Motivation 8:intrinsische Motivation Flashcards
Arten von Anreizen bei Freizeitaktivitäten
Selbstbewertung: gesteigerte Kompetenz, Erfolgserleben, Stolz/Spaß an eigenen Fähigkeiten
Bewertung durch andere: andere beeindrucken, Beifall, überlegen fühlen
Identifikation, Selbstdefinition widergespiegelt in Tätigkeit
Spaß an perfekten und harmonisch ausgeführten Bewegungen
Abschalten, sich Verlieren in Tätigkeit, Vergessen von Alltagsstress
Erleben von Natur
Allein sein, Zeit mit sich genießen
Herausforderung stellen,Ausdauer,Selbstdisziplin
Anregung,Abenteuer,Nervenkitzel
Geselligkeit,Kameradschaft
Entspannte Freizeit,kein Anforderungen
Selbstverwirklichung in Kreativität (Musik)
Freudiges aufgehen on der Tätigkeit (Musik)
Darstellen&erleben innerer Prozesse (Musik)
Intrinsische Motivation
ein in der Person liegendes Interesse,Neugier oder werte die diese dazu bewegt etwas zu tun
extrinsiche Motivation
durch äußere Faktoren (materielle Belohnung & Bestrafungen,Überwachung oder soziale Bewertungen (Tadel ,Noten) angestoßen
Kognitive Bewertungstheorie
Menschen sind von sich aus motiviert,Neues zu erlernen,Herausforderungen zu suchen & sich beständig weiterzuentwickeln
Vergabe von Belohnungen hemmt die intrinsische Motivation
Korrumpierungseffekt
wahrgenommener Ort der Verursachung des eigenen Handelns verlagert sich von innen nach außen
Theorie der organismischen Integration
fremdbestimmte,kontrollierte Formen:
externe Regulation (verhalten wird durch äußere Belohnung oder Bestrafung reguliert) & introjizierte Regulation (handeln, um Schuld oder Angst zu vermieden)
selbstbestimmte Formen :
identifizierte & integrierte Regulation (Handeln in Übereinstimmung mit seinen werten& Idealen) 6 intrinsische Motivation (Handeln um seiner selbst willen)
fremdbestimmte,kontrollierte Formen:
externe Regulation (verhalten wird durch äußere Belohnung oder Bestrafung reguliert) & introjizierte Regulation (handeln, um Schuld oder Angst zu vermieden)
selbstbestimmte Formen :
identifizierte & integrierte Regulation (Handeln in Übereinstimmung mit seinen werten& Idealen) 6 intrinsische Motivation (Handeln um seiner selbst willen)
positive Bewältigungsstrategien &Anstrengungsbereitschaft korreliert
mit allen nicht externen Gründen
Ängstlichkeit verbunden mit
intojizierter Regulationsform (etwas aus angst & schuld nicht un) verbunden
je selbstbestimmter die Gründe für das Lernen waren desto
stärker war die Freude bei Lernen
Theorie der Basisbedürfnisse
3 psychologische Basisbedürfnisse deren Befriedigung eine Voraussetzung für intrinsische Motivation ist:
Autonomie
Kompetenz
soziale Eingebundenheit
Autonomie
Bedürfnis, sich selbst als Verursacher der eigenen Handlungen zu erleben &in Übereinstimmung mit Werten &Interessen über sich selbst zu bestimmen
Kompetenz
Bedürfnis, sich als kompetent &effektiv bei der Verfolgung von Zielen zu erleben
soziale Eingebundenheit
Bedürfnis, sich anderen Personen oder Gruppen (Partner,Familie,Freude, Arbeitskollegen) zugehörig &verbunden zu erleben
Individuelles Interesse
relativ stabile Orientierung auf einen bestimmten Gegenstandsbereich
intirinsiche Motivation
prinzipiell gegenstandunsspezifisch kann aber durch individuelles Interesse in spezifischen Situationen bestimmt werden
Situativen Interesse bezieht sich auf
einen Erlebniszustand nicht auf ein Objekt
Interesse
wichtige Komponente der Selbstregulation
Begründer der Flow Theorie
Mihalyi Csikszentmihalyi
Merkmale des Flow Erlebens
tiefes Involvierten in eine Handlung
Bewusstsein &Handlung verschmelzen
Gefühl starker Kontrolle über die Handlungsausführung
verzerrte Zeitwahrnehmung
Bedingung desFlow Erlebens
Wahrnehmung der Passung von Anforderungen der Aufgabe & den eigenen Fähigkeiten (Anforderungd-Fähigkeits-Passung)
klare Zielsetzung
sofortiges Feedback zur Handlungsausführung
Motivatonale Kompetenz
Fähigkeit aktuelle &künftige Situationen so mit den eigenen Tätigkeitsvorlieben in Einklang zu bringen dass effizientes Handeln auch ohne ständige Willensanstrengung möglich wird
Übereinstimmung der impliziten &expliziten Motive einer Person
motivational kompetente Menschen wissendes ihnen leicht fällt &gut tut & richten ihre Alltagsziele daraufhin aus
Konsequenzen des Flow Erlebens
Abwesenheit von Angst &Sorge hohes Selbstwertgefühl in Bezug auf die ausgeführte Tätigkeit positives Befinden hohe Lebenszufriedenheit Negative Folgen (Gaming,Sportsucht)
Messung intrinischer Motivation
free choice Paradigma
Fragebögen (beruhen aus organismischen Integarationtheorie)
free choice Paradigma
Beobachten des Ausführen einer Tätigkeit, an die keine Belohnung geknüpft ist,ist gute Messmethode für intrinische Motivation
Messung von Flow
Erlebnisstichproben-Methode
Flow Kurz Skala
Erlebnisstichproben-Methode
ops erhalten Signalgeber über den tag verteilt
dann momentane Befinfnr & die aktuell ausgeführte Tätigkeit angeben
Flow Kurz Skala
10 items 2 subskalen
bsp. Absorbiertet in der Handlung
automatischer Handlungsablauf
Warum muss der Korrumpierungseffekt spezifiziert werden ?
sozialer Kontext &Gestaltung der äußeren kontrollierenden Faktoren bestimmen, ob intrinsiche Motivation untergraben wird oder nicht