Pflanzliche Produktion 3 Bodenfruchtbarkeit Flashcards
was ist Bodenfruchtbarkeit?
.. die Fähigkeit des Bodens Pflanzen als Standort zu dienen
.. der Wirkungsanteil des Bodens an der Produktivität und Effektivität der Pflanzenproduktion
.. die Fähigkeit des Bodens, nachhaltig, regelmäßige Pflanzenerträge von hoher Qualität hervorzubringen
.. das Transformations- & Speichervermögen des Bodens für Wachstumsfaktoren
.. das Potential des Bodens für Bioakkumulations- & Mineralisierungsprozesse
Nenne Kundlers Definition von Bodenfruchtbarkeit
Bodenfruchtbarkeit ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Produktivität und Effektivität der Pflanzenproduktion. Sie wird als Gebrauchswert des Bodens für die Pflanzenproduktion definiert.
Bodenfruchtbarkeit als System von Funktionen. Nenne die 3 Hauptfaktoren.
Physiologische Funktion
Technologische Funktion
Phytosanitäre Funktion (Schaderreger u.ä.)
Nenne 3 Bodeneigenschaften und sage zu jeder etwas
Bodenchemie: organische Bodensubstanz, Nährelemente, Schadelemente
Bodenphysik: Bodenstruktur, Wasserhaushalt, Lufthaushalt, Wärmehaushalt
Bodenbiologie: Bodenfauna, Bodenflora, Phytopathogenes Potential
Was ist die organische Bodensubstanz?
Zur organischen Substanz der Böden gehören alle in und auf dem Mineralboden befindlichen abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Stoffe, sowie deren organische Umwandlungsprodukte.
Streustoffe (Detritus)
Huminstoffe (Humus)
Was für indirekte Wirkungen auf Pflanzen gibt es ?
Nährstoffbereitstellung (NPK, Mikronährstoffe)
Verbesserung der Bodenstruktur ( Ton- Humuskomplexe)
Förderung des mikrobiellen Bodenlebens
Erhöhung der KAK & pH- Pufferung
Erhöhung der Wasserkapazität (3-5fache Eigengewicht)
Komplexierung von Cu, Zn, Fe, Mn
Was hat es mit Kohlenstoffsenkern auf sich?
Stickstoff nötig, führt zu meister Biomasse
Boden bei Tiefwurzlern viel bewegt -> O2 rein, dadurch weniger C möglich viel bearbeitet
Auf welchen Böden sind Wassererusionen eine große Bedrohung?
Böden mit hohem Schluffanteil neigen zu Verschlämmung und Verdichtung
Böden mit hohem Tonanteil neigen zu Verdichtung und Vernässung
-> Besonders auf Schluff-& Tonböden droht Wassererusion!
Auf welchem Boden entstehen eher Winderusionen?
Sandige Böden leiten Wasser gut in den Untergrund ab, trocknen aber schneller aus
-> Winderusion!
Welche Bodenerusionsarten gibt es ?
Wassererusionen & WInderusionen sind die häufigsten
Welche Maßnahmen können gegen Bodenerusionen ergriffen werden?
Bodenbedeckungsgrad entscheidend
Maßnahme dagegen: Strohmulch in Kartoffeln
Förderung der Durchwurzelung mit speziellen Pflanzen
Nenne die Effekte der Durchwurzelung
Schaffen von Grobporen : Infiltration
Direktes Durchdringen von Verdichtungshorizonten : Auflösung von Bodenverdichtung
Futter für Bodenlebewesen: Förderung der biologischen Aktivität
Tiefwurzler: Verfügbar machen von Nährstoffen aus tieferen Schichten
Anreicherung von organischer Substanz
Was nutzt Untersaat?
Gut zur Unterdrückung von Unkraut, Biodiversität
Was bedeutet Kalkung?
Unter Kalkung oder auch Kalkdüngung versteht man
die Ausbringung von Kalksteinmehl (Calciumcarbonat
CaCO3 bzw. kohlensaurer Kalk) oder Branntkalk
(Calciumoxid CaO), um die Säuren im Boden zu
neutralisieren und den pH-Wert (Maß für den sauren
oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung)
des Bodens zu erhöhen.
-> Kalkungen werden durchgeführt, um einer
Bodenversauerung entgegen zu wirken und um
die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu
verbessern.
Nenne die Beeinträchtigungen der Bodenfruchtbarkeit I
[nach KUNDLER et al. 1989: Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit]
Unbeabsichtigte, aber häufige negative Wirkungen der
landwirtschaftlichen Nutzung auf die Bodenfruchtbarkeit sind:
• Verarmung an organischer Bodensubstanz durch einseitige, humuszehrende Fruchtfolgen, ungenügende organische Düngung und zu intensive Bodenbearbeitung
• Bodenerosion, Verschlämmung und Verkrustung der
Bodenoberfläche als Folge der zeitweiligen Freilage des Bodens ohne schützenden Pflanzenbestand
• Versauerung durch unterlassene Kalkung
• Nährstoffverarmung durch ungenügende mineralische und organische Düngung
• Verdichtung als Folge hohen Auflagedrucks und großer Radlasten von Maschinen und Fahrzeugen