Lernen 2&3 Flashcards
Wie Lernen Hunde
Über Assoziationen
Wer ist der Begründer der KK
Iwan Pawlow
US bei pavlovs Hund
Futter
UR bei Pavlov
Sabbeln
Schon bei Pavlov
Klang
CR bei Pavlov
Sabbern
Akquisition
Erwerb (Lernphase)
Paarung von CS &US -> CR
Extinktion
Löschung
(Präsentation CS alleine:Stärke der CR nimmt ab
bedeutet NICHT Vergessen
Spontanerholung
Wiederauftreten einer CR nach Löschung & Verstreichen von Zeit
Was passiert bei Starker Intensität des Stimulus bei der KK
Man lernt schneller und schnelleres Löschen
Was passiert bei Schwacher Intensität des Stimulus bei der KK
Langsames Lernen und vergessen
Was für eine Rolle spielt der Kontext bei der KK
Extinktionslernen ist abhängig vom Kontext
Renewal
Rückkehr der gelernten Reaktion nach Wechsel zu Kontextreizen die während der Extinktion anwesend waren
Kontiguität
Beschreibt zeitlich Nähe zwischen dem US & dem CS
Kontingenz
Beschreibt Auftretenswahrschrinlivhkeit des US nach CS
Was ist wichtiger Kontiguität oder Kontingenz
KONTINGENZ
Welche Arten von Konditionierung gibt es?
Verzögerte Konditionierung
Spurenkonditionierung
Simultane Konditionierung
Rückwirkendkonditionierung
Verzögerte Konditionierung
Start des CS geht dem Start des UCS voraus
Spuren Konditionierung
Start des CS geht dem Start des UCS voraus wobei der Ton ausgeschaltete wir und dannn Futter gegeben wird (kleine Pause)
Simultane Konditionierung
CS und UCS treten gleichzeitig auf
Rückwirkend Konditionierung
Start des UCS geht dem Start des CS voraus
Konditionierung höherer Ordnung
Übertragung einer CR von einem CS auf einen anderen CS
Evaluation Konditionierung
Änderung des Verhaltens steht nicht im Vordergrund sondern Einstellungen (affektive Bewertungen von Personen oder Objekten) gelernt bzw. vorhandene Einstellungen verändert werden
Konditionierte Inhibition
Organismus lernt aus einen Reiz (CS-) nicht zu reagieren
KK mit CS+ und CS-
Wie Lernen Hunde
Über Assoziationen
Wer ist der Begründer der KK
Iwan Pawlow
US bei pavlovs Hund
Futter
UR bei Pavlov
Sabbeln
Schon bei Pavlov
Klang
CR bei Pavlov
Sabbern
Konditonierung höherer Ordnung
Übertragung einer CR von einem CS auf anderen CS
Generalisierung:
ähnliche Stimuli lösen CR aus obwohl diese nie mit US kombiniert wurden
Diskriminationslernen:
Lernen, ähnliche Reize zu unterscheiden
Reizkonfrontation
Person wird mit den angst erregenden Reizen konfronTert und darf der SituaTon nicht ausweichen, bis durch das Ausbleiben der erwarteten negaTven Konsequenzen eine Löschung der Phobie eintritt
Konditionierte Kompensationsreaktion
Toleranz
Homöostase
Homöostase
= ständiges Bestreben des Organismus, verschiedene physiologische FunkTonen (Herzschlag, Körpertemperatur,
Extreme schwangen gern
Blutzuckerspiegel etc.) konstant zu halten
homöostatsche Reaktion:
kompensatorische Antwort auf Stimuli, die das Gleichgewicht gestört haben
Eignet sich jeder Stimulus als CS?
nein biological prepardness
Manche CS und US passen besonders gut zusammen
Geschmacksaversion Lernen
KondiTonierte Geschmacksaversion
kondiTonierte ReakTon auf ein Lebensmittel, das mit Unwohlsein assoziiert wurde
eine einzige Paarung reicht:
Pawlows eigentliche Untersuchungsfrage
Verdauung des Hundes
Welche arten der Konditionierung funktionieren am besten und welche weniger gut?
Verzögerte und Spuren Konditionierung besser als
Simultan und Rückwirkendekonditionierung
Wie funktioniert die Konditionierung höherer Ordnung
Paarung von NS & CS -> CR auf den NS
NS wird zu CS2
CS2 muss nie mit einem US gepaart werden &funktioniert sogar nach extinktion von CS1
Diskriminatorische klassische Konditionierung
Diskriminationlernen Konditionierte INhibition
Bsp für Konditionierte Inhibition
summer futter speichel
summer&licht kein Futter kein speichel
Ventilator Futter Speichel
Ventilator&Licht KEIN Speichel
Konditionierte Kompensationsreaktion als KK
Stimulus der direkt in den Organismus eingreift& sein Gleichgewicht stört: US
homöostatische Reaktion : UR
wenn ein harmloser Reiz einen US ankündigt wird dieser Reiz zum CS _> hommöostatische Reaktion ist dann eine CR
Stimulus der direkt in den Organismus eingreift & sein Gleichgewicht stört:
US
homöostatische Reaktion :
UR
wenn ein harmloser Reiz einen US ankündigt wird dieser Reiz zum
CS
hommöostatische Reaktion wenn ein US einen CS ankündigt eine
CR
Einfluss von Erwartungen
Erwartungsprozesse die auf KK beruhen & konditionierte Reize die entweder positive oder negative Empfindungen auslösen halten Drogenabhängige aufrecht
ist die CR immer gleich der UR
NEIN Bsp: E schock UR springen erhöhter puls CR freezing verringerter Puls
Kamin Blocking
Ein CS muss zusätzliche Vorhersagekraft haben um mit dem US ASSOZIIERT ZU WERDEN
existiert bereit ein prädikativer alter CS WIRD KEINE NEUE ASSOZIATION GELERNT : Kein Vorteil
der CS1 blockiert dann CS2
US allgemein
reiz der konsistent ein bestimmtes Verhalten produziert
UR allgemein
Reaktion die automatisch auf einen US folgt
CS allgemein
anfangs neutraler Reiz der vor der Konditionierung normalerweise keine Reaktion auslöst dies aber durch wiederholte Assoziation nun tut
CR allgemein
eine erlernte durch den CS ausgelöste Reaktion die der UR ähnlich ist
Erfordert Konditioniertes Verhalten bewusstes Denken
nein
Spontanerholung
plötzliches erneutes Auftreten der CR in der ursprünglichen testsituation, nachdem eine gewisse Zeit vergangen ist
Saving
nach erfolgreichen Extinktionsprozess ist Neulernen der KK zwischen CS und US sehr leicht
Reinstatement
Rückkehr der durch Extraktion nicht mehr gezeigten CR nachdem dem Organismus einmal der US gegeben wurde
REiydiskriminierung
es kann der´lernt werden zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden