Neuro Augen HHU Amboss Flashcards

1
Q

Aussehen des Liquors bei bakterieller Meningitis?

A

Trübe, eitrige Flüssigkeit (Liquor bei…?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zellart + Zellzahl bei bakterieller Meningitis?

A

Massive Granulozytose (insb. Neutrophile), >1000 Zellen/ul im Liquor (Charakteristika bei…?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Charakteristika des Liquors bei bakterieller Meningitis? (6)

A

Trüb
Massive Granulozytose
>1000 Zellen/ul
Laktat deutlich erhöht: >2,5-3,5 mmol/L
Eiweiß erhöht: >40mg/dL (Neugeborene >90mg/dL)
Glucose vermindert: <30mg/dL (<30-40% des BZ)

–>Liquor bei …?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aussehen des Liquors bei viraler Meningitis?

A

Klare Flüssigkeit (Liquor bei…?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Charakteristika des Liquors bei viraler Meningitis? (6)

A
Klar
Lymphozytose (+ ggf. Monozytose)
>100 Zellen/uL (meist mehrere Hundert)
Laktat erniedrigt: <2,1 mmol/L
Eiweiß normal bis leicht erhöht
Glucose normal (>= 60% des BZ)

–> Liquor bei…?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Charakteristika eines normalen Liquors? (5)

A
Klare Flüssigkeit
0-5 Zellen/uL
Laktat <2,1 mmol/L
Eiweiß 5-40 mg/dL
Glucose 60-85 mg/dL (ca. 60% des BZ)

–> Was ist das?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Charakteristische Zellart/Aussehen des Liquors bei Tuberkulöser Meningitis?

A

Klare Flüssigkeit mit Spinngewebsgerinnseln

“Buntes Bild”: Lymphozytose (!), Monozytose, Granulozytose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Waterhouse-Friderichsen-Syndrom?

A

Petechiale Hauteinblutungen/Purpura bei bakterieller Meningitis (meist durch Meningokokken) = Verbrauchskoagulopathie

(–> Symptom für welches Syndrom?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allgemeine Symptome/Klinik einer Meningitis? (3 Haupt, 10 Neben)

A

Kopfschmerzen, Meningismus, hohes Fieber

ggf. Übelkeit, Erbrechen, Lichtscheuigkeit, Unruhe, Verwirrtheit, Vigilanzstörung, Hyperästhesie, Paresen, Krampfanfälle, Ophistotonus

(–> Symptome bei ..?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie bei Meningitis?

A

Kalkulierte Antibiotika-Therapie, schon vor Erregernachweis anbehandeln
(–> Th-Regime bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

cCT bei Epiduralem Hämatom?

A

bikonvexe, hyperdense, scharf abgegrenzte Raumforderung (=>nach außen gewölbt + begrenzt durch Duraverwachsungen mit dem Schädel)
ggf. begleitende Kalottenfraktur
(cCT bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

cCT bei Subduralblutung?

A
Suturen überschreitende, glatt begrenzte, sichelförmige Blutung
akut: hyperdens zum Kortex
subakut: Densität sinkt (~10d = isodens)
chronisch: hypodens zum Kortex
(cCT bei ...?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

cCT nativ bei Subarachnoidalblutung (SAB)?

A

frische Blutung hyperdens, insb. basale Zisternen

cCT bei …?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

cCT bei Intrazerebraler Blutung?

A

hyperdense, meist rundliche, intrazerebrale Raumforderung, ggf. mit Mittellinienverlagerung, Kompension/Einbruch in die Ventrikel
(cCT bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Symp/Klinik bei Epiduralem Hämatom? (3 + 6)

A

initialer Bewusstseinsverlust, gefolgt von symptomfreiem Intervall, dann erneut Eintrübung (durch zügigen Hirndruckanstieg)
+ Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Beeinträchtigung d. Vigilanz
Ipsilaterale Mydriasis
Kontralaterale Herdsymptomatik/Hemiparese

(–>Klinik bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klassifikation der Subduralblutung in ..?

A

Akut (–> meist SHT)
Subakut
Chronisch (–>Bagatelltrauma)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Symp/Klinik bei akuter Subduralblutung? (3+6)

A

Initialer Bewusstseinsverlust möglich, Eintrübung, progredient, KEIN symptomfreies Intervall
+Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Beeinträchtigung d. Vigilanz
Ipsilaterale Mydriasis
Kontralaterale Herdsymptomatik/Hemiparese

(–> Klinik bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Symp/Klinik bei chronischer Subduralblutung? (4)

A

Kopfdruck, psychomotorische Verlangsamung, mnestische Funktionseinschränkung, chron. Wesensveränderung
(CAVE: nicht Demenz!)

(–>Klinik bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Prädisposition für Subduralblutung? (3)

A

hohes Alter, Gerinnungshemmung, Alkoholiker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Hirnblutungen sind arterieller Natur?

A

Epidurales Hämatom/Blutung
Subarachnoidalblutung
Intrazerebrale Blutung

(Blutungen sind aus..?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Hirnblutungen sind venöser Natur?

A

typischerweise Subduralblutung (meist Riss einer Brückenvene)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Symp/Klinik bei Subarachnoidalblutung? (mind. 6)

A

plötzlicher Vernichtungskopfschmerz als Kardinalsymptom (-> holozephal, Ausstrahlung in Rücken/Nacken)
+ Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Beeinträchtigung der Vigilanz
Meningismus
Okulomotoriusparese, Sehstörungen, Parese anderer Hirnnerven
Warnblutung bei 25% d. Pat. (Tage - Wochen vorher)

(Symptomkomplex bei ..?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Symp/Klinik bei Intrazerebraler Blutung? (~5)

A

plötzliches Auftreten
Basalggl –> kontralaterale Hemiparese, Blickdeviation zur Läsionsseite, Aphasie
Erbrechen (Kleinhirn), Kopfschmerzen
Occipitallappen –> kontralaterale homonyme Hemianopsie
Epileptische Anfälle

(Klinik bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

spezifische Klinik bei intrazerebraler Blutung in Basalggl? (3)

A

kontralaterale Hemiparese, Blickdeviation zur Läsionsseite, Aphasie

(Beeinträchtigung von welcher Struktur zB bei …?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
spezifische Klinik bei intrazerebraler Blutung in Occipitallappen? (1)
kontralaterale homonyme Hemianopsie | Beeinträchtigung von welcher Struktur zB bei ...?
26
erhöhtes Risiko für intrazerebrale Blutungen durch (2)?
Arterieller Hypertonus, hohes Alter | (--> hypertensive Entgleitung kann im Hirn verursachen ..?
27
Symp/Klinik bei Migräne? (7)
einseitiger, pulsierender Kopfschmerz mit/ohne Aura begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Phonophobie, Photophobie "lichtscheue Pat., die sich in dunklen Raum zurückziehen, Bewegung verstärkt KS" (-->Klinik typisch für ...?)
28
DD Migräne - Spannungskopfschmerzen ? (2)
SpannungsKS eher holokraniell, bessern sich bei Bewegung | Migräne eher einseitig, verschlechtert sich bei Bewegung
29
Symp/Klinik bei Trigeminusneuralgie/Trigeminuskopfschmerz? (6)
extrem starker, einschießender Schmerz über wenige Sekunden einzelne Attacken oder Serien bis 100x/d im Versorgungsgebiet des 2./3. Astes Spontan oder Triggerfaktoren (Kauen, Sprechen, Berührungen) (--> Klinik typisch für ...?)
30
Therapie bei Trigeminusneuralgie?
Carbamazepin
31
Histo bei Medulloblastom?
Rosettenförmige Anordnung kleiner Tumorzellen = Homer Wright-Rosetten (Typische Histo bei ...?)
32
Histo bei Glioblastom?
Palisadenartige Anordnung von Tumorzellen und nekrotischen Arealen/zentraler Nekrose (Typische Histo bei ...?)
33
Histopatho bei Neuroblastom?
Übermäßige Expression des N-myc-onkogens | Histopatho bei ...?
34
MRT-Befund bei Glioblastom?
T2 hyperintenser, girlandenförmiges KM-Emhancement Inhomogen, perifokales Ödem (->girlandenförmig), Nekrosen, Mittellinienverlagerung (MRT typisch für ...?)
35
Dx des Neuroblastoms durch ? (2)
24h-Urin: Nachweis von Vanillinmandelsäure (als Katecholaminabbauprodukt) MIBG-Szintigrafie (Dx für ...?)
36
Histo bei Meningeom?
Zwibelschalenformation der Tumorzellen Verkalkungen = Psammomkörper hypervaskularisiert (Typische Histo bei ...?)
37
MRT/CT-Befund des Meningeoms?
rundliche, scharf begrenzte Raumforderung mit KM: ausgeprägtes Enhancement "Schneeball" (Befund typisch für ..?)
38
Das Meningeom ist mit welcher Krankheit assoziiert?
Neurofibromatose II
39
Was für eine Art Tumor ist das Meningeom und woher kommt es?
langsam wachsender, benigner Tumor ausgehend von den Deckzellen der Arachnoidea (->Mesenchymaler Ursprung); haftet oft der Dura an
40
Verlaufsformen der MS? (3)
schubförmig-remittierende MS (RR-MS) sekundär progrediente MS (SP-MS) primär progrediente MS (PP-MS)
41
Welche MS Verlaufsform ist die Häufigste und worin geht sie über?
Mit 80% ist die schubförmig-progrediente MS die häufigste; sie geht in 50% der Fälle über in die sekundär progrediente MS.
42
Dx einer MS durch?
2 Schübe oder 1 Schub + MRT | --> Ausschlussdiagnose! Muss zeitliche und räumliche Dissemination im MRT erfüllen
43
Kleinhirnsyndrom/cerebelläre Zeichen? (9)
``` Intentionstremor Nystagmus Skandierende Sprache Dysdiadochokinese Ataxie, Extremitätenataxie Dysarthrie Dysmetrie Erbrechen Schwindel ``` (--> Symptome bei Beeinträchtigung von ...?)
44
Charcot-Trias I ?
Intentionstremor Nystagmus Skandierende Sprache (-->Welche Trias ist das?)
45
Typische Erstmanifestation der MS?
Retrobulbärneuritis (Neuritis nervi optici) meist einseitig | -->Erstsymptom bei ...?
46
Definition der MS?
chronisch-entzündliche ZNS Erkrankung, die zu Demyelinisierungen der Hirn-& Rückenmarkssubstanz führt (KEINE PNS Beteiligung!) (-->Def von ...?)
47
Infarktzeichen eines inschämischen Schlaganfalls im cCT?
Infarktfrühzeichen: hyperdense media sign, verstrichene Mark-Rinden-Differenzierung (keine Gyrierung mehr, Basalggl. nicht klar darstellbar) nach 12-24h: hypodense Demaskierung des Infarktareals
48
cMRT bei ischämischem Schlaganfall?
frühe Darstellung des Infarktareals möglich: hyperintens in T2 bei ischäm. Infarkt
49
Lysefenster in h?
Lyse innerhalb von 4,5h nach Symptombeginn
50
Dx/Th Regime bei Schlaganfall?
cCT nativ + Lyse + Angio (mechanische Thrombektomie mit Stent)
51
Schlaganfall: Wodurch wird dx zwischen ischämisch vs. intrakranielle Blutung unterschieden?
CCT zum Blutungsauschluss
52
Allg. Symptomatik bei Schlaganfall?
plötzliches Eintreten von: neu aufgetretene Hemiparese, Sprach-& Sehstörungen außerdem Schwindel + charakteristische Symptomatik je nach betroffenem Gebiet
53
Symptome bei Schlaganfall/Ischämie der A. cerebri media?
kontralaterale brachiofaziale sensomotorische Hemisymptomatik häufig zentrale Fazialisparese, Wernicke-Mann-Gangbild Aphasie, Apraxie (wenn dominante Hemisphäre betroffen) --> Ischämie welchen Gefäßes?
54
Symptome bei Schlaganfall/Ischämie der A. cerebri anterior?
kontralaterale, beinbetonte Hemiparese Blasenstörungen Schwerste Antriebsstörung (bei bds. Läsion), Psychopathologische Auffälligkeiten
55
Symptome bei Schlaganfall/Ischämie der A. cerebri posterior?
Homonyme Hemianopsie nach kontralateral (Ischäm. Infarkt im Okkzipitallappen) kontralaterale Hemihypästhesie (bei Thalamus-Schädigung)
56
Anderer Name für Pseudotumor cerebri?
Idiopathische intrakranielle Hypertension Benigne intrakranielle Hypertension ("gutartig" irreführend!) --> Anderer Name?
57
Leitsymptome bei Pseudotumor cerebri/IIH? (2)
Kopfschmerzen | Sehstörungen infolge von Stauungspapille (meist bds.) mit Visusminderung, Obskurationen & Gesichtsfeldausfällen
58
Therapieoptionen bei Pseudotumor cerebri? (4)
Senkung des Liquordrucks (--> Wiederholte Lumbalpunktionen; Acetazolamid) Gewichtsreduktion Fensterung der Optikusscheiden Liquorshunt
59
Frühdyskinesie - Beginn?
1. Woche
60
Frühdyskinesie - Symptome?
Zungen- und Schlundkrämpfe, Grimassieren Torticollis Blickkrämpfe
61
Spätdyskinesie - Beginn?
Monate bis Jahre
62
Spätdyskinesie - Symptome?
Stereotype Kau- und Schmatzbewegungen | Choreatische Bewegungen
63
Frühdyskinesie - Therapie?
Biperiden (-->Anticholinergika) | Antipsychotikum absetzen
64
Spätdyskinesie - Therapie?
Antipsychotikum absetzen | Umstellung auf Clozapin (keine EPS) (-->Dopaminantagonisten)
65
Def. Pterygium conjunctivae?
Gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut mit potentieller Einschränkung der Sehkraft -->Wie nennt sich dieses Krankheitsbild?
66
Ätiologie/Risiko für Pterygium conjunctivae?
Starke Sonnenexposition
67
Klinik/Symptome des Pterygium conjunctivae?
Dreieckige, gefäßhaltige Wucherung, meist ausgehend von der nasalen Bindehaut Augenrötung und Irritation Oft Ausdehnung auf Kornea → irregulärer Astigmatismus → Beeinträchtigung der Sehkraft
68
Klinik/Symptome der Keratokonjunktivitis epidemica?
Bds. gerötete Augen, Tränenfluss = Seröse Sekretion, Fremdkörpergefühl, Schwellung der Plica semilunaris + der Karunkel(medialer Lidwinkel), Konjunktivale Follikel, Hornhautbeteiligung, Juckreiz
69
Welche Formen der Netzhautablösung kennst du? (5) Welche ist die häufigste?
- Rhegmatogen (rissbedingt): häufigste Form, z.B. im Rahmen einer akuten, hinteren Glaskörperabhebung oder traumatisch - Traktiv (zugbedingt) - Exsudativ (flüssigkeitsbedingt) - Tumorbedingt - Sonderformen: Falciform (bei persistierendem hyperplastischem primärem Glaskörper)
70
Symptome/Klinik der Amotio retinae/Netzhautablösung?
- Gesichtsfeldausfälle - Lichtblitze (Photopsien) - Rußregen - Mouches volantes - Verzerrtsehen
71
Def Endophthalmitis?
Mikrobielle Infektion des Glaskörpers (Vitritis), ggf. unter Mitbeteiligung umgebender Strukturen. Meist fulminantes Krankheitsbild
72
Symptome/Klinik Endophthalmitis? (3+2Verlauf)
Bei bakterieller Infektion: Hochakuter Verlauf Bei mykotischer Infektion: Häufig subakuter Verlauf Sehr starke, dumpfe Schmerzen Visusminderung Gerötetes Auge
73
Abwehrtrias bei Konjunktivitis?
Epiphora, Blepharospasmus, Photophobie
74
Leitsymptome für Konjuntivitis? (6)
``` Rötung des Auges (konjunktivale, gemischte oder perikorneale Injektion) Fremdkörpergefühl Lichtscheu Vermehrte Sekretion (serös oder putride) Brennen und/oder Jucken Ggf. Schmerzen ```
75
Def Xanthelasmen?
Lipoproteinablagerung bei lokaler Fettstoffwechselstörung
76
Def Chalazion? Name auf deutsch?
Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, meist liegt eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde "Hagelkorn"
77
Symptome des Chalazions?
Hagelkorn: langsam entstehende schmerzlose Schwellung (Knoten) im Augenlid kein Wimperausfall --> hat keine typische Klinik für eine entzündliche Reaktion!
78
Def. eines Hordeolums? Name auf deutsch?
"Gerstenkorn" | Akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse
79
Symptome eines Hordeolums?
Schmerzhafter, geröteter, druckdolenter Knoten, ggf. mit zentralem Eiterpunkt Evtl. Spontanperforation und Austritt von purulentem Sekret
80
Def Altersbedingte Makuladegeneration?
Progrediente degenerative Veränderungen der Makula im Alter durch Alterungsprozesse, ausgehend vom retinalen Pigmentepithel, der Bruch-Membran und der Aderhaut.
81
Symp/Klinik Altersbedingte Makuladegeneration?
Beeinträchtigung des zentralen Sehens (zB Lesen) -> periphere Sehen bleibt auch im fortgeschrittenen Stadium erhalten Häufig beidseitig Grauer Schatten im zentralen Gesichtsfeld Abnahme der Sehschärfe: bei trockener AMD -> langsam progredient; bei feuchter AMD ->rasch; bei Blutungen ->plötzlicher Visusverlust; bis zum kompletten Verlust des zentralen Sehens (gilt als Blindheit) Metamorphopsien Abnahme des Kontrastempfindens
82
Ursachen für eine allmähliche Sehverschlechterung können sein? (4)
Diabetische Makulopathie Primäres Weitwinkelglaukom Katarakt Altersbedingte Makuladegeneration
83
Symptome/Klinik des akuten Glaukoms?
Starke Augen- und Kopfschmerzen Ausstrahlung in Trigeminusinnervationsgebiete mit Schmerzen/Sensibilitätsstörungen Vagusreiz-->Vegetative Symptome --> Erbrechen, Übelkeit Visuseinschränkung Halos als Prodromi Tastbarer, harter Bulbus Mittelweite, entrundete Pupille
84
Symptome/Klinik des chronischen Glaukoms?
Symptomarm, eher unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Brennen des Auges und Rötung möglich Symptome werden meist übersehen Progrediente Gesichtsfeldausfälle Halos möglich
85
Symptome des Zentralarterienverschlusses am Auge bzw. eines Arterienastes?
Zentralarterienschluss: Plötzliche einseitige, schmerzlose Erblindung oder auch massiver Visusverlust, Lichtscheinwahrnehmung Arterienastverschluss: Plötzlich auftretende Skotome oder Visusreduktion im betroffenen Areal
86
Klinik eines Zentralvenenverschlusses? (3)
Visusverschlechterung Meist subakuter Beginn und chronischer Verlauf Venenastverschlüsse können auch asymptomatisch verlaufen
87
Komplikationen eines Venenverschlusses am Auge? Ursächlich ist..? (3)
Insbesondere bei der ischämischen Form kann es durch Netzhautischämie zur Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen (VEGF) kommen: Rubeosis iridis mit Neovaskularisationsglaukom Gefäßneubildungen Netzhautablösung
88
Klinik Orbitaphlegmone? (5)
``` Exophthalmus Krankheitsgefühl Schmerzen Chemosis Augenmotilitätsstörungen ```
89
Ätiologie Orbitaphlegmone - Entstehung durch..?
Meist fortgeleitete Infektion (z.B. Entzündung der Siebbeinzellen oder anderer Nasennebenhöhlen, Zahnentzündungen, penetrierende Verletzungen)
90
Komplikationen von Orbitaphlegmonen? (2)
Sinus-cavernosus-Thrombose | Erblindung (durch Beteiligung des Sehnervs)
91
Symptome/Klinik der akuten Dakryoadenitis? (5)
``` Schwellung Schmerzen - starke Druckdolenz Rötung am lateralen Oberrand der Orbita meist einseitig Paragraphenform des Oberlids ```
92
Ätiologie eines Hyposphagmas? (4)
Druckerhöhungen (Niesen, schweres Tragen) (Bagatell-)Trauma Gerinnungsstörungen Blutdruckentgleisungen
93
Def Hyposphagma?
meist harmlose, flächenhafte Einblutung unter der Bindehaut
94
Therapie eines Hyposphagmas?
Keine Therapie -> ungefährlich | aber weiterführende Dx wie Langzeitblutdruckmessung, Gerinnungsdx
95
Def Hyphäma?
Blutung/Blutansammlung in der Vorderkammer
96
Ätiologie eines Hyphämas? (3)
Traumata Infektionen Blutungen aus Neovaskularisationen bei Rubeosis Iridis
97
Def + Klinik Cluster-Kopfschmerz? (9)
``` stärkster, einseitige Kopfschmerzattacken mit ipsilateraler autonomer Symptomatik: sehr starke Schmerzen in der Augenregion häufig nachts Dauer: 15-180min bis zu 8 Attacken/d ``` autonome Symptomatik: konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation inkomplettes Horner-Syndrom (nur Ptosis oder Miosis) Rhinorrhö Schwitzen Gesichtsrötung