Prä peri postnatale Entwicklung Flashcards

1
Q

Zwei große psychologische Themen der pränatalen Entwicklung

A

(1) Schädigende Umweltfaktoren in der pränatalen Entwicklung
􏰀 Prävention schädigender Verhaltensweisen!
􏰀 Diagnostik und Therapie von eingetretenen Schädigungen.
(2) Erleben und Verhalten des Kindes während der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt
Entwicklungskontinuität: Langzeitstudien sinnvoll (Grundlagenforschung), 􏰀 Anlage- und Umwelt-Transaktions-Forschung
Interaktion mit Fötus möglich/ bedeutsam?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zeit von der Befruchtung der Eizelle (Empfängnis = Verschmelzen von Ei- und Samenzelle) bis zur Geburt heißt bei Frau

A

Schwangerschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zeit von der Befruchtung der Eizelle (Empfängnis = Verschmelzen von Ei- und Samenzelle) bis zur Geburt heißt beim Kind

A

Gestationszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie misst man Schwangerschaft & Gestationsszeit

A

in Schwangerschaftsswochen (SSW)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Normwert der Schwangerschaftsdauer:

A

40 SSW.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Von der Befruchtung (impregnation) bis zur Einnistung (implantation; 1. und 2. SSW) nennt man das befruchtete Ei

A

Zygote (Blastozyste)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

von der eingenisteten Zygote (ab 3. SSW) bis ca. zur 8. oder 12. Schwangerschaftswoche heißt das Kind

A

Embryo,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

vom Embryo bis zur Geburt

A

Fetus (auch: Fötus).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

􏰀Vor 37. SSWgeburt :

A

Frühgeburt,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ab wann hat der Fötus auch ohne medizinische Intensivbetreuung bereits eine Überlebenschance („Überlebenszone“),

A

􏰀Ab ca. der 28. SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ab wann hat der Fötus mit medizinischer Intensivbetreuung eine Überlebenschance .

A

ab ca. der 22.-24. SSW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

nach 42. SSW geburt

A

Spätgeburt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Blastogenese

A

Die erste Zellteilung der befruchteten Eizelle ist erst ca. 30 Stunden nach Empfängnis abgeschlossen. Um den 4. Tag herum bilden 60 bis 70 Zellen einen hohlen, mit Flüssigkeit gefüllten Ball. Das ist die Blastozyste.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einnistung

A

Zwischen dem 7. und 9. Tag nach der Befruchtung findet die Einnistung statt: die Blastozyste gräbt sich in die Gebärmutterwand ein. Die äußere schützende Schicht teilt sich am schnellsten und formt eine Membran (Amnion, Fruchtblase), die den sich entwickelnden Organismus mit amniotischer Flüssigkeit umhüllt und schützt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Plazenta und Nabelschnur sind kindliches Gewebe:

A

Gegen Ende der 2. SSW beginnt sich die Plazenta (Mutterkuchen) zu bilden. Die Plazenta ist mit dem sich entwickelnden Organismus über die Nabelschnur verbunden.
􏰀 Am Ende dieser Phase hat der sich entwickelnde Organismus Nahrung und eine Unterkunft gefunden. Diese Vorgänge beginnen, bevor die meisten Frauen wissen, dass sie schwanger sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Embryonalentwicklung

A

􏰀 In der Zeit von der 3. bis zur 8. SSW ereignen sich schnellste pränatale Veränderungen. Es werden für alle Körperstrukturen und inneren Organe Grundlagen gelegt. Es bilden sich hierzu drei Zellschichten:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ektoderm (Nervensystem und Haut)

A

Das Nervensystem bildet sich am schnellsten. Dabei faltet sich das Ektoderm ein und bildet das Neuralrohr, aus dem Rückenmark und Gehirn entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mesoderm

A

(Muskeln, Skelett, Kreislaufsystem u.a.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Endoderm

A

(Verdauungssysteme u.a.)
􏰀 Am Ende des 1. SSM besteht der zusammengerollte Embryo, der 0.86 cm lang ist, aus vielen Millionen organisierter Zellgruppen mit spezifischen Funktionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

􏰀 4 Entwicklungsprozesse:

A

Zellteilung, Zellmigration, Zellspezialisierung, Zelltod.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fötalentwicklung

A
  1. SSW: Reifungsvorgänge des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskeln bilden Grundlagen für erste koordinierte Bewegungen.
    􏰀 Reifung der auditorischen und visuellen Sinnesorgane
    􏰀 20. SSW: erste Reaktionen auf Geräusche und Lichtreize
    􏰀 22. SSW: bei Frühgeburt ist Fetus noch kaum lebensfähig (Grund: unreifes Nervensystem!)
    􏰀 Im 3. Schwangerschaftsdrittel (Trimester) entwickelt sich die neurologische Organisation (Großhirnrinde) weiter, so dass ab der 28. SSW Phasen der Wachheit und Inaktivität sowie erste Reflexe auftreten, ab der 30. SSW wird der Fötus zunehmend auf das Leben außerhalb des Mutterleibs vorbereitet (u.a. Ausreifung der Lungen).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Teratogene

A

1822 von St. Hilaire geprägt:

teras: (altgr.) Ungeheuer // genesis: (altgr.) Erzeugung

23
Q

Teratologie

A

Frage der schädigenden Umwelteinflüsse auf das Kind im Mutterleib

24
Q

Über Jahrhunderte wohl typische Erklärungen für Teratogene :

A

Zorn der Götter (z.B. Fluch, Strafe, Zeichen) oder Vorstellungen und Verhalten der Mutter oder anderer Menschen (Untreue, „Böser Blick“)
􏰀

25
Q
  1. Jhd. Erklärung für Teratogene:
A

Ambroise Paré: ab 40 Tage nach der Geburt kann das Kind nicht mehr durch solche Flüche oder Vorstellungen gefährdet werden, da seine Gestalt bereits gefestigt ist.

26
Q

􏰀noch 1889 Erklärung für Teratogene:

A

Lehrbuch über Kinderkrankheiten: „Eine Frau begegnet seit ihrer Hochzeit täglich dem Milchmann, dem ein Finger fehlt􏰁 auch ihrem Kind fehlt ein Finger.“

27
Q

erst 1941 Erklärung für Teratogene :

A

australischer Arzt bemerkt, dass plötzlich viele Kinder mit trüber Augenlinse (d.h. blind) geboren werden. Er forscht nach …
􏰀 … fast alle Mütter konnten sich erinnern, dass sie vor einigen Monaten rötlichen Ausschlag und geschwollene Lymphdrüsen gehabt hatten …
􏰀 der Arzt schließt auf: Röteln und publiziert die Beobachtung. Weltweit wird die Beobachtung bestätigt.
􏰀 􏰁 seither Röteln als Pflichtimpfung für Frauen im gebärfähigen Alter: Röteln führen bei Schwangeren zu 80% zu Fehlbildungen des Kindes

28
Q

Teratogene def

A

Umwelteinflüsse die während der pränatalen Entwicklung Schädigungen hervorrufen können

29
Q

Potenziell schädigende Umwelteinflüsse

A
ionisierende Strahlung (Röntgen)
Umweltgifte (Dioxin)
Krankheiten der Mutter (HIV,Röteln)
Medikamente (Thalidomid,Handelsname)
Drogen (Crack)
Ernährung der Mutter 
Konsum von Genussmitteln
starker negativer Stress der Mutter
30
Q

Raucht (aktiv oder passiv!) eine Schwangere,

A

ist physiologisch sofort eine Atemsuppression (weniger atemähnliche Bewegung)
des Fötus sichtbar. Krebserregende Stoffe gehen auf den Fötus über.
􏰀Nachgewiesen: verlangsamtes Wachstum // geringeres Geburtsgewicht // geringerer IQ // Hörschäden // Krebsrisiko
􏰀Entwicklungsepidemiologische Daten
􏰀Ca. 13 % der Schwangeren rauchen (Daten aus USA und D: ähnliche Zahlen). Zusätzliche 20% sind von Passivrauchen betroffen (Zahlen sinken aber inzwischen!)

31
Q

Soziologisch: Anteil der rauchenden Schwangeren korreliert mit

A

Schicht (bildungsferne mehr) und Alter (jüngere mehr)

32
Q

Psychologisch: Rauchen während der Schwangerschaft korreliert

A

negativ mit Warmherzigkeit und Empathie der Mütter dem Kind gegenüber nach Geburt.
􏰀 Das heißt: es gibt bereits eine Beziehungsqualität Eltern-Kind vor der Geburt, die sich auf die Entwicklung des Kindes auswirkt

33
Q

Alohol geht in

A

fetalen Blutkreislauf über, die noch unreife Leber kann ihn aber kaum abbauen 􏰁 Akkumulation; lange Einwirkung!

34
Q

FAS: Fetales Alkoholsyndrom (ICD Q86.0):

A
􏰀Langsames Körperwachstum
􏰀Typische Fazies (Gesicht):
􏰀Enge Lidspalten bei weit stehenden Augen
􏰀Schmale Oberlippe
􏰀Kurze Nase
􏰀Verwaschenes Filtrum
􏰀Gehirnschäden (Synonym: fetale
Alkoholenzephalopathie)
35
Q

p-FAS: Partielles Fetales Alkoholsyndrom und

ARND: Alcohol-related neurodevelopmental disorder

A

􏰀stellen beide jeweils Abstufungen des FAS dar, in denen nur einige der FAS-Symptome oder ein milderes klinisches Bild vorliegt.
􏰀„Milderes klinisches Bild“ kann z.B. Regulationsstörungen des Neugeborenen bedeuten, wie Irritierbarkeit, Hyperaktivität, Ess- oder Schlafstörungen.

36
Q

Extremer Stress während Schwangerschaft (z.B. Tod naher Angehöriger, Gewalt, mglw. aber auch Dauerbelastungen, das wird derzeit untersucht) wirkt

A

sich über die Stresshormone Cortisol und Adrenalin auf den Fötus aus:
Physiologisch: fetales Aktivitätsniveau erhöht bei gleichzeitig reduzierter Sauerstoffversorgung durch die Nabelschnur (Vasokonstriktion).
–> Geburtskomplikationen, Fehl- oder Frühgeburten
􏰀–> Ausreifung der Stressregulation erschwert: Irritierbarkeit, verringert
Hyperaktivität, Ess- und Schlafstörungen des Neugeborenen („unspezifische Entwicklungsstörungen“)

37
Q

„Normaler Stress“

A

scheint keine neg. Auswirkungen zu haben (aktuelles Forschungsgebiet!)

38
Q

Für manche FSEs kann man das fruchtschädigende Risiko sehr präzise bis auf das Niveau

A

Einfluss x Dosis x Zeitpunkt x Frequenz genau angeben (z.B. Contergan).

39
Q

Während der Blastogenese wirkt sich (vermutlich ausschließlich)

A

Alkohol auf die Einnistung der Blastozyste aus;

40
Q

während der Embryonalphase wirken sich

A

FSE auf grundlegende Organanlagen und anatomische Strukturen aus (betreffen somit die Lebensfähigkeit des Embryos);

41
Q

während der Fetalentwicklung wirken sich FSE

A

vor allem auf spezifischere neuropsychologische Funktionen und feinere Strukturen aus

42
Q

Häufige, aber nicht einzige, diskutierten Mechanismen in der (späteren) Embryonal- und der Fetalphase:

A

􏰀 Aktivitätserhöhung bei reduzierter Sauerstoffversorgung; 􏰀 Akkumulation von schädigenden Substanzen im fetalen
Organismus aufgrund der unreifen Leberfunktion.

43
Q

Elterliche Empathie und Feinfühligkeit für das Kind beginnen

A

tatsächlich bereits (mind.) 7 Monate vor der Geburt!

44
Q

Wie kann man denn Erleben und Verhalten vor der Geburt erforschen?

A

􏰀 Wichtige psychologische Indikatoren dafür sind messbare Reaktionen des Fötus auf Reize
􏰀 Reaktionen lassen sich hinsichtlich der Aktivierung des Fötus psychologisch bewerten
􏰀 Aktivierungsreaktion = Bewegung ↑ Herzrate ↑
􏰀Interesse/Überraschung = kurzfristiges Absinken der Herzrate und
Bewegung (≈ Orientierungsreaktion), danach Aktivierungsreaktion

45
Q

Zum Ende der Embryonalzeit hin zeigt das Kind

A

erste Bewegungen (mit 7 Wochen: Schluckauf! Ursache noch unbekannt …)

46
Q

􏰀 Mit 12 Wochen zeigt das Kind schon

A

ein breites Verhaltensspektrum, welches ungefähr dem Verhaltensspektrum bei der Geburt entspricht: z.B. Arme, Bein, Finger, Kopf, Augen bewegen; Nabelschnur umgreifen; „Rolle rückwärts“). Mit der Zeit werden die ruckartigen Bewegungen immer geschmeidiger.
􏰀 Zudem: Schlucken sowie „fetales Atmen“ als wichtige Vorbereitungen für später.

47
Q

Mit Abschluss der Embryonalzeit entstehen

A

Verhaltenszyklen, d.h. Phasen hoher und niedriger Aktivität.
In der zweiten Schwangerschaftshälfte werden diese recht beständig und zunehmend zirkadian (24h-basiert): sie sind der Mutter „gut bekannt“.
􏰀Prä- und postnatal besteht dabei Entwicklungskontinuität
􏰀Aktivere Föten sind auch später aktivere Säuglinge
􏰀Föten mit regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmen haben auch später ähnlich regelmäßige Schlafzeiten

48
Q

Erleben des Kindes pränatal

􏰀Visuell:

A

wahrscheinlich vernachlässigbar (d.h. hell-dunkel).

49
Q

Erleben des Kindes pränatal􏰀 Taktil:

A

das Kind spürt sich selbst (z.B. Daumenlutschen) und seine

Umwelt (z.B. Uteruswand)

50
Q

Erleben des Kindes pränatal

􏰀Geschmack und Geruch:

A

Föten trinken mehr Fruchtwasser, wenn dieses gesüßt ist.
Säuglinge wenden ihren Kopf nach der Geburt stärker ihrem eigenen Fruchtwasser als einem fremden Fruchtwasser zu (Wattebausch-Technik) 􏰀
Sie essen auch lieber das, was ihre Mutter während der Schwangerschaft
gegessen hatte (mehrere Monate nach Geburt noch nachweisbar!)
􏰀Föten reagieren auf gewürzte scharfe Speisen (zeitversetzt) mit erhöhter Aktivität.

51
Q

Erleben des Kindes pränatal Hören:

A

das am besten untersuchte Sensorium von Föten

Methodik: Habituationsversuche

52
Q

Hören

􏰀 erste Habituationsbelege ab

A

der 32. SSW.
􏰀 Föten können bereits Stimmen und sogar Silben unterscheiden (jeweils bekannt – unbekannt)
􏰀 Stimme der Mutter vs. Stimme einer Unbekannten
􏰀 Sprache der Mutter vs. fremde Sprache (Prosodie = Stimmmelodie) 􏰀 Silbenkombination „ba – bi“ versus „bi – ba“
􏰀 Interessant sind für die Entwicklungspsychologie insbesondere auch die Präferenztests mit Neugeborenen

53
Q

Blickpräferenzen bei Neugeborenen

A

Muster ggü homogenen Flächen
Farben & Schwarz Weiss Kontraste ggü grau
vertikal symmetrische ggü horizontal symmetrischen Mustern
sich bewegende ggü statischen Objekten
gesichtsähnliche ggü gesichtsunähnlichen Mustern