SD) Wie Kinder digital (lesen) lernen können Flashcards
6 Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens
- Bedienen und Anwenden
- Informieren und Recherchieren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzierenn und Präsentieren
- Analysieren und Reflektieren
- Problemlösen und Modellieren
Was ist das Ziel des Medienkompetenzrahmens?
SuS zu einem sicheren, kreativen & verantwortungsvollen Umgang mit Medien befähigen + umfassende Medienkompetenz & informatorische Grundbildung zu vermitteln
Welcher der Kompetenzbereiche aus dem Medienkompetenzrahmen ist eine wichtige Komponente im Deutschunterricht?
- KB: Kommunizieren und Kooperieren
–> In Kommunizieren & Kooperieren steckt Sprache & Sprachlichkeit (auch: sprachliche Varietäten), sich sprachlich um Kooperationen bemühen
In keinem anderen Fach ist Kommunizieren & Kooperieren so ausgeprägt wie im DU
In welchem Kompetenzbereich der Bildungsstandards ist der 3. Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens integriert und wodurch/warum?
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
durch die Vermittlung sprachlich-kommunikativer & gesellschaftlicher
Handlungsfähigkeiten werden ‚auch wichtige Grundlagen für Querschnittsaufgaben der
Schule wie die Bildung nachhaltiger Entwicklung und die Demokratiebildung geschaffen‘
Demokratiebildung hat immer etwas mit Sprachbildung zu tun und umgekehrt
–> Sprachbildung ist also laut Bildungsstandards eng mit nachhaltiger Entwicklung verbunden
[[Gedächtnisstütze]] Kriterien guter Lese-Apps:
- fördern aufbauend spezifische Teilkompetenzen des Lesens weiter (z.B. Leseflüssigkeit, Leseverstehen, Wortschatz)
- bieten verschiedene Leistungsstufen und ausreichend Übungsmöglihckeiten auf jedem Level an
- berücksichtigen das sprachl. Anforderungsniveau und die Schwierigkeit der Aufgaben. Die Texte und Aufgaben müssen für die SuS herausfordernd, aber zu bewältigen sein
- haben Aufgaben unterschiedlicher Komplexitätsgrade
- geben Rückmeldung auf den Lernerfolg und das Vorgehen
- üerladen Grafiken nicht durch multimediale Elemente, um nicht von den Lernzielen und Inhalten abzulenken
- motivieren das Kind über längere Zeit (z.B. durch Feedback)
- greifen die Lebenswelt und Interessen der SuS auf (z.B. Tiere, Fahrzeuge, magische Welten)
Allgemeine Kriterien Lese-Apps:
Stabilität, Sicherheit, Kosten, Benutzerfreundlichkeit
Kriteriengeleitete, qualitative Analyse von Leselernapps
„Um Leselernapps adäquat und sinnvoll auszuwählen und einzusetzen, wurden konkrete Anforderungen an Apps formuliert. Nach der Selektion und Auswahl der drei Leselernapps erfolgten qualitative Analysen, die jeweils mit einer Diskussion um die Nutzungsmöglichkeiten der Apps im Deutschunterricht der Primarstufe abgeschlossen wurden.“ (Hooge 2021,40)
[FP] In Drewes/Köster (2020) wird die Neufassung des Medienkompetenzrahmens NRW vorgestellt: „Aufgabe der Schulen ist es, auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmen NRW ihre Fachcurricula in den Unterrichtsfächern weiterzuentwickeln.“ (S. 8) Nehmen Sie die Perspektive als Deutschlehrkraft ein und lesen Sie sich die Erläuterungen zu den Kompetenzbereichen durch (bitte immer nur den Primarbereich, vgl. „Grundschulkinder am Ende der Klasse 4“). Überlegen Sie im Anschluss, ob und welche digitalen Kompetenzen Sie gut in die Lernbereiche des Deutschunterrichts integrieren könnten.
Innerhalb des Lernbereichs „Lesen“ kann man die digitale Kompetenz „Informieren und Recherchieren“ wiederfinden, denn durch die Recherche best. Sachverhalte trainieren SuS auch immer implizit ihre Lesefähigkeiten.
Der Dritte Kompetenzbereich „Kommunizieren un Kooperieren“ lässt sich gut innerhalb des Lernbereichs „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ integrieren.
Der vierte Kompetenzbereiche „Produzieren und Präsentieren“ lässt sich innerhalb des Bereichs „Schreiben“ einbringen, denn durch das Schreiben produziert man etwas bzw. stellt man in gewisser Weise ein Produkt her.
[FP] Warum lässt sich der Lernbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ gut mit digitalem Lernen verbinden? Geben Sie auch Beispiele an.
Innerhalb des Lernbereichs „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ lassen sich vor allem Aspekte wiederfinden, welche relevant für den 3. Kompetenzbereich „Kommunizieren und Kooperieren“ des digitalen Lernen sein könnten.
[FP] Welche Suchmaschinen können Kinder im Grundschulalter Ihrer Meinung nach nutzen? Worauf müssten Eltern und Lehrkräfte achten?
v.a. kindgerechte Suchmaschinen, wie z.B. blinde-kuh, FragFinn
* Eltern & Lehrkräfte müssen auf den Datenschutz, einen verantwortungsvollen Umgang & auf die zeitliche Nutzung (nicht zu lange) achten
[FP] Welche Plattformen bzw. Social Media, die Sie kennen bzw. auch selbst nutzen, sind Ihrer Meinung nach auch für Grundschulkinder geeignet?
Informationskanäle, wir z.B. Logo oder Löwenzahn —> Verbindung von Unterhaltung & Lernen/Wissen
[FP] Warum spielt der Datenschutz eine überaus wichtige Rolle a) am Lernort Schule und b) im Deutschunterricht?
a) Lernort Schule
- es werden personenbezogene Daren verarbeitet
- Datenschutz ist umso wichtiger, je stärker Digitalisierung in Schulen vertreten ist
- anonymisierte Fragebogen etc.
b) im Deutschunterricht
- im DU kann man das Thema Datenschutz auch noch einmal explizit aufgreifen & den SuS die Bedeutsamkeit vor Augen führen
- behutsam mit Daten & Informationen über sich selbst & andere umgehen
[FP] Welche Vorteile a) für Lehrende und b) für Lernende bringen Pinnwände wie die DigiLuL-Pinnwand für die Primastufe auf der Deutschtreff-Seite der UPB?
Lehrende haben einen Überblick
- Lernende wissen wie viele Auswahlmöglichkeiten sie haben (welche Lernapps sie nutzen können etc.) + es macht ihnen Spaß
[FP] Warum ist es nach Schilcher/Wild (2021) wichtig, digitale Ressourcen deutschdidaktisch und empirisch zu prüfen?
- damit man den aktuellen Forschungsstand kennt & von diesem Punkt aus weiter planen kann
- Man weiß also bereits was funktioniert & was nicht funktioniert —> positives für seinen Unterricht herausnehmen & umsetzen
[FP] Nennen Sie mindestens vier Kriterien, die nach Schilcher/Wild (2021) auf eine CheckListe für Lehrkräfte gehören.
- schauen dass Apps versch. Leistungsstufen & ausreichend Übungsmöglichkeiten auf jedem Level anbieten
- Rückmeldung auf den Lernerfolg & das Vorgehen geben
- das Kind langfristig motivieren (z.B. durch Feedback)
- Lebenswelt & Interessen der SuS aufgreifen (—> Lebensweltbezug als spannende Komponente für SuS!)