rechtssgeschichte_20140326122325 Flashcards
Was ist Rechtsgeschichte und welche Aufgaben hat sie?
Rechtsgeschichte ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl den Rechts, als auch den Geschichtswissenschaften angehörtIhre Bedeutung für die Rechtswissenschaften liegt darin, dass sie ein bessere Verständnis des geltenden RechtsermöglichtIhr Hauptziel ist das Verstehen unterschiedlicher geschichtlicher Rechte
Was ist “Recht” ?
Recht ist ein von Menschen für Menschen gesetztes (positives) Regelungssystem, das notfalls mit Zwang durchgesetzt werden kann
Wann war das “Frühmittelalter” ?
ca. 500-955
Wonach geht die heutige europäische Völker und Staatenordnung zurück?
Die heutige Völker und Staatenordnung geht in ihren Grundzügen auf die Europäische Völkerwanderung zurück.Diese bildet den Übergang von der Antike zum Mittelalter
Was passierte mit dem Römischen Reich um 395 nCHr?
395 nChr wurde das Römische Reich geteilt in ein:-Weströmisches Reich-Oströmische ReichDie Grenzen bestimmen bis heute die Religion (römisch katholisch, orthodox und die lateinische/kyrillische Schrift)
Was passierte mit dem Weströmische und dem Oströmischen Reich?
Das Weströmische Reich ging unterDas Oströmische Reich (Byzantische) konnte das gesamte Mittelalter überdauern.Hauptstadt war Byzanz, heute Istanbul)
Was war das “Frankenreich” ?Wann wurde es gegründet?
Das Frankenreich wurde auf dem Boden des untergegangenen Weströmischen Reiches von Chlodwig I. um 400-500 gegründetUnter Karl dem Großen (750-800) umfasste es praktisch ganz Mitteleuropa
Was bedeutet “Königsheil”?
Königsheil bedeutet, dass dem König besonders charismatische Fähigkeiten zugeschrieben wurde.
Wie erfolgte im mittelalterlichem Königtum die Frage der Thronfolge
Die Thronfolge erfolgte nach dem Geblütsrecht, wonach Verwandte einen gewissen Anspruch hatten den nächsten König zu stellen. Man vermutete in der “Sippe” gewisse Fähigkeiten.
Was ist das Gottesurteil?
Für die “Wahl” des Königs im mittelalterlichem Königtum war Einstimmigkeit erfordert.Konnte dies nicht erzielt werden, kam es zum Zweikamp der Gewählten (Gottesurteil)
Was ist ein König?
König ist die Bezeichnung für das monarch Oberhaupt eines VolksstammesKaiser: universelle Herrschaft
Was ist das “Königsgericht” ?
oberstes Gericht des Frankenreiches-Vorsitz führte der König-Urteil sprachen die Reichsfürsten
Wie erfolgte die Thronfolge in fränkischer Zeit und im hohen Mittelalter?
Weder nach Erbrecht oder Wahlen-> Vielmehr erfolgte sie aus einer Auswahl des Besten Nachfolgers, des Kreises die das Geblütsrecht hatte
Was ist ein Kaiser?
Der Kaiser (Imperator) ist der höchste Titel für einen Monarchen, indem meist ein Anspruch auf die Weltherrschaft oder geistige Führung enthalten ist
Wer war Karl dGr?
Sohn von “PIPPIN den Jungen” (König der Franken).800 erfolgte die Kaiserkrönung durch den Papst.Er war somit König des fränkischen Reiches und Kaiser der römischen Reiches
Wann war das Hochmittelalter?
955-1214
Wer war “OTTO I. dGr” ?
OTTO I. dGr (936-973) war König des deutschen Königtums.Er vereinigte (Nord) Italien und wurde dafür 962 zum römischen Kaiser gekrönt.Damit begründete er das “Heilige Römische Reich”
Was war der “Romzug” ?
Zum Zweck des Erwerbes der Kaiserkrone musste jeder dt. König min einmal in seiner Herrschaft nach Rom ziehen
Lies sich die Idee der Kaiserwürde in der Realität umsetzen?
Kaum, da -> ZweikaiserproblemAußerdem kann von einem Vorrang des römisch-deutschen KAisers vor den übrigen Königen gesprochen werden.
Woraus bestand das Heilige Römische Reich ab 1033?
aus 3 regna:-Deutschland-(Nord) Italien-Arelat (Westschweiz)
Unter welcher Kontrolle standen die meisten Länder des heiligen Römischen Reiches?
Unter der Kontrolle von geistlichen Fürsten
War das Königtum im Deutschen Königreich erblich?
Nein, es war nicht erblich, sondern die Machfülle in der Dynastie aufgrund des Geblütsrechtes
Wer war Heinrich VI. ?
Sohn Barbarossas und Kaiser des heiligen römischen Reiches.Er wollte die Erbmonarchie einführen und scheiterte
Woher kommt der Begriff Österreich?
Der Begriff Österreich (Ostarrichi) taucht erstmals 996 auf und bezeichnet jene Mark, mit der 976 die Babenberger belehnt wurden.1156 erfolgte auf der Markt das Herzogtum Österreich