Statistik Seminar Flashcards
Variablen:
kategorial: z.B. Geschlecht
diskret: ganze Zahlen, z.B. Geschwister
stetig: mit Komma
Was sind Hypothesen?
Hypothesen sind vorläufig vermutete Antworten, die Forscher auf ihre Fragen geben
Es kann unterschieden werden zwischen:
Zusammenhangshypothesen und Unterschiedshypothesen
Probabilistische Hypothesen und Deterministische Hypothesen
Nullhypothese und Forschungshypothese
Gerichtete und ungerichtete Hypothese
Moderatorhypothese
uvm.
Welche Voraussetzungen sollten Hypothesen erfüllen? (Teil 1)
- Testbarkeit (Falsifizierbarkeit): Hypothesen müssen empirisch überprüfbar und widerlegbar sein.
- Klarheit und Präzision: Hypothesen sollten eindeutig und spezifisch sein, damit die Variablen klar definiert und messbar sind.
Welche Voraussetzungen sollten Hypothesen erfüllen? (Teil 2)
- Widerspruchsfreiheit: Hypothesen sollten logisch konsistent und ohne interne Widersprüche sein.
- Allgemeingültigkeit: Hypothesen sollten auf eine breitere Population anwendbar sein, nicht nur auf Einzelfälle.
- Relevanz: Hypothesen sollten einen relevanten Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage leisten.
Wie könnte eine gerichtete Hypothese formuliert werden?
„Die Einnahme von Vitamin D führt zu einer signifikanten Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen.“
Wie könnte eine ungerichtete Hypothese formuliert werden?
„Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin D und der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen.“
Was sind Beispiele für eine abhängige und eine unabhängige Variable?
Unabhängige Variable: Die Einnahme von Vitamin D.
Abhängige Variable: Die kognitive Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen.
Was ist ein Beispiel für eine Zusammenhangshypothese?
„Es besteht ein Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Konzentrationsfähigkeit.“ –> je, desto
Was ist ein Beispiel für eine Unterschiedshypothese?
„Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer durchschnittlichen körperlichen Fitness.“
Was ist ein Beispiel für eine probabilistische Hypothese?
„Je mehr Sport eine Person treibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie gesund bleibt.“
Was ist ein Beispiel für eine deterministische Hypothese?
„Wasser kocht bei 100°C auf Meereshöhe.“
Was ist ein Beispiel für eine Nullhypothese?
„Die Einnahme von Vitamin D hat keinen Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit.“
Was ist ein Beispiel für eine Forschungshypothese?
„Die Einnahme von Vitamin D verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit.“
Was ist ein Beispiel für eine Moderatorhypothese?
„Der Zusammenhang zwischen Stress und Leistungsfähigkeit hängt vom sozialen Support ab.“
Wissenschaftliche Hypothesen
Wissenschaftliche Hypothesen sind Annahmen über reale Sachverhalte (empirischer Gehalt, empirische Untersuchbarkeit) in Form von Konditionalsätzen.
Sie weisen über den Einzelfall hinaus (Generalisierbarkeit, Allgemeinheitsgrad) und sind durch Erfahrungsdaten widerlegbar (Falsifizierbarkeit).
Frustrierte Menschen reagieren aggressiv.
Bewertung: Diese Aussage kann als wissenschaftliche Hypothese gelten, da sie eine klare und überprüfbare Beziehung zwischen Frustration (unabhängige Variable) und Aggression (abhängige Variable) formuliert. Allerdings wäre eine präzisere Formulierung sinnvoll, etwa durch die Angabe der Bedingungen oder der Art der Aggression.
Es gibt Studierende, die niemals lernen.
Bewertung: Diese Aussage ist eher eine allgemeine Behauptung als eine wissenschaftliche Hypothese. Sie ist nicht spezifisch genug und lässt sich nur schwer empirisch überprüfen. Eine präzisere und messbare Formulierung wäre notwendig, um sie als Hypothese zu klassifizieren.
Bei sozialem Kontakt kann es zu einer Corona-Infektion kommen.
Bewertung: Diese Aussage könnte als wissenschaftliche Hypothese betrachtet werden, da sie eine überprüfbare Annahme über die Beziehung zwischen sozialem Kontakt (unabhängige Variable) und Corona-Infektion (abhängige Variable) darstellt. Allerdings wäre eine genauere Definition von „sozialem Kontakt“ und eine Wahrscheinlichkeitsaussage hilfreich.
Frauen sind gewissenhafter als Männer.
Bewertung: Diese Aussage kann als wissenschaftliche Hypothese gelten, da sie eine klare und überprüfbare Annahme über den Unterschied in der Gewissenhaftigkeit zwischen Frauen und Männern macht. Um wissenschaftlich relevant zu sein, müsste sie präzise definiert und operationalisiert werden, z.B. durch die Messung von Gewissenhaftigkeit anhand spezifischer Indikatoren.
Was will ich untersuchen?
Ein Merkmal bzw. eine Variable
An wem will ich etwas untersuchen?
Merkmalsträger, Untersuchungseinheit, Objekt, Proband, Versuchsperson
Welche Werte kann das Merkmal annehmen?
Merkmalsausprägung
Aber: Nur wenn eine Ausprägung auch durch einen Merkmalsträger „besetzt“ wird, spricht
man von einem Beobachtungswert oder einer Realisation.
Hypothese: „Studierende der Psychologie sind intelligenter als Studierende der BWL.
Unabhängige Variable (UV): Studienfach (Psychologie vs. BWL)
Abhängige Variable (AV): Intelligenz (z.B. gemessen durch einen Intelligenztest oder IQ-Wert)
–>Unterschiedshypothese
Hypothese: „Je höher die Bildung, desto höher das Einkommen.“
Unabhängige Variable (UV): Bildungsniveau (z.B. höchster Bildungsabschluss)
Abhängige Variable (AV): Einkommen (z.B. jährliches Bruttoeinkommen)
–>Zusammenhangshypothese
Quantitative Datenanalyse Grundbegriffe
Wonach lassen sich Variablen klassifizieren?
Nach der Art ihrer Ausprägungen: kategorial, diskret, stetig
Nach ihrer Beobachtbarkeit: latent, manifest
Nach ihrer Rolle im Forschungsprozess: intra-inter, AV-UV
Nominalskala:
Klassifikation von Objekten nach der Relation der Gleichheit oder Verschiedenheit.
Zulässig sind alle ein-eindeutigen Transformationen, bei denen die Kategorien voneinander
unterscheidbar bleiben.
Beispiele: Familienstand, Konfessionszugehörigkeit, Augenfarbe
Ordinalskala:
Objekte können nicht nur klassifiziert werden, sondern auch in eine Rangfolge gebracht werden.
Zulässig sind alle Transformationen, die die Rangfolge der Skalenwerte erhalten (Quadratwurzel,
Logarithmus).
Abstände zwischen den Skalenwerten sind bei einer Ordinalskala nicht sinnvoll interpretierbar.
Beispiele: Schulbildung, Ränge beim Militär, Nutri-Score
Intervallskala:
Objekte können nicht nur klassifiziert und in eine Rangfolge gebracht werden, zusätzlich
informieren die Skalenwerte auch über die Abstände (Intervalle) zwischen den einzelnen
Messwerten der Skala.
Zulässig sind alle positiv linearen Transformationen.
Der Nullpunkt ist willkürlich festgelegt und hat keine inhaltliche Bedeutung.
Beispiele: Temperatur in Grad Celsius, Geburtsjahr, IQ-Wert
Verhältnisskala:
Neben den Eigenschaften der Intervallskala findet man hier einen natürlichen Nullpunkt
Somit sind Aussagen über Verhältnisse möglich – Verhältnisskala.
Es sind nur positiv proportionale Transformationen zulässig.
Beispiele: Temperatur in Grad Kelvin, Einkommen, Gewicht
Skalenniveaus
Skalenniveaus
Nationalität
Merkmalsträger: Individuen (Personen)
Typische Merkmalsausprägungen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, usw.
Skalenniveau: Nominalskala (Es gibt keine natürliche Reihenfolge oder Rangfolge zwischen den Ausprägungen.)
Schulabschluss
Merkmalsträger: Individuen (Personen)
Typische Merkmalsausprägungen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur, Fachhochschulreife, usw.
Skalenniveau: Ordinalskala (Die Ausprägungen haben eine natürliche Reihenfolge, aber die Abstände zwischen den Ausprägungen sind nicht gleich.)
Staatsform
Merkmalsträger: Staaten oder Länder
Typische Merkmalsausprägungen: Demokratie, Monarchie, Diktatur, Republik, usw.
Skalenniveau: Nominalskala (Es gibt keine natürliche Reihenfolge oder Rangfolge zwischen den Ausprägungen.)
Leistung im Modul 24 der MSB
Merkmalsträger: Studierende (Personen, die das Modul absolvieren)
Typische Merkmalsausprägungen: Note (z.B. 1.0 bis 5.0)
Note (1.0 bis 5.0): Ordinalskala (Die Ausprägungen haben eine natürliche Reihenfolge, aber die Abstände sind nicht gleich.)
Entscheiden Sie ob die folgenden Variablen kategorial, diskret oder stetig (kontinuierlich)
sind und bestimmen Sie das Skalenniveau!
a) Parteipräferenz
b) Nutri-Score
c) Chartplatzierung
d) Anzahl Kursteilnehmer
e) Lebenszufriedenheit
f) Inflationsrate
g) Herstellungsdauer eines Produkts
h) Benzinverbrauch
i) Musikrichtung
j) Intelligenzquotient
a) kategorial, nominal
b) kategorial (mit ordinalem Charakter), ordinal
c) diskret, ordinal
d) diskret, verhältnis
e) diskret oder stetig, ordinal (bei Bewertungsskala) oder intervall (bei kontinuierlicher Messung)
f) stetig, verhältnis
g) stetig, verhältnis
h) stetig, verhältnis
i) kategorial, nominal
j) diskret, intervall