteil richtiger Entscheidungen an allen Entscheidungen

A

Vorhersagerichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Trefferquote

A

Sensitivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Anteil der „richtig“ Positiven in der Gruppe der Geeigneten/Kranken

A

Sensitivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Anteil der „richtig“ Negativen in der Gruppe der Ungeeigneten/Gesunden

A

Spezifität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Anteil der „richtig“ Positiven an den als positiv/geeignet/krank Diagnostizierten

A

positiver Prädiktionswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welcher Begriff wird hier beschrieben?

Anteil der „richtig“ Negativen an den als negativ/ungeeignet/gesund Diagnostizierten

A

negativer Prädiktionswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entscheidungen können richtig oder falsch sein. Bitte benennen Sie die einzelnen Quadranten, wie Sie dies in der Vorlesung kennengelernt haben.
* oben links
* oben rechts
* unten links
* unten rechts

A
  • oben links: falsch negativ (FN)
  • oben rechts: richtig positiv (RP)
  • unten links: richtig negativ (RN)
  • unten rechts: falsch positiv (FP)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Wird der Anspruch an die Eignung/Erkrankung verschärft, so senkt dies die Basisrate.

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Wird der Anspruch an die Eignung/Erkrankung gesenkt, so senkt dies die Basisrate.

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Wird der Cut-Off-Wert eines Tests nach rechts verschoben, so erhöht sich der Anspruch an die Testleistung.

17
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Wird der Cut-Off-Wert eines Tests nach links verschoben, so erhöht sich der Anspruch an die Testleistung.

18
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Wird der Cut-Off-Wert eines Tests nach rechts verschoben, so verringert das die Selektionsrate.

19
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Wird der Cut-Off-Wert eines Tests nach rechts verschoben, so erhöht das die Selektionsrate.

20
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Je höher die Validität des diagnostischen Verfahrens (z.B. Eignungstest, Depressionsfragebogen), desto weniger Vorhersagefehler werden gemacht.

21
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Die Sensitivität nimmt bei Erhöhung der Selektionsrate zu.

22
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Die Sensitivität nimmt bei Senkung der Selektionsrate zu.

23
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Die Spezifität nimmt bei Erhöhung der Selektionsrate zu.

24
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Die Spezifität nimmt bei Senkung der Selektionsrate zu.

25
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Der positive Pädiktionswert nimmt bei Erhöhung der Basisrate zu.

26
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Der positive Pädiktionswert nimmt bei Senkung der Basisrate zu.

27
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Der negative Pädiktionswert nimmt bei Erhöhung der Basisrate zu.

28
Q

Ist diese Aussage korrekt?

Der negative Pädiktionswert nimmt bei Senkung der Basisrate zu.