Anwendungssysteme und Informationsmanagement Flashcards
Definition Anwendungssysteme und Informationsmanagement
Ein rechnergestütztes Informationssystem (engl.: computer based information system) ist ein Informationssystem, bei dem die Erfassung, Speicherung, Übertragung und/oder Transformation von Information durch den Einsatz der Informationstechnik unterstützt wird.“
Im Kontext des Informationsmanagement werden unter betrieblichen Anwendungssystemen Programme für ein konkretes betriebliches Anwendungsgebiet verstanden. Dies sind die Anwendungssoftware und die dazugehörigen Daten.
In welche Kategorien kann man kann man betriebliche Anwendungssysteme einordnen?
○ Kategorisiert werden u. a. der Typ, die Plattform, die Nutzungsformen, die verwendete Programmiersprache, die Lizenzmodelle, die Hardwarevoraussetzungen, die Abhängigkeit von spezifischen Geräten, die zugrundeliegenden Architekturen und Netze.
○ Weitere Strukturierungsmöglichkeiten sind die Differenzierung in operative, taktische, strategische Systeme.
○ Zudem kann in administrative und dispositive Systemen unterschieden werden.
Was sind Branchenneutrale operative Anwendungssysteme
Finanz und Rechnungswesen, das Personalwesen, die Beschaffung und der Einkauf sowie der Vertrieb
Was sind Branchenspezifische operative Anwendungssysteme
CAx Systeme (Computer Aided Design/Manufactring/Planning: rechnergestütztes konstruieren), Warenwirtschaftssysteme im Handel, Wertpapierhandelssysteme, Schadenabwicklungssysteme sein.
Was unterstützen die Anwendungssysteme?
Anwendungssysteme unterstützen den betrieblichen Leistungserstellungsprozess hinsichtlich verschiedener Ziele. Das sind ökonomische, ökologischen, soziale u. v. m. und können zum Erfolg eines Unternehmens auf allen Ebenen beitragen.
○ Dabei richten sich diese Systeme zum einen an der globalen und spezifischen Unternehmens Umwelt sowie am Unternehmen selbst aus. Betrachtet werden Chancen und Risiken in der Umwelt und Stärken und Schwächen des Unternehmens im Wettbewerb
Was sind die Ökonomische Ziele im Unternehmen?
○ Rationalisierung
○ aktuelle und umfassende Informationsversorgung
○ Entscheidungsunterstützung
○ Innovationsmanagement
Ziele unterliegen dabei im Idealfall immer einem Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Was sind Enterprise Ressource Planning (ERP) Systeme?
Enterprise Ressource Planning (ERP) ist „die unternehmerische Aufgabe, die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik sowie IT-Systeme in effizienter Art und Weise für den betrieblichen Ablauf einzusetzen, um damit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu verbessern
Was bezeichnet ERP Systeme?
ERP-Systeme „bezeichnen in diesem Zusammenhang meist modular aufgebaute, integrierte unternehmensweite Anwendungssysteme, die für einen effizienten betrieblichen Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe eingesetzt werden.“
Welches Spektrum umfasst ERP Systeme?
ERP-Software umfasst eine breites Spektrum an Funktionalitäten und Modulen. Diese ermöglichen es, alle relevanten Geschäftsprozesse effizient in einem System abzubilden. Sie müssen darüber hinaus auch in der Lage sein, mit anderen Systemen zu kommunizieren
ERP-Systeme erfahren die An- bzw. Einbindungen in Systemlandschaften. Wesentliche Begriffe in diesem Kontext sind u. a.:
§ Industrie 4.0, Internet of Things, Künstliche Intelligenz
§ Big Data, Data Analytics, Business Intelligence
§ Customer Relationship Management, Customer Centricity/Value/Equity
§ Supply Chain Management
Drei fundamentale Ziele einer ERP implementierung
○ die Schaffung einer einheitlichen Geschäftsprozessarchitektur
○ die Standardisierung interner und externer Stammdaten
○ die Standardisierung der Informationssystemarchitektur
Operative ziele mit dem Einsatz von ERP Systemen
○ Ressourcenverfügbarkeit
○ Liefertreue
○ flexible Marktbearbeitung
○ Optimierung von Risiken, Durchlaufzeiten, Kosten etc.
Was unterstützt das Management bei strategischen Aufgaben?
Neben der operativen spielt im Kontext von ERP- Systemen die strategische Perspektive eine wesentliche Rolle. Strategische Führungsinformationssysteme (FIS) unterstützen das Management bei strategischen Aufgaben