Strategisch Kapitel 4 - Strategische Analyse und Prognose Flashcards
Was wird in der Pause der strategischen Anayse und Prognose unterschieden?
SW & OT
-> möglichst genau -> wichtig für Unternehmensstrategie
Ziel vom Strat.Management
eine möglichst weitreichende Anpassung (FIT) der Unternehmung an die Umwelt zu ermöglichen oder relevante Umweltsegmente im Sinne der unternehmerischen Zielsetzung zu beeinflussen.
PEST - Analyse
-> Analyse der globalen Umwelt
P politisch-Rechtlich
E ökonomisch
S sozio-kulturell
T technisch
PEST
P
politisch-Rechtlich
- Rechtliche Normen
- Rechtshandhabung
- Organisation und Stabilität
- des politischen Systems
- Gesetzgebung
PEST
E
ökonomisch
- Wirtschaftswachstum, BIP
- Zinsniveau und Inflation
- Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Lage
- Wechselkurse
- Pro-Kopf Einkommen
- Konsumneigung
PEST
S
- Bevölkerungsstruktur
- Bildungswesen
- Kulturelle, ethnische und
religiöse Werte/Einstellungen - Arbeitseinstellungen
- Statussymbole
PEST
T
technisch
- Basistechnologien
- Schlüsseltechnologien
- Schrittmachertechnologien
- Umbrüche
Markt-Definition
Welches Kunden-Problem wird gelöst ?
- > Kunden
- > Produkte
- > Länder, Regionen usw.
Marktvolumen
Größe
Wachstum
Rendite-Potential
4 Schritte der Branchenstruktur-/Marktanalyse
- Schritt
- > Marktdefinition - Schritt
- > Ist-Analyse - Schritt
- > Zukunfts-Analyse - Schritt
- > Analyse der Schlüssel-Erfolgsfaktoren
4 Schritte der Branchenstruktur-/Marktanalyse
- Schritt
- > Marktdefinition
Wichtig für qualitative und quantitative Analyse, Vergleichbarkeit und Reichweite der Strategie!!
4 Schritte der Branchenstruktur-/Marktanalyse
- Schritt
- > Ist-Analyse
Größe, Rendite etc. und qualitative Analyse: Driving Forces heute
4 Schritte der Branchenstruktur-/Marktanalyse
- Schritt
- > Zukunfts-Analyse
Veränderungen der Driving Forces, Änderungen der Attraktivität (Masse und Klasse)
4 Schritte der Branchenstruktur-/Marktanalyse
- Schritt
- > Analyse der Schlüssel-Erfolgsfaktoren
welche Anforderungen müssen (von jedem Wettbewerber) erfüllt werden, um auf diesem Markt zukünftig erfolgreich zu sein? (Key Success Factors)
–> Die Schlüssel-Erfolgsfaktoren bilden die Schnittstelle zur Wettbewerbsanalyse und zur Analyse des eigenen Unternehmens. Sie sind der Maßstab, an dem Stärken und Schwächen zu messen sind!
Porter’s Five Forces
- Lieferanten (Verhandlungsstärke)
- Neue Anbieter (neue Bedrohungen)
- Intensität der Rivalität
- Substitutionsprodukte (Bedrohung durch Ersatzprodukte)
- Abnehmer (Verhandlungsstärke/Preissensitivität)
–> Auswirkungen auf Branchenattraktivität
Porter’s Five Forces
Markteintrittsbedrohung
- Skaleneffekte
- Absolute Kostenvorteile
- Kapitalanforderungen
- Produktdifferenzierung
- Zugang zu Vertriebskanälen
- Staatliche und rechtliche Barrieren
- Vergeltung durch etablierte Unternehmen
- Umstellungskosten
- Produktionsunterschiede
Porter’s Five Forces
Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Käuferneigung zu Substituten
- Relative Preisposition und Leistung der Substitute
- Gewinnsituation der Hersteller der Substitutionsprodukte
Porter’s Five Forces
Käufermacht
- Produktkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten
- Produktdifferenzierung/ Standarisierung
- Wettbewerb zwischen den Anbietern
- Markidentität
- Größe und Konzentration der Käufer im Verhältnis zu den Produzenten
- Wechselkosten der Käufer
- Käuferinformation
- Möglichkeit der Rückwärtsintegration
- Umstellungskosten
Porter’s Five Forces
Konkurrenz innerhalb
der Branche
- Konzentrationsgrad
- Vielfalt der Wettbewerber
- Produktdifferenzierung
- Überkapazitäten und Austrittsbarrieren
- Kostenstrukturen und
- bedingungen
- Branchenwachstum
Porter’s Five Forces
Lieferantenmacht
- Produktkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten
- Produktdifferenzierung
- Wettbewerb zwischen den Lieferanten
- Größe und Konzentration der Lieferanten im Verhältnis zu den Produzenten
- Wechselkosten der Käufer
- Käuferinformation
- Möglichkeit der Vorwärtsintegration
Analyse der Wettbewerber einer Branche
- > bestimmen von (strategische) Attraktivität der Branche bzw. von Branchensegmenten
- > Die Stärke der einzelnen Wettbewerbskräfte ist branchenspezifisch.
Analyse der Wettbewerber einer Branche
Ziel
- > Ziel ist die Wahl attraktiver Branchen (-segmente) sowie die Entwicklung bzw. die Sicherung der Branchenattraktivität durch die Einflussnahme auf wesentliche Branchenstrukturelemente.
- > Die Branchenattraktivität kann durch einen „guten Branchenführer“ verbessert werden bzw. durch einen „aggressiven Wettbewerber“ zerstört werden.
Zu beachten ist, dass in unterschiedlichen Produkt-Lebens-zyklusphasen jeweils verschiedene Wettbewerbskräfte dominieren
Marktsegmentierung
-> Typischerweise ist der Gesamtmarkt hinsichtlich der Ausgestaltung der 5 Forces nicht homogen. Es existieren strategisch unterschiedliche „Segmente“
- > Systematische Aufteilung eines Marktes in homogene Teile
- > Identifikation von Produkt-Markt-Segmenten mit unterschiedlichen Wettbewerbskräften
Marktsegmentierung
Vorgehensweise
- Differenzierte Analyse von Kundenunterschieden
- Differenzierte Analyse von Produktunterschieden
- Kriterium: Unterschiedliche Ausprägung der Wettbewerbskräfte