Teamarbeit Flashcards

1
Q

Klassisches Modell der Gruppenentwicklung (Tuckman)

A
  1. Forming: Gruppe lernt sich kennen; hohe Unsicherheit
  2. Storming: erste Konflikte und Machtfragen; noch kein hohes Zusammengehörigkeitsgefühl
  3. Norming: Ruhe, Akzeptanz und Entwicklung von Teamgeist und Normen
  4. Performing: gemeinsame Aufgaben, Fokus auf Leistung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

klassische Arbeitsgruppen

A
  • funktions- und arbeitsteilig organisiert
  • Mitglieder erhalten von Vorgesetzen Anweisungen zur Erfüllung der
    gemeinsamen Arbeitsaufgabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fertigungsteams

A
  • übernehmen im Ggs. zu klassischen Arbeitsgruppen weitere Funktionen wie Qualitätssicherung
  • administrative und dispositive Aufgaben bleiben beim Vorgesetzten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Teilautonome Arbeitsgruppen

A
  • übernehmen ganzheitliche Aufgaben eigenverantwortlich
  • d. h. die Gruppe führt Steuerungsfunktionen innerhalb vorgegebener
    Rahmenbedingungen selbst aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Projektteams

A
  • meist heterogen zusammengesetzte Gruppen
  • eingesetzt für Entwicklung innovativer Produkte oder Lösungsfindung
  • zeitlich befristet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Qualitätszirkel

A
  • kleine Gruppen von Mitarbeitenden unterer Hierarchieebenen
  • treffen sich freiwillig regelmässig zur Bearbeitung selbstgewählter
    Probleme aus ihrem Arbeitsbereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Teams für Extremsituationen

A
  • aus hoch qualifizierten Mitarbeitern
  • diese bearbeiten dringende, unvorhersehbare, voneinander abhängige und folgenschwere Aufgaben
  • veränderbare Teamzusammensetzung (z. B. Krisenstäbe bei
    Katastrophen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was zeichnet Teams aus?

A
  • Interdependenz: enge zeitliche und inhaltliche Zusammenarbeit -> soziale Verpflichtung
  • geteilte Ziele: mind 1 gemeinsames Ziel
  • Reflexivität: systematischer Austausch und Anpassung von Zielen und Prozessen
  • Beschränktheit: wer gehört uum Team und wer nicht?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Teams im virtuellen Kontext: Mitarbeitende

A
  • Selbstmanagement
  • Prokastination
  • Introversion vs. Extraversion
  • Abgrenzung von Berufs- und Privatsphäre
  • Alter
  • Häusliche Rahmenbedingungen
  • Tag strukturieren
  • Eine To-Do-Liste führen
  • Geeigneten Arbeitsplatz einrichten
  • Rituale finden: Arbeitsbeginn und -ende
  • Pausen planen und machen
  • Kontakte pflegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Teams im virtuellen Kontext: Vorgesetzte

A
  • Kommunikative Normen setzen
  • Regeln etablieren
  • Individueller Jour fix
  • Zielvereinbarungen
  • Raum für Informelles schaffen
  • Wir-Zeiten und gemeinsame Rituale etablieren
  • Abtauchen ansprechen
  • Gerechtigkeitsaspekte thematisieren
  • Medium mit Gesprächsinhalt synchronisieren
  • Aktives Kalibrieren neuer Arbeitsformen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Input-Prozess-Output-Modell der Teameffektivität

A
  • Input: organisationaler Kontext, Aufgabenstruktur, Gruppenzusammensetzung
  • Prozess: Normen, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Koordination, Kohärsion
  • Output: Leistung, Zufriedenheit
    -> Rückkopplung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Input-Prozess-Output-Modell der Teameffektivität

Wichtige Aspekte im organisationaler Kontext -> Input

A
  • Gestaltung der Umwelt
  • Unterstützung durch Management
  • Lohnsystem
  • Personalentwicklung und Training
  • Technologie
  • Führung
  • Aufgabenstruktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

gute Führungsansätze

A
  • Transformationale Führung (Führung von oben)
  • Empowerment (Führung von unten): Vermittlung von Selbstmanagement-Fähigkeiten
  • partizipative Zielsetzung mit Feedback: Team und Führung legen gemeinsam Ziele fest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgabenstruktur nach Steiner

A
  • additiv; bestimmt durch Summe aller Mitglieder (z.B. Gewicht bewegen)
  • konjunktiv; bestimmt durch schwächstes Mitglied (z.B. Fliessband)
  • disjunktiv; bestimmt durch stärkstes Mitglied (z.B. Problemlösen)
  • kompensatorisch; bestimmt durch Mittelwert aller Mitglieder (z.B. Schätzung eines unbekannten Werts)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gruppenzusammensetzung und Effektivität

A

Positive Effekte auf Teameffektivität:
- Mittelwert der Intelligenz
- Persönlichkeit (Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Offenheit)
- günstige Eigenschaften (Kollektivismus, Präferenz für Teamwork)
- psychologische Diversität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

demografische Diversität

A

-> Oberflächenmerkmale: Alter, Geschlecht, ethnischer/kultureller Hintergrund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

psychologische Diversität

A
  • Betrifft Eigenschaften und Einstellungen
  • KSAOs (knowledge skills ability and others), Persönlichkeit, Einstellungen, Werte, Überzeugungen…
  • Oft auch bzgl. aufgabenbezogenen Merkmalen: Heterogenität bzgl. Wissen, Qualifikation und beruflichem Hintergrund
  • Kann vor allem bei komplexen Problemen durch vertiefte Informationsverarbeitung zur Gruppenleistung beitragen
18
Q

psychologische Effekte von Diversität

A
  • geringere Einigkeit bei Werten und Zielen
  • Uneinigkeit bei Projekten und Prioritäten
  • unterschiedliche Analyse von Situationen -> unproduktive Kommunikation
  • Uneinigkeit über geeignetes Verhalten

ABER: Metanalyse zeigt, dass es bei psychologischer (nicht aber demografischer) Diversität positiver Effekt auf Leistung gibt

Studie Harrison:
- anfängliche negative Effekte von demografischer Diversität werden schwächer
- positive Effekte von psychologischer Diversität werden stärker
-> Ausmass der Interaktionen ist relevant

19
Q

Funktionen von Normen

A
  • Orientierung
  • Selektion
  • Stabilisierung
  • Koordination
  • Prognose
20
Q

Wichtige Prozesse bei Entscheidungsfindung

A
  • Analyse der Aufgabe: Randbedingungen, Ressourcen, Schwierigkeiten
  • Zielfestlegung: Identifikation relevanter Ziele, Prioritäten setzen
  • Strategieentwicklung und Umsetzung: Handlungsplanung, Anpassung von Plänen bei Änderungen

-> bei guter Umsetzung positive Effekte auf Teamleistung und Zufriedenheit der Teammitglieder

21
Q

Relevantes sozialpsychologisches Phänomen bei Entscheidungsfindung

Groupthink

A

Konsens in Gruppe mit hoher Kohäsion ist wichtiger als Finden der besten Lösung

22
Q

Relevantes sozialpsychologisches Phänomen bei Entscheidungsfindung

Gruppenpolarisation

A

Einstellungen werden innerhalb der Gruppe extremer

23
Q

Relevantes sozialpsychologisches Phänomen bei Entscheidungsfindung

Risky-Shift Phänomen

A

Riskantere Gruppenentscheidungen als Einzelentscheidungen

24
Q

Mögliche negative Effekte auf Leistung

A
  • Motivationsverluste
  • Koordinationsverluste
  • ineffiziente Kommunikation
25
Motivationsverluste in Gruppen
- soziale Angst bei Anwesenheit anderer - soziales Faulenzen (Zurückhaltung, da es andere schon machen werden) - Trittbrettfahren (bewusste Zurückhaltung, bei subjektiv unwichtigen Einzelbeiträgen) - Gimpel/Sucker Effekt (Anpassung an das Verhalten anderer; z.B. ans Trittbrettfahren)
26
Wie Motivation steigern, wenn einzelner Beitrag nicht belohnt wird?
- ökonomische oder soziale Anreize für individuelle Beiträge oder Gruppenergebnis - leistungsbezogenes Feedback (aus der Aufgabe oder von extern) - intrinsisch interessante Aufgabe
27
wie Motivation steigern, wenn einzelner Beitrag nicht gebraucht wird?
- Wichtigkeit der einzelnen Beiträge erhöhen -> Teilaufgabe schwieriger machen -> Beitrag einzigartig und entscheidend für Zielerreichung machen
28
Wie Motivation steigern, wenn Beitrag zu kostspielig erscheint?
- Umwandlung der Gruppenaufgabe in Einzelaufgaben - Feedback über Beitrag der anderen - Information, dass Freeriding etc. sanktioniert wird
29
Motivationsgewinne in Gruppen
- Motivationsförderung durch Anwesenheit anderer - soziale Kompensation (für schwächere aus Gruppe aufopfern) - sozialer Wettbewerb (Anstrengung, um andere zu übertreffen) - Köhler-Effekt (zusätzliche Anstrengung der Schwächeren, um nicht für schlechte Leistung verantwortlich zu sein)
30
# Beispiel für Koordinationsverlust Ringelmann-Effekt
- je mehr Leute gemeinsam Klatschen oder Schreien, desto geringer ist Engagement der einzelnen - es werden mehr Ideen produziert, wenn jeder selbst sammelt, als wenn es interaktiv ist
31
wichtige Prozesse bei Koordination und Kommunikation
- Überwachung der Zielerreichung (Fortschritt & Austausch darüber) - Überwachung des Systems (Ressourcen, Umgebung) - Team-Monitoring & Backupverhalten (Feedback, Coaching) - Korrdinationsverhalten -> hat postive Effekte auf Teamleistung & Zufriedenheit der Teammitglieder
32
2 Verfahren bei Teamdiagnose
- Prozessanalytische Verfahren: Beobachtungsdaten zb anhand Interaktion-ProzessAnalyse - strukturanalytische Verfahren: Fragebogendaten -> subjektive Wahrnehmung der Teammitglieder zB anhand des Teamklima-Inventars oder FAT
33
Ablauf einer Teamentwicklung (5 Phasen)
1. **Diagnosephase**: Erwartungen, Ziele, Rahmenbedingungen & Zeitrahmen festlegen 2. **Kontaktphase**: Ermittlung des IST-Zustands 3. **Planungsphase**: Training zusammenstellen 4. **Durchführungsphase**: Transfersicherung aus Teamentwicklung in Arbeitsalltag 5. **Evaluation**: Beewrtung nach der Teamentwicklung -> Erfolgskontrolle
34
Faktoren, die die Meeting-Zufriedenheit beeinflussen
- **Verhalten der Teilnehmenden:** Dominantes oder passives Teilnehmerverhalten, Abschweifen, Interaktionsverhalten (Unterbrechungen, Konsensbereitschaft, Wertschätzung, Konflikte) - **Meeting-Vorbereitung und Zeitumgang**: pünktlich anfangen und enden, Tagesordnung, klares Besprechungsziel, relevante Themen - **Randbedingungen**: Essen & Trinken, Räumlichkeit, Temperatur - **Führungsverhalten**: mitarbeiterorientiert führt zu Zufriedenheit, aufgabenorientiert führt zu Zufriedenheit und Effektivität
35
Ziel des ProMES
= Productivity Measurement and Enhancement System -> Kombination der Erwartungstheprie, Feedback-Interventions-Theorie und partizipativer Zielsetzung -> Steigerung der Produktivität einer Arbeitsgruppe durch partizipative Zielsetzung, Leistungsmessung & Feedback
36
Ablauf ProMES
1. Bildung eines Entwicklungsteams 2. Identifikation der Ziele (4-8 vollständige, klar formulierte, verträgliche und repräsentative Ziele) 3. Indikatoren zur Beurteilung der Zielerreichung (1-5 pro Ziel -> müssen messbar, ökonomisch & bedeutsam sein) 4. Entwicklung der Bewertungsfunktionen (Kontingenzen festlegen: Nullpunkt, Maximum, Minimzm, welche Indikatoren sind am wichtigsten etc.) 5. Gestaltung des Rückmeldesystems (schriftlicher Bericht an Mitarbeiter und Management einer Arbeitsperiode) 6. Rückmeldung geben & besprechen (kontinuierliches Feedback, Gespräch mit Mitarbeitern und Bericht erstellen)
37
motivationale Aspekte von ProMES
Partizipative Zielentwicklung: - Förderung der Akzeptanz von Entscheidungen - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung - Höheres Zielcommitment Messung & Feedback: - Erhöht Wissen, was und wie zu tun ist → Zielklarheit, - Verständnis und Entwicklung effektiverer Strategien - Erleben der eigenen Leistungsfähigkeit → erhöht Selbstwirksamkeit - Verbesserung der Handlungs‐Ergebnis‐Erwartungen
38
Befunde zu ProMES
- grosse Effekte - Ansteigende stabile Effekte über Zeit - Feedback alleine ist schon sehr effektiv, Zielsetzung und Anreizsystem macht nicht mehr viel aus
39
Partizipatives Produktivitätsmanagement wirkt besonders gut:
* stabile Gruppen (Struktur) * bei Unternehmen mit wenig Autonomie „centralization“ * sinnvolle Gruppenaufgabe * bei Einhaltungen des PPMGrundmodells * bei guter Feedbackqualität * bei geringer Interdependenz zwischen Gruppen
40
Partizipatives Produktivitätsmanagement wirkt weniger gut
* geringe Handlungsspielräume der Arbeitsgruppen * in Umbruchsituationen * bei Existenz konkurrierender Feedbacksysteme (z.B. Entgelt) * „ungeschickte“ Moderation * geringer Wunsch nach Eigenverantwortung * Veränderungen des Feedbacksystems stattfinden
41
Kulturdimensionen
- Machtdistanz - Individualismus vs Kollektivismus - Maskulinität vs Femininität - Unsicherheitsvermeidung - langfristige Orientation