Anforderungsmanagement Flashcards
Was sind Funktionale Anforderungen?
Funktionale Anforderungen sind Anforderungen, die vom System bereitzustellende Funktionen definieren.
Was sind Qualitätsanforderungen?
Qualitätsanforderungen (nichtfunktional) legen qualitative Eigenschaften fest, die das System unterstützen müssen
Was sind Randbedingungen?
Randbedingungen (Constrains) sind organisatorische oder technische Vorgaben, die durch das zu erstellende System erfüllt werden müssen:
§ Die Funktionalität des Endprodukts wird durch die Randbedingungen limitiert.
§ Die Funktionalität bietet den Mehrwert. Die nicht funktionalen Anforderungen ermöglichen dies in der geforderten Qualität
Usability – Anforderung an die Nutzbarkeit
Der englische Begriff »Usability« hat sich für diesen Aspekt der Software-Qualität durchgesetzt; man versteht darunter alle Merkmale eines Systems, die Einfluss darauf haben, wie mühsam oder mühelos die Benutzer mit dem System zurechtkommen
Worum geht es vielmehr in der Anforderungserhebung?
Anforderungserhebung ist nicht ausschließlich das Formulieren von Anforderungen. Vielmehr geht es darum, ein konkretes Problem zu verstehen und dafür eine Lösung bereitzustellen.
Woraus besteht die wahre Kunst der Anforderungsermittlung?
Die wahre Kunst der Anforderungsermittlung besteht folglich darin, das eigentliche Problem zu entdecken
§ Erweitert: Anforderungserhebung ist nicht ausschließlich das Formulieren von Anforderungen. Vielmehr geht es darum, ein konkretes Problem zu verstehen und dafür eine Lösung bereitzustellen.
§ Die wahre Kunst der Anforderungsermittlung besteht darin, das eigentliche Problem aus der Sicht der Anwender zu identifizieren
Was muss Software für den Stakeholder abbilden?
Software muss für die Stakeholder den größtmöglichen Wert abbilden.
Was muss Software erfüllen?
Software muss ein spezifisches Bedürfnis erfüllen. Dazu muss das Bedürfnis bekannt sein. Nur so kann die richtige Software entwickelt werden
Unterschied Entwicklung von Software und Lösung des Geschäftsproblems
Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Entwicklung einer Software und dem Lösen eines Geschäftsproblems. Erstes bedingt nicht unweigerlich Letzteres
Bsp. DB Navigator <-> Verspätungen
Steht die Kommunikation oder die Dokumentation bei Anforderungen im Fokus?
Anforderungen müssen identifiziert und den Entwicklern verständlich gemacht werden. Dabei steht die Kommunikation im Fokus, nicht die Dokumentation
Probleme bei der Formulierung von Anforderungen
Die Formulierung von Anforderungen durch den Prozess (relevante Stakeholder) ist häufig problematisch. Aus fachlicher Sicht ist es ggf. unmöglich zu wissen, was in Bezug auf die Entwicklung von Software richtig oder notwendig ist. Manchmal sind schlichtweg die Bedürfnisse nicht bekannt
Wie kann der größtmögliche Wert für die Stakeholder gewährleistet werden?
Durch eine enge Zusammenarbeit, iterative Entwicklung und kontinuierliches Feedback können die Entwickler sicherstellen, dass die Software den größtmöglichen Wert für die Nutzer bietet und die tatsächlichen Geschäftsprobleme effektiv löst
Reicht ein Iteratives Vorgehen und enge Abstimmungen?
Iteratives Vorgehen und enge Abstimmung mit dem Prozess alleine reichen nicht. Es ist notwendig ein grundlegendes Verständnis von der Unternehmenslogik zu haben
Was müssen Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung sein?
Damit Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden können, müssen sie messbar und überprüfbar sein
Was ist eine besondere Herausforderung beim RE?
Eine der besonderen Herausforderungen beim RE besteht darin, vollständige und konsistente Spezifikation herauszuarbeiten. Das Wesentliche beim Erstellen eines Programms ist deshalb das Debuggen der Spezifikation
Was ändern der Requirements Engineer und der Business-Analyst ändern im Bedarfsfall?
Der Requirements Engineer und der Business-Analyst ändern im Bedarfsfall die Art und Weise der Problemidentifikation und –lösung innerhalb von Prozessen