Charite Flashcards

1
Q

aorta, -ae f.

A

die Hauptschlagader

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

auricula, -ae f.

A
  1. die Ohrmuschel, 2. das Herzohr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

axilla, -ae f.

A

die Achsel, Achselhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

bucca, -ae f.

A

die Wange

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

cardia, -ae f.

A

der Magenmund, -eingang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

choana, -ae f.

A

die hintere Nasenöffnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

clavicula, -ae f.

A

das Schlüsselbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

cornea, -ae f.

A

die Hornhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

costa, -ae f.

A

die Rippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

coxa, -ae f.

A

die Hüfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

fibula, -ae f.

A

das Wadenbein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

gingiva, -ae f.

A

das Zahnfleisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

lingua, -ae f.

A

die Zunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

mamma, -ae f.

A

die Brustdrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

mandibula, -ae f.

A

der Unterkiefer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

maxilla, -ae f.

A

der Oberkiefer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

nucha, -ae f.

A

der Nacken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

orbita, -ae f.

A

die Augenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

palpebra, -ae f.

A

das Augenlind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

patella, -ae f.

A

die Kniescheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

placenta, -ae f.

A

die Plazenta; der Mutterkuchen, die Nachgeburt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

planta, -ae f.

A

die Fußsohle, die Fußfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

pleura, -ae f.

A

die Pleura; das Brust-, Rippen-, Lungenfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

prostata, -ae f.

A

die Prostata; die Vorsteherdrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
pupilla, -ae f.
die Pupille [kleines Mädchen, Püppchen]; das Sehloch
26
retina, -ae f.
die Netzhaut, die innere Augenhaut
27
scapula, -ae f.
das Schulterblatt
28
sclera, -ae f.
die Sklera, die Lederhaut
29
sura, -ae f.
die Wade
30
tibia, -ae f.
das Schienbein
31
trachea, -ae f.
die Luftröhre
32
ulna, -ae f.
die Elle
33
urethra, -ae f.
die Harnröhre
34
uvula, -ae f.
das Zäpfchen
35
vertebra, -ae f.
der Wirbel
36
ala, -ae f.
der Flügel, die Schaufel
37
apertura, -ae f.
die Öffnung
38
aqua, -ae f.
das Wasser
39
area, -ae f.
die Fläche, das Gebiet
40
arteria, -ae f.
die Schlagader
41
bursa, -ae f.
der Schleimbeutel [Beutel]
42
capsula, -ae f.
die Kapsel
43
cauda, -ae f.
der Endabschnitt [Schwanz]
44
caverna, -ae f.
die Höhle
45
cochlea, -ae f.
die Schnecke
46
columna, -ae f.
die Säule
47
concha, -ae f.
die Muschel
48
corona, -ae f.
der Kranz, die Krone
49
crista, -ae f.
die Leiste, der Kamm
50
curvatura, -ae f.
die Krümmung
51
eminentia, -ae f.
die Hervorragung, Vorsprung
52
fascia, -ae f.
die Faszie; die Muskel-, Bindegewebshülle, Muskelhaut, Muskelbinde
53
fibra, -ae f.
die Faser
54
fissura, -ae f.
die Spalte
55
flexura, -ae f.
die Biegung
56
fossa, -ae f.
die Grube (groß)
57
fovea, -ae f.
die Grube (klein)
58
glandula, -ae f.
die Drüse
59
incisura, -ae f.
der Einschnitt
60
iunctura, -ae f.
die Verbindung
61
lacuna, -ae f.
die Pforte, Öffnung, Lücke
62
lamina, -ae f.
die Schicht, das Blatt, Platte
63
linea, -ae f.
1. die Linie, 2. die Knochenleiste
64
lympha, -ae f.
die Lymphe (wörtl.: klares Wasser)
65
medulla, -ae f.
das Mark
66
membrana, -ae f.
die Membran, dünne Haut
67
plica, -ae f.
die Falte
68
porta, -ae f.
die Pforte, Tür
69
prominentia, -ae f.
die Hervorragung, der Vorsprung
70
pulpa, -ae f.
das Mark, Zahnmark
71
rima, -ae f.
die Ritze
72
spina, -ae f.
die Gräte, der Dorn, der Stachel, die Wirbelsäule
73
squama, -ae f.
die Schuppe
74
sutura, -ae f.
die (Knochen-)Naht
75
synovia, -ae f.
die Gelenkschmiere
76
tela, -ae f.
die Schicht
77
tonsilla, -ae f.
die Mandel
78
trochlea, -ae f.
die Rolle
79
tuba, -ae f.
die Trompete
80
tunica, -ae f.
die Schicht, Gewebeschicht [Gewand]
81
urina, -ae f.
der Harn, Urin
82
vagina, -ae f.
die Scheide
83
valva, -ae f.
die Klappe
84
vena, -ae f.
die Blutader, Vene
85
vertebra, -ae f.
der Wirbel
86
vesica, -ae f.
die Blase
87
aetiologia, -ae f.
die Krankheitsursache(n)
88
angina, -ae f.
1. die Enge, das Engegefühl, die Beklemmung 2. die Halsentzündung
89
apoplexia, -ae f.
der Schlaganfall
90
asthenia, -ae f.
die Asthenie; die Schwäche, Kraftlosigkeit
91
atresia, -ae f.
der angeborene Verschluß
92
atrophia, -ae f.
die Atrophie; die Rückbildung, die Gewebeschwund
93
biopsia, -ae f.
die Biopsie; die Gewebeuntersuchung, die Gewebeprobenentnahme
94
cataracta, -ae f.
die Katarakt; die Linsentrübung, der „graue Star“
95
diabetes, -ae m.
der vermehrte Harnabfluß, die Harnruhr, wörtl. „Durchgang“
96
ectasia, -ae f.
die Erweiterung (Hohlorgane)
97
embolia, -ae f.
der akute Gefäßverschluss (s.a. embolus, i m)
98
epidemia, -ae f.
die Seuche; das gehäufte Auftreten einer Krankheit
99
fractura, -ae f.
der Bruch (Knochen)
100
gangraena, -ae f.
das Gangrän; Brand (Zerfall, Fäulnis von nekrotischem Gewebe)
101
hernia, -ae f.
die Hernie; der Weichteilbruch; der Bruch, Vorfall (innere Organe)
102
incontinentia, -ae f.
die Inkontinenz; Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
103
insufficientia, -ae f.
die Insuffizienz; die Leistungsschwäche, ungenügende Organleistung
104
ligatura, -ae f.
die Abbindung, Unterbindung
105
nausea, -ae f.
die Übelkeit
106
noxa, -ae f.
die Noxe; die schädigende Ursache
107
plegia, -ae f.
die Plegie; die (vollständige) Lähmung ugs.
108
resistentia, -ae f.
der Widerstand, die Widerstandsfähigkeit
109
ruptura, -ae f.
der Bruch, Riss
110
struma, -ae f.
der Kropf, die vergrößerte Schilddrüse
111
verruca, -ae f.
die Warze
112
vigilantia, -ae f.
die Wachheit
113
raphe, -es f. Nom. Pl. raphae, Gen. Pl. rapharum
die Verwachsungsnaht (Weichteile)
114
perone, -es f. Nom. Pl. peronae, Gen. Pl. peronarum
das Wadenbein
115
anus, -i m.
der After [Ring], der Darmausgang
116
bronchus, -i m.
der Luftröhrenast, die Bronchie
117
calcaneus, -i m.
das Fersenbein
118
capillus, -i m.
das Haupt-, Kopfhaar
119
carpus, -i m.
die Handwurzel
120
cubitus, -i m.
der Ellenbogen
121
digitus, -i m.
der Finger, die Zehe
122
humerus, -i m.
das Oberarmbein
123
lumbus, -i m.
die Lende
124
malleolus, -i m.
der Knöchel [kleiner Hammer]
125
malleus, -i m.
der Hammer (Gehörknöchelchen)
126
metacarpus, -i m.
die Mittelhand
127
metatarsus, -i m.
der Mittelfuß
128
nasus, -i m.
die Nase
129
oculus, -i m.
das Auge
130
oesophagus, -i m.
die Speiseröhre
131
pilus, -i m.
das einzelne Haar
132
pylorus, -i m.
der Pförtner
133
radius, -i m.
die Speiche
134
talus, -i m.
das Sprungbein
135
tarsus, -i m.
die Fußwurzel, die Lidplatte
136
thalamus, -i m.
der Thalamus, der Sehhügel
137
umbilicus, -i m.
der Nabel
138
uterus, -i m.
die Gebärmutter
139
ventriculus, -i m.
1. der Magen, 2. die Kammer
140
alveolus, -i m.
1. das Zahnfach, 2. Lungenbläschen
141
angulus, -i m.
die Ecke, der Winkel
142
anulus, -i m.
der Ring
143
bulbus, -i m.
1. die Verdickung, die Zwiebel, der Augapfel, 2. das verlängerte Rückenmark
144
condylus, -i m.
der Gelenkkopf, Gelenkfortsatz, der Gelenkknorren
145
discus, -i m.
die Scheibe
146
fasciculus, -i m.
das Bündel, der Nervenstrang
147
fonticulus, -i m.
die Fontanelle
148
fundus, -i m.
der Grund, Boden
149
funiculus, -i m.
der Strang (Gewebe, Nerven)
150
glomerulus, -i m.
das Kapillarknäuel
151
gyrus, -i m.
die (Gehirn-)Windung
152
hilus, -i m.
die Organeinbuchtung, (Ein-/Austrittsstelle von Gefäßen, Nerven) (auch hilum, -i n.)
153
isthmus, -i m.
die enge Stelle
154
lobus, -i m.
der Lappen
155
meniscus, -i m.
der Schaltknorpel
156
musculus, -i m.
der Muskel
157
nervus, -i m.
der Nerv
158
nodus, -i m.
der Knoten
159
nucleus, -i m.
der Kern, Zellkern
160
ramus, -i m.
der Ast, Zweig
161
sulcus, -i m.
die Rinne, Furche
162
truncus, -i m.
1.Rumpf, 2. Stamm (z.B. von Gefäßen)
163
anabolismus, -i m.
der aufbauende Stoffwechsel
164
bacillus, -i m.
der Bazillus [Stäbchen]
165
catabolismus, -i m.
der abbauende Stoffwechsel
166
coccus, -i m.
die Beere, Kugelbakterie
167
embolus, -i m.
der Embolus; der Gefäßpropf; das in die Blutbahn verschleppte, nicht im Plasma lösliche Gebilde
168
icterus, -i m.
die Gelbsucht [Pirol]
169
ileus, -i m.
der Darmverschluss
170
medicus, -i m.
der Arzt
171
metabolismus, -i m.
der Stoffwechsel
172
morbus, -i m.
die Krankheit (+ Name des Entdeckers / Erstbeschreibers)
173
naevus, -i m.
das Muttermal, der Leberfleck ugs.
174
parasitus, -i m.
der Parasit, der Schmarotzer
175
prodromus, -i m.
das Vorzeichen
176
spasmus, -i m.
der Krampf, die Verkrampfung
177
thrombus, -i m.
der Thrombus, der Blutpfropf, das (Blut-)Gerinnsel
178
tubus, -i m.
der Tubus, die Röhre; das Rohr zur Beatmung
179
cancer, -cri m.
der Krebs
180
puer, pueri m.
der Knabe, das Kind
181
sequester, -tri m.
der Sequester; das abgestorbene, demarkierte Organstück (auch sequester, -tris m.)
182
virus, -i n.
das Virus [Gift, Schleim]
183
(ischion), ischii n.
Sitz- in Os ischii - Sitzbein
184
acetabulum, -i n.
die Hüftgelenkspfanne [Essignäpfchen]
185
antebrachium, -i n.
der Unterarm
186
brachium, -i n.
der Oberarm
187
caecum, -i n.
der Blinddarm [blindes Ende]
188
cerebellum, -i n.
das Kleinhirn
189
cerebrum, -i n.
das Gehirn, Großhirn
190
collum, -i n.
der Hals
191
corium, -i n.
die Lederhautschicht
192
cranium, -i n.
der Schädel
193
dentinum, -i n.
das Zahnbein
194
dorsum, -i n.
der Rücken
195
duodenum, -i n.
der Zwölffingerdarm
196
epicardium, -i n.
die Herzaußenhaut
197
ieiunum, -i n.
das Jejunum, der Leerdarm
198
ileum, -i n.
der Krummdarm
199
intestinum, -i n.
der Darm
200
iungulum, -i n.
die vordere Halsgegend
201
mediastinum, -i n.
das Mittelfell
202
mentum, -i n.
das Kinn
203
mesenterium, -i n.
die Bauchfellduplikatur/das Aufhängeband des Dünndarms
204
ovarium, -i n.
der Eierstock
205
ovum, -i n.
das Ei
206
palatum, -i n.
der Gaumen
207
pericardium, -i n.
der Herzbeutel
208
perineum, -i n.
der Damm
209
periton(a)eum, -i n.
das Bauchfell
210
rectum, -i n.
der Mastdarm
211
scrotum, -i n.
der Hodensack
212
sternum, -i n.
das Brustbein
213
supercilium, -i n.
die Augenbraue
214
tympanum, -i n.
die Trommel, die Paukenhöhle
215
antrum, -i n.
die Höhle
216
atrium, -i n.
der Vorhof (Herz)
217
capitulum, -i n.
das Köpfchen
218
cavum, -i n.
die Höhle
219
granum, -i n.
das Korn
220
hilum, -i n.
die Organeinbuchtung, der Stiel (Ein- /Austrittsstelle von Gefäßen, Nerven) (auch hilus, -i m.)
221
labium, -i n.
die Lippe
222
labrum, -i n.
der lippenförmige Rand einer Gelenkpfanne
223
ligamentum, -i n.
das Band, Bindegewebsband
224
manubrium, -i n.
der Handgriff
225
membrum, -i n.
das Körperglied, die Extremität, die Gliedmaße
226
ostium, -i n.
die Öffnung, Mündung, der Eingang
227
retinaculum, -i n.
das Halteband
228
sebum, -i n.
der Talg
229
segmentum, -i n.
der Abschnitt
230
septum, -i n.
die Scheidewand
231
spatium, -i n.
der Raum, Zwischenraum, Spalt
232
trigonum, -i n.
das Dreieck
233
tuberculum, -i n.
das Höckerchen
234
velum, -i n.
das Segel
235
vestibulum, -i n.
der Vorraum
236
remedium, -i n.
das Heilmittel
237
sputum, -i n.
der Auswurf
238
vitium, -i n.
der Fehler
239
acromion, -i n.
die Schulterhöhe
240
chorion, -i n.
die äußerste Haut/ Hülle des Keimlings
241
colon, -i n.
der Grimmdarm
242
encephalon, -i n.
das Gehirn
243
ganglion, -i n.
der Nervenknoten, das Überbein
244
olecranon, -i n.
der Ellenfortsatz
245
manus, -us f.
die Hand
246
aditus, -us m.
der Zugang
247
arcus, -us m.
der Bogen
248
cornus, -us n.
das Horn
249
ductus, -us m.
der Gang
250
genu, -us n.
das Knie
251
hiatus, -us m.
der Schlitz, Spalt
252
meatus, -us m.
der Gang
253
plexus, -us m.
das Geflecht
254
processus, -us m.
der Fortsatz
255
recessus, -us m.
die Ein- oder Ausbuchtung
256
sinus, -us m.
1. die Höhle, 2. der Blutleiter
257
situs, -us m.
die Lage (Organe, Fetus)
258
tractus, -us m.
die Bahn, der Strang
259
sensus, -us m.
der Sinn
260
visus, -us m.
der Gesichtssinn, das Sehen
261
auditus, -us m.
das Gehör, das Hören
262
gustus, -us m.
der Geschmack
263
olfactus, -us m.
der Geruch
264
tactus, -us m.
der Tastsinn
265
facies, -ei f.
1. die Fläche, Gesichts- (Anatomie), 2. der Gesichtsausdruck (Klinik)
266
caries, -ei f.
die Zahnfäule, Karies, Knochenfraß
267
scabies, -ei f.
die Krätze
268
lien, -enis m.
die Milz
269
ren, renis m.
die Niere
270
splen, -enis m.
die Milz
271
ureter, -eris m.
der Harnleiter
272
venter, ventris m.
der Bauch, Leib, Muskelbauch
273
abductor, -oris m.
der Abzieher, Wegführer
274
adductor, -oris m.
der Anzieher, Heranführer
275
constrictor, -oris m.
der Schnürer, Zusammenzieher
276
depressor, -ris m.
der Senker
277
dilatator, -oris m.
der Erweiterer [Auseinanderzieher]
278
extensor, -oris m.
der Strecker
279
flexor, -oris m.
der Beuger
280
levator, -oris m.
der Heber
281
masseter, -eris m.
der Kaumuskel
282
pronator, -oris m.
der Einwärtsdreher
283
rotator, -oris m.
der Dreher
284
sphincter, -eris m.
der Schließer
285
supinator, -oris m.
der Auswärtsdreher
286
tensor, -oris m.
der Spanner
287
humor, -oris m.
der Körpersaft (histor.)
288
liquor, -oris m.
die Flüssigkeit
289
pecten, -inis m.
der Kamm
290
sudor, -oris m.
der Schweiß
291
trochanter, -eris m.
der Rollhügel
292
gaster, -(e)ris f.
1. der Magen, 2. der Muskelbauch
293
mater, -tris f.
die Rückenmarks- und Gehirnhaut [die Mutter, Ernährende]
294
tuber, -eris n.
der Höcker
295
calor, -oris m.
die Wärme
296
catheter, -eris m.
die Sonde
297
dolor, -oris m.
der Schmerz
298
fluor, -oris m.
1. der Ausfluss, 2. Fluor (chem. Element)
299
lichen, -enis m.
die Flechte
300
livor, -oris m.
der Totenfleck
301
rigor, -oris m.
die Starre, Totenstarre
302
rubor, -oris m.
die Röte
303
sequester, -tris m.
das abgestorbene, demarkierte Organstück (auch sequester, - tri m.; o-Dekl., s. S. 23)
304
sopor, -oris m.
der tiefe Schlaf
305
stupor, -oris m.
die Regungslosigkeit
306
tremor, -oris m.
das Zittern, Muskelzittern
307
tumor, -oris m.
1. die Geschwulst, 2. die Schwellung
308
turgor, -oris m.
der Spannungszustand (Gewebe)
309
zoster, -eris m.
der Gürtel, die Gürtelrose
310
abortus, -us m.
die Fehlgeburt
311
abscessus, -us m.
die Eiteransammlung, der Abszeß
312
abusus, -us m.
der Mißbrauch
313
casus, -us m.
der Fall
314
coitus, -us m.
der Geschlechtsverkehr
315
decubitus, -us m.
das Wundliegen, Wundgeschwür
316
exitus, -us m.
der Tod [Ausgang]
317
fetus, -us m.
das Ungeborene (3. Monat bis Geburt)
318
habitus, -us m.
die äußere Erscheinung, Haltung
319
infarctus, -us m.
der Gefäßverschluß mit Gewebstod
320
partus, -us m.
die Entbindung, Geburt (Mutter)
321
prolapsus, -us m.
der Vorfall
322
usus, -us m.
der Gebrauch
323
vomitus, -us m.
das Erbrechen
324
abductio, -ionis f.
das Wegführen
325
adduktio, -ionis f.
das Heranführen
326
anteversio, -ionis f.
die Bewegung nach vorne
327
extensio, -ionis f.
die Streckung
328
flexio, -ionis f.
die Beugung
329
pronatio, -ionis f.
die Einwärtsdrehung
330
retroversio, -ionis f.
die Bewegung nach hinten
331
rotatio, -ionis f.
die Drehung
332
supinatio, -ionis f.
die Auswärtsdrehung
333
articulatio, -ionis f.
das Gelenk
334
cartilago, -inis f.
der Knorpel
335
cavitas, -tatis f.
die Höhle, Höhlung
336
extremitas, -tatis f.
das Ende, der Pol
337
graviditas, -tatis f.
die Schwangerschaft
338
impressio, -ionis f.
der Eindruck
339
insertio, -ionis f.
der Ansatz (Muskelansatz)
340
origo, -inis f.
der Ursprung (Muskel)
341
portio, -ionis f.
der Anteil, Teil
342
pubertas, -tatis f.
die Geschlechtsreife
343
regio, -ionis f.
die Körpergegend
344
tuberositas, -tatis f.
die Rauhigkeit, Aufrauhung
345
ablatio, -ionis f.
die Ablösung, Abtragung, Amputation
346
abruptio, -onis f.
der Schwangerschaftsabbruch
347
adipositas, -tatis f.
die Fettleibigkeit
348
applicatio, -ionis f.
die Anwendung
349
auscultatio, -ionis f.
Untersuchung durch Abhören
350
claudicatio, -ionis f.
das Hinken
351
commotio, ionis f.
die Erschütterung
352
contusio, -ionis f.
die Quetschung
353
depressio, -ionis f.
das Stimmungstief
354
digestio, -ionis f.
die Verdauung
355
distorsio, -ionis f.
die Verstauchung, Zerrung
356
excavatio, -ionis f.
die Ausbuchtung
357
excisio, -ionis f.
das Herausschneiden
358
exploratio, -ionis f.
das Ausforschen (im Arzt- Patienten-Gespräch)
359
exspiratio, -ionis f.
die Ausatmung
360
exstirpatio, -ionis f.
die radikale Entfernung (eines Organs)
361
gestatio, -ionis f.
die Schwangerschaft
362
incisio, -ionis f.
der Einschnitt
363
incubatio, -ionis f.
die Zeit zwischen Infektion und ersten Krankheitszeichen
364
indicatio, -ionis f.
die Anzeige (notwendige Therapie / Medikament)
365
inflammatio, -ionis f.
die Entzündung
366
inspiratio, -ionis f.
die Einatmung
367
inerruptio, -ionis f.
die Unterbrechung (der Schwangerschaft)
368
intubatio, -ionis f.
die Einführung eines Rohres (Tubus)
369
laesio, -ionis f.
die Verletzung
370
lumbago, -inis f.
das Lendenweh, der sog. Hexenschuss
371
luxatio, -ionis f.
die Verrenkung
372
mictio, -ionis f.
das Harnlassen
373
obsipatio, -ionis f.
die Verstopfung (Stuhlgang)
374
palpatio, -ionis f.
das Abtasten
375
percussio, -ionis f.
das Abklopfen
376
praeventio, -ionis f.
die Vorbeugung
377
punctio, -ionis f.
die Entnahme mit Kanüle
378
radiatio, -ionis f.
die Bestrahlung
379
resectio, -ionis f.
die teilweise Entfernung
380
respiratio, -ionis f.
die Atmung
381
sectio, -ionis f.
der Schnitt, die Leichenzergliederung
382
torsio, -ionis f.
die Drehung
383
vitiligo, -inis f.
die Weißfleckenkrankheit [Scheckhaut]
384
pulmo, -onis m.
die Lunge
385
homo, -inis m.
der Mensch
386
embryo, -onis m.
das Ungeborene (bis zum 60. Schwangerschaftstag)
387
margo, -inis m.
der Rand
388
tendo, -inis m.
die Sehne
389
auris, -is f.
das Ohr
390
(A.) carotis, -idis f.
die Halsschlagader
391
cervix, -icis f.
der Hals
392
clitoris, -oridis f.
der Kitzler
393
cutis, -is f.
die Haut
394
epidermis, -idis f.
die Oberhaut
395
epiphysis, -is f.
1. die Zirbeldrüse, 2. das Knochenendstück
396
fauces (Nom.Pl.), faucium f.
der Rachen
397
glans, glandis f.
die Eichel
398
glottis, -idis f.
der Stimmapparat
399
helix, -icis f.
die äußere Ohrmuschelwindung
400
hypophysis, -is f.
die Hirnanhangsdrüse
401
incus, -udis f.
der Amboss (Gehörknöchelchen)
402
iris, iridis f.
die Regenbogenhaut [Regenbogen]
403
lens, -ntis f.
die Linse
404
meninx, -ngis f.
die Rückenmarks-, Hirnhaut
405
pelvis, -is f.
das Becken
406
phalanx, -ngis f.
das Finger-, Zehenglied
407
pubes, -is f.
die Schamgegend, Schamhaare
408
syrinx, -ngis f.
1.der Eileiter, 2.die Ohrtrompete, 3. Fistel, Geschwür
409
apophysis, -is f.
der Knochenfortsatz, der Auswuchs
410
appendix, -icis f.
der Fortsatz, das Anhangsgebilde
411
aponeurosis, -is f.
die flächige Sehne
412
cuspis, -idis f.
das Segel, der Zipfel, die Spitze
413
parotis, -idis f.
die Ohrspeicheldrüse
414
cystis, -is f.
die Blase, die Harnblase, der krankhafte Hohlraum mit breiigem oder flüssigem Inhalt
415
pars, partis f.
der Teil
416
pyramis, -idis f.
die Pyramide
417
radix, -icis f.
die Wurzel
418
symphysis, -is f.
die Fuge, Verbindung durch Faserknorpel
419
synchondrosis, -is f.
die Knorpelverbindung, Knorpelhaft
420
syndesmosis, -is f.
die bindegewebige Verbindung, bandhaft
421
amphiarthrosis, -is f.
das straffe Gelenk
422
anamnesis, -is f.
die Krankengeschichte und ihre Erhebung
423
anastomosis, -is f.
1. die operative Vereinigung (Hohlorgane), 2. natürl. Gefäßverbindung
424
basis, -is f.
die Grundfläche, Basis
425
catamnesis, -is f.
der Krankheitsbericht
426
cicatrix, -icis f.
die Narbe
427
cirrhosis, -is f.
die Zirrhose, die narbige Organschrumpfung
428
diaphysis, -is f.
das Knochenmittelstück
429
diuresis, -is f.
die Harnausscheidung
430
emesis, -is f.
das Erbrechen
431
epicrisis, -is f.
die zusammenfassende Beurteilung des Krankheitsverlaufs
432
faeces (Nom. Pl.), faecum f.
der Kot, Stuhl(gang)
433
febris, -is f.
das Fieber
434
mens, mentis f.
der Geist, Verstand
435
metastasis, -is f.
die Tochtergeschwulst
436
mors, mortis f.
der Tod
437
necrosis, -is f.
der Zell-, Gewebetod
438
paresis, -is f.
die unvollständige Lähmung
439
prophylaxis, -is f.
die Vorbeugung
440
salus, -utis f.
das Heil, Wohlergehen
441
sclerosis, -is f.
die Verhärtung
442
stasis, -is f.
der Stillstand
443
stenosis, -is f.
die Verengung
444
tabes, -is f.
die Schwindsucht (histor.)
445
tussis, -is f.
der Husten
446
atlas, atlantis m.
der Atlas (1. Halswirbel)
447
axis, -is m.
der Dreher (2. Halswirbel)
448
thorax, -acis m.
der Brustkorb
449
pollex, -icis m.
der Daumen
450
index, -icis m.
der Zeigefinger
451
coccyx, coccygis m.
Steiß, Os coccygis - Steißbein [coccyx - Kuckuck]
452
pes, pedis m.
der Fuß
453
hallux, hallucis m.
die Großzehe
454
dens, -ntis m.
der Zahn
455
pharynx, -ngis m.
der Schlund, Rachen
456
larynx, -ngis m.
der Kehlkopf
457
sanguis, -inis m.
das Blut
458
testis, -is m.
der Hoden
459
penis, -is m.
der Penis
460
pons, -ntis m.
die Brücke
461
stapes, stapedis m.
der Steigbügel (Gehörknöchelchen)
462
unguis, -is m.
der Finger-, Zehennagel
463
apex, -icis m.
die Spitze
464
calix, -icis m.
der Becher, Kelch
465
canalis, -is m.
der Kanal, die Röhre
466
cortex, -icis m.
die Rinde
467
fornix, -icis m.
das Gewölbe, die Wölbung
468
paries, parietis m.
die Wand
469
vermis, -is m.
der Wurm
470
infans, -ntis m.
das Kind, im Kindesalter
471
menses (Nom. Pl.), - um m.
die Monate, monatliche Regel, Menstruation