COBIT Flashcards
Für die Umsetzung der IT-Governance empfiehlt sich der Einsatz von Referenzmodellen. Für den IT-Bereich hat sich z. B. das Referenzmodell COBIT etabliert. Relevant zur Einführung solcher Modelle ist:
- der betriebliche Kontext,
- welches Modell bzw. welche Teile davon eingeführt werden,
- wie die konkrete Umsetzung erfolgt.
Mögliche Schwachstellen sollten bei der erfolgreichen Umsetzung der IT-Governance identifiziert werden, damit:
- Mitarbeiter sensibilisiert werden,
- ein fehlerfreies Reporting gewährleistet wird
- belastbare Einschätzungen erfolgen können (in scope, out of scope, MVP, etc.)
Was definiert das COBIT Framework?
Das COBIT-Framework ist ein IT-Governance-Referenzmodell, das IT-Governanceziele, - maßnahmen und -prozesse für eine effektive und effiziente Steuerung des IT-Bereichs definier
Die Zielgruppe von COBIT sind die Linienverantwortlichen im Geschäfts- und IT-Management und die (Fach-)Verantwortlichen für die IT-Geschäftsprozesse. Das sind:
- das strategische Management (Geschäftsführung, Vorstand, Top-Management, Aufsichtsgremien),
- das Geschäfts- und IT-Management (Corporate Governance – SGE-Ebene),
- die Spezialisten der Bereiche Governance, Sicherheit, Compliance und IT-Experten
Vorteile von COBIT vs ISACA
○ Strategische Ausrichtung des IT-Bereichs anhand von Unternehmenszielen
○ Effektive Werkzeuge für die Unterstützung der Unternehmensziele
○ Transparente und planbare IT-Kosten des gesamten IT-Lebenszyklus
○ Zeitnahe und aussagekräftige Informationen aus dem IT-Bereich
○ Möglichkeit der Erfolgsmessung
○ Wertsteigerung der IT-Dienstleistungen und erfolgreichere Projekte
○ Effektives Management der IT-bezogenen Risiken