Suchterkrankung Flashcards
Einteilung nach Jellinek (Alkoholiker) 5
- Alpha-Alkoholiker:
− Konflikttrinker ohne Kontrollverlust
− zuweilen psychische Abhängigkeit
− Abstinenz möglich - Beta-Alkoholiker:
− Wochentrinker ohne Kontrollverlust
− Keine Abhängigkeit
− Abstinenz möglich - Gamma-Alkoholiker:
− Variables Trinkmuster
− Süchtiges Konsumverhalten mit Kontrollverlust
− Häufigster Typ
− Psychische und physische Abhängigkeit
− Abstinenz noch möglich - Delta-Trinker:
− Gewohnheitstrinker mit konstant hohem Konsum ohne
Kontrollverlust
− Physische Abhängigkeit
− Keine Abstinenz möglich - Epsilon-Trinker
− Quartalstrinker mit Kontrollverlust
− Psychische Abhängigkeit
− Abstinenz möglich
ICD-10 Kriterien Alkoholismus 3
- Es müssen innerhalb des vergangenen Jahres
mindestens 3 der nachstehend aufgelisteten Kriterien
gleichzeitig vorhanden gewesen sein:
- Starker Wunsch oder Zwang, eine Substanz zu konsumieren
- Verminderte Kontrollfähigkeit betreffend der Mende, den Beginn oder
die Beendigung des Konsums - Körperliche Entzugserscheinungen bei Beendigung oder Reduktion
des Konsums
CAGE-Interview
− Löst häufig Verärgerungen und Schuldgefühle aus
− Männer reagieren positiver auf das Screening
− Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit positiver
Antworten
− Es kann ein vergangenes Problem schlecht von
einem aktuellen unterschieden werden
− Mind. 2 positive Antworten deuten auf eine Alkoholabhängigkeit hin
Alkoholentzugssyndrom: Korsakow-Syndrom
Korsakow-Syndrom: Störung des Lang- und
Kurzzeitgedächtnisses. Patient*innen füllen die Erinnerungslücken mit erfundenen Erlebnissen (Konfabulationen)
Alkoholentzugssyndrom: Prädelir
Alkoholentzugssyndrom:
− Kommen flüchtige Halluzinationen hinzu, spricht man
vom Prädelir
Alkoholentzugssyndrom: Alkoholentzugsdelir
− Die schwere Form der Entzugssymptomatik, das
Alkoholentzugsdelir, manifestiert sich am 2.-4. Tag der
Entzugsphase
− Gekennzeichnet durch lebhafte optische
Halluzinationen, hohe Suggestibilität und einer Mischung
aus Angst und Euphorie.
Gestufte Therapie: Alkohol
- Entscheidend ist eine frühe Diagnose, bevor Alkoholfolgeschäden eingetreten sind
- Gestufte Therapie
− Motivation
− Entgiftung
− Entwöhnung
− Nachsorge
Entgiftung (Entzug)
- Meist stationär
- Alkoholkonsum wird abrupt beendet
- Es erfolgt eine engmaschige Überwachung
(Bewusstsein, Atmung, Blutdruck) - Erleichterung der Entzugssymptomatik mittels
verschiedener Medikamente - Dauert 8-14 Tage
- Nur Überwindung der körperlichen Entzugssymptome
- Psychische Entzugserscheinungen bleiben länger
bestehen
Entwöhnung
- Einmal erworbene Abhängigkeit bleibt lebenslang bestehen
- Daher muss erlernt werden, wie das Leben ohne Alkohol geführt werden kann (Entwöhnung)
- Angeboten werden hierzu
− Psychotherapeutische Angebote − Entspannungsübungen
− Stressbewältigungsstrategien - Dauert zwischen 4 und 6 Monaten
- In spezifischen Fachkliniken