Kapitel 6 - Das Problem der Unsicherheit Flashcards

1
Q

Planungsgegenstände sind..

A

nicht bekannt, nicht beeinflussbar, Auswirkungen nicht kalkulierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Planungsgegenstände sind..

A

nicht bekannt, nicht beeinflussbar, Auswirkungen nicht kalkulierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unsicherheitskategorien

A
  • Gewissheit
  • Risiko (bzgl. Umweltereignisse)
  • Ungewissheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Umgang mit “Unsicherheit”

A
  • Entscheidungsregeln anwenden
  • Planerische Vorkehrungen
  • Anlegen von Reaktionspotentialen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Planerische Vorkehrungen

Sensitivitätsanalysen

A

(Robustheit einer Planungsalternative gegenüber Änderungen von Planungsparameter, z.B. Kosten, Preise)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Planerische Vorkehrungen

Alternativ-/Eventualplanung

A

„Schubladenplanung“: -> während Planung schon Alternativpläne für schnelle Reaktion (z.B. Kunden- oder Konkurrenzverhalten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Planerische Vorkehrungen

Flexible Planung

A

„Abwarten“: mehrstufige Entscheidungen je nach Dringlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Planerische Vorkehrungen

Robuste Planung

A

Entscheidungen -> gute Lösungen (für mehrere Alternativpläne)
keine Risikoreiche Maßnahmen (weniger Chancen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Planerische Vorkehrungen

Rollende Planung

A

„In die Zukunft rollierend“: systematische Aktualisierung und Konkretisierung der Pläne durch Fortschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strategische Risiko-Arten

A
  • Managementrisiken

- Politische Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Operative Risiko-Arten

A
  • Leistungs/Prozessrisiken
  • Projektrisiken
  • technologische Risiken
  • soziale Risiken
  • Finanzielle Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risiko Management

Risikoanalyse

A
  • Risikoidentifikation
  • Risikobewertung
  • Unrsachenanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Risiko Management

Risikobewältigung

A

Darstellung von Handlungsalternativen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Risiko Management

Kontrolle des Risiko-Management-Prozesses

A

Auswahl und Feststellung der risikopolitischen Maßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Risikohandlungsbedarf

rot (schwerer Schaden)

A
  • Risiko permanent überwacht&berichtet
  • Präventivmaßnahmen durchführen
  • Notfallmaßnahmen vorbereiten
  • Termine besprechen und kontrollieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Risikohandlungsbedarf

gelb (mittlerer Schaden)

A
  • Status regelmäßig aktualisieren
  • Notfallmaßnahmen hinterlegen
  • Präventivmaßnahmen prüfen & gegf. einleiten
17
Q

Risikohandlungsbedarf

grün (geringer Schaden)

A
  • Risiko weiter beobachten

- keine Maßnahmenhinterlegung

18
Q

Unsicherheitskategorien

A
  • Gewissheit
  • Risiko (bzgl. Umweltereignisse)
  • Ungewissheit
19
Q

Umgang mit “Unsicherheit”

A
  • Entscheidungsregeln anwenden
  • Planerische Vorkehrungen
  • Anlegen von Reaktionspotentialen
20
Q

Planerische Vorkehrungen

Sensitivitätsanalysen

A

(Robustheit einer Planungsalternative gegenüber Änderungen von Planungsparameter, z.B. Kosten, Preise)

21
Q

Planerische Vorkehrungen

Alternativ-/Eventualplanung

A

„Schubladenplanung“: -> während Planung schon Alternativpläne für schnelle Reaktion (z.B. Kunden- oder Konkurrenzverhalten)

22
Q

Planerische Vorkehrungen

Flexible Planung

A

„Abwarten“: mehrstufige Entscheidungen je nach Dringlichkeit

23
Q

Planerische Vorkehrungen

Robuste Planung

A

Entscheidungen -> gute Lösungen (für mehrere Alternativpläne)
keine Risikoreiche Maßnahmen (weniger Chancen)

24
Q

Planerische Vorkehrungen

Rollende Planung

A

„In die Zukunft rollierend“: systematische Aktualisierung und Konkretisierung der Pläne durch Fortschreibung

25
Strategische Risiko-Arten
- Managementrisiken | - Politische Risiken
26
Operative Risiko-Arten
- Leistungs/Prozessrisiken - Projektrisiken - technologische Risiken - soziale Risiken - Finanzielle Risiken
27
Risiko Management | Risikoanalyse
- Risikoidentifikation - Risikobewertung - Unrsachenanalyse
28
Risiko Management | Risikobewältigung
Darstellung von Handlungsalternativen
29
Risiko Management | Kontrolle des Risiko-Management-Prozesses
Auswahl und Feststellung der risikopolitischen Maßnahmen
30
Risikohandlungsbedarf | rot (schwerer Schaden)
- Risiko permanent überwacht&berichtet - Präventivmaßnahmen durchführen - Notfallmaßnahmen vorbereiten - Termine besprechen und kontrollieren
31
Risikohandlungsbedarf | gelb (mittlerer Schaden)
- Status regelmäßig aktualisieren - Notfallmaßnahmen hinterlegen - Präventivmaßnahmen prüfen & gegf. einleiten
32
Risikohandlungsbedarf | grün (geringer Schaden)
- Risiko weiter beobachten | - keine Maßnahmenhinterlegung
33
Planerische Vorkehrungen
- Sensibilitätanalyse - Alternativ-/Eventualplanung - Flexible Planung („Abwarten“) - Robuste Planung („Robuste Schritte“) - Rollende Planung („In die Zukunft rollierend“)
34
Reaktionsfähigkeit aufbauen
- Strategische Kontrolle (Balanced Scorecard, Frühwarnsystem) - Organisationsgestaltung - Mitarbeitersensibilisierung - Realgüterprozess