Geschichte der Arbeitspsychologie Flashcards
Arbeit in der Antike
körperliche Arbeit unwürdig -> Sklaven
Arbeit im Mittelalter
Vita contemplativa > vita activa
Arbeit in der Reformation
Arbeit als Gebet von Gott -> erste positive Bewertung von Arbeit
-> ora et labora (Arbeitsethik)
Arbeit in der Gegenwart
Wandel zu Freizeitsgesellschaft, Abnahme der Arbeitszeit und mehr Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit
-> jedoch würden die meisten weiterarbeiten; also gewisser Wert der Arbeit
Scientific Management, Taylorismus
Ziel: Betriebe und Arbeit effizient gestalten
-> Arbeit in kleinste Elemente zerlegt, um Produktion möglichst zu optimieren
-> Henry Ford: Taylors Ideen in das Fliessband-Prinzip
Optimierung der Produktion durch:
▪ Gestaltung von Arbeitsumfeld, Werkzeugen, Pausen,
▪ Personalauswahl
▪ individuelles, leistungsbezogenes Entlohnungssystem (Akkordoder „Pensumlohn“)
▪ funktionales Mehrlinien- Führungssystem (für Aufsicht,
Instandhaltung, Geschwindigkeit)
Bürokratieansatz (Max Weber)
Burökratie als rationales Machtinstrument um Interessen durchzusetzen -> stabil, kontrollierbar und vorhersehbar
▪ allgemein gültige Regeln und Prozeduren (ohne Ansehen der
Person)
▪ Arbeitsteilung mit sachlicher Aufgabenabgrenzung und
Kompetenzregelung
▪ Autoritäts-Hierarchie nach sachlicher Zuständigkeit
▪ Auswahl und Beförderung der Stelleninhaber nach
fachlicher Qualifikation
▪ Aktenmässigkeit (schriftliche Dokumentation aller Vorgänge).
Hawthorne-Studien
Einfluss von Umweltbedingungen auf Arbeitsleistung, Verhalten und Gesundheit
-> Arbeitsleistung verbesserte sich bei fast jeder Veränderung (zB mehr Pausen, andere Beleuchtung, kleine Zwischenmahlzeit, Verkürzung um 1h)
-> Erklärung durch Maximum-Performance
Typische vs Maximum Performance
Bei Beobachtung oder kurzfristigen Arbeiten wird effektiver gearbeitet als im Normalfall
Human-Relations Bewegung
-> Entwicklung der Hawthorne-Studien
Zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen Arbeitsmotivation
-> sollten durch Vorgesetzte gestärkt werden
Zentrale Themen: Gruppendynamik,
Führungsstile, Betriebsklima; keine Kon
Arbeit 1.0 - 4.0
1.0: um 1800, industrielle Revolution -> Dampfmaschinen, neue Arbeitsweisen
2.0: Ende 19. Jh, zweite industrielle Revolution -> Elektrizität und Fliessbänder
3.0: ab 1970, dritte industrielle Revolution -> Automatisierung durch Elektronik und IT
4.0: aktuell, vierte industrielle Revolution -> Digitalisierung, Arbeit hin zu Maschinen
Entwicklung der Menschenbilder
1900: Economic man
1930: social man
1960: self-actualizing man
1990: complex man
2010: virtual man
-> unterschiedliche Menschenbilder führen zu unterschiedlichen Bedürfnissen
Teilgebiete: Aufgabe
▪ Bedeutung und Wirkung von Arbeit: Arbeits- und Tätigkeitsanalyse
▪ Bewertung von Arbeitstätigkeiten
– Handlungstheoretische Modelle
– Konzeptionen und Prinzipien der
Arbeitsgestaltung
– Pausen – und Schichtgestaltung
– Neue Technologien: Fertigung,
Computer, Heimarbeit
Teilgebiete: Individuum
▪ Belastung und Beanspruchung
▪ Fehlbeanspruchungen und
psychische Gesundheit
▪ Fachliche und überfachliche
Qualifikationen
▪ Diagnose beruflicher Eignung und
Leistung
▪ Arbeitsmotivation und
Arbeitszufriedenheit
▪ Arbeits- und Gesundheitsschutz
▪ Personalentwicklung
-> Personalpsychologie
Teilgebiete: Gruppe
▪ Führung und Kommunikation in Gruppen
▪ Führungsstile
▪ Leistungsnormen und Lohnsysteme
▪ Gruppenarten
▪ Strukturen und Prozesse
▪ Problemlösen und Entscheiden in Gruppen
▪ Soziale Konflikte
▪ Individuums- und gruppenzentrierte Interventionstechniken
Teilgebiete: Organisation
▪ Organisationstheorien
▪ Struktur- und Prozessebenen von
Organisationen
▪ Organisationsdiagnose
▪ Entscheidungen in Organisationen
▪ Interventionen in Unternehmen
▪ Organisationsentwicklung