Projektmanagement im Software Engineering Flashcards
Scaled Agile Framework for Enterprises (SAFe) Core Values
- Lean Agile Leadership
- Team and Technical Agility
- Agile Product Delivery
- Enterprise Solution Delivery
- Lean Portfolio Management
- Organizational Agility
- Continiuous Learning Culture
Lean-Agile Leadership
Förderung und Anwendung von Lean-Agile-Führungskompetenzen, die Projekte agil vorantreiben und nachhaltige organisatorische Veränderungen implementieren, indem Einzelpersonen und Teams befähigt werden, ihr höchstes Potenzial auszuschöpfen
Team and Technical Agility
Förderung agiler Verhaltensweisen sowie fundierter technischer Praktiken unter konkreten Qualitätskriterien (Built-in Quality), Behavior-Driven Development (BDD), Agile testing, Test-Driven Development (TDD), und mehr.
Agile Product Delivery
Aufbau leistungsstarker Teams-in-Teams, die Methoden wie Design Thinking und Customer Centricity (Customer Centric Management) nutzen. So stellen sie einen kontinuierlichen Fluss wertvoller Produkte mithilfe von DevOps, der Continuous Delivery Pipeline und Release on Demand bereit
Enterprise Solution Delivery
Aufbau und Wartung der weltweit größten Softwareanwendungen, Netzwerke und cyber-physischen Lösungen
Lean Portfolio Management
Erstellung einer Portfoliovision und Strategieformulierung, Übernahme (Charterung) von Portfolios sowie entwickeln der jeweiligen Vision, ableiten der zugehörigen Lean-Budgets, Leitplanken, Priorisierungen und Roadmaps
Organizational Agility
Ausrichtung der strategischen und operativen Tätigkeiten unter Anwendung von lean- und systemimmanenten Ansätzen auf Strategie-, Investitions- und Finanzierungsebenen sowie der agilen Tätigkeiten im Portfolio sowie der damit einhergehenden Führungstätigkeiten
Continuous Learning Culture
Kontinuierliche Steigerung von Wissen, Kompetenz und Leistung durch die Entwicklung einer lernenden Organisation, die sich einem unermüdlichen Verbesserungs- und Innovationsprozess verschrieben hat
SAFe beruht auf welchen vier empirischen Erkenntnissen?
- Lean
- Agile
- System Thinking
- DevOps
Lean
(Agile Management) besteht aus einer Reihe von Prinzipien und Praktiken. Im Fokus steht eine effiziente Fertigung (Pull-Prinzip) im Sinne eines effizienten Betriebs (Flow). Das klassische Lean Management ist aus dem Toyota-Produktionssystem, das im Japan der Nachkriegszeit entwickelt wurde, hervorgegangen. Problemlösungen und die kontinuierliche Verbesserung der Qualität sowie die Vermeidung von Verschwendung (muda) sind Maximen
Agile
als Ideologie entstand aus einer Zusammenarbeit von 17 Vordenkern in der Softwareentwicklung. Sie trafen im Jahr sich 2001, um nach Alternativen zu den damals üblichen, dokumentationsgetriebenen, schwergewichtigen Softwareentwicklungsprozessen zu suchen. Agile enthält vier Grundwerte (siehe vorherige Abbildung) und zwölf Prinzipien. Sie bilden gemeinsam das sog. Agile Manifest
System Thinking
ist ein ganzheitlicher Ansatz. Es wird der Versuch unternommen, konkrete Fragestellungen in einem Systemmodell zu erfassen: Ein komplexes Set von Wechselwirkungen wird – oft unter Einbeziehung von Subsystemen, alle innerhalb eines Systems – modelliert . Es dient der Komplexitätsverringerung
DevOps
Bedeutet technische Methoden und eine Kultur zur Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb zu vereinen. DevOps soll durch gemeinsame Prozesse und Software-Werkzeuge eine effektivere und effizientere Zusammenarbeit der Bereiche Softwareentwicklung (Dev), Systemadministratoren (Ops), aber auch Qualitätssicherung und der Nutzerschaft ermöglichen