Flashcards
Methoden der Emotionsinduktion im Labor
Filmausschnitte
Bilder
Auditive Reize
Imagination& Erinnerung
Was ist das effektivste Stimmungs & Emotionsinduktionsverfahren
Filme
Messung von Emotonsreaktionen
Subjektives Erleben
Verhaltensmaße
Physiologische Maße
Emotionsinduktion: Bilder
International Affective Picture System
umfassende standardisierte Bildersammlung
Rateiingskalen zur einschätzung der Bilder
Valenz
Arousel
Dominanz
Hohe Töne
positive emootionen
Tiefe Töne
negative emotionen
Dissonante Akkorde in einem Musikstück sind
eher angstauslösend
Mollakkord wird im Vergleich zum Durakkord als
trauriger und bedrückender wahrgenommen
Mozart oder Vivaldi
positive stimmung
Stücke von Mahler oder Rachmaninov
negative stimmung
Womit werden Stimmungen durch ton induziert
International Affective Digitized Sounds
Effekt von Berührung/ Körperkontakt auf die Stmmung
körperliche nähe besser als varbal
Emotonsinduktion: VeltenAussagen
Ausagen induzieren stimmung
Erinnerungstechnik:
Vpn werden instruiert, sich an autobiographische Situationen zu erinnern, in denen sie eine bestimmte Emotion erlebt haben
schriftliche Wiedergabe
Emotionsinduktion:Töne
International Affective Digitized Sounds (IADS)
Effekte von Nahrung auf die Stimmung
Schokolade
Kaffe/Tee/Alkohol
MDMA/THC
Imaginationsechnik
Von werden emotionsauslösende sitautionsbeschreibungen in Form von Szenarien vorgelegt
möglichst anschaulich &lebhaft vorstellen das beschriebene Ereignis persönlich zu Erleben
Facial Feedback Hypothese
Emotionen entstehen durch die sensorische Rückmeldung aus der Anspannung bestimmter Gesichtsmuskeln
(Mundwinkel hochziehen) -> emotionsausdruck generieren
Experimentell hergestellte emotionsauslösende Ereignisse
coverstory
fiktive Leistungsrückmeldung bei IQ tests
Freude kleines Geschenk
freie Rede vor Publikum-> Angst
Um globale Stimmungen hervorzurufen eigene sich
Velten Aussagen
für spezifische Emotion eignen sich
Eilausschnitte und Imaginationsverfahren
Negative Stimmung kann effektiver ausgelöst werden als
positive Stimmung
grundlegende Komponenten von Emotionen
Verhalten
physiologische Zustände
subjektives Erleben
Kategorien von Messinstrumenten
Verhalten
physiologischen Kennwerten
subjektiven Erleben
orientieren.
im Hinblick worauf kann subjektives Erleben einer Emotion (Gefühl) erfasst werden
Intensität
Dauer
Auftretenswahrscheinlichkiet
Welche art von Selbstberichtsmaßen sind valider als andere
die die unmittelbar an erlebte,aktuelle Emotionszustände anknüpfen valider als die die sich eher auf vergangene Ergebnisse beziehen (Gedächtnisfahler &Rekonstruktionsfehler)
Soziale Erwünachtheit
Personen mit starker Tendenz zur sozialen Erwünschtheit berichten über negative emotionale Zustände eher erwartungskonform
Alexithymie
mangel an emotional awareness
reagieren zwar auf emotionsauslösende Reize,haben aber Schwierigkeiten,ihre Gefühle hinreichend wahrzunehmen&beschreiben zu können (z.b. Übelkeit&Herzklopfen nicht als Ausdruck von Angst erkannt sondern rein körperlich gedeutet)
Dimensionaler Ansatz
Valenz und Erregung
Wie misst man Subjektives Erleben
Positive & Negative Affective Schedule
erfasst 2 unabhängige Dimensionen affektiven Erlebens : PA positiven &negativen (NA) Affekt
Was bedeuten hohe PA Werte
Energie und freudige Erregung
Was bedeuten niedrige PA Werte
Lethargie&Traurigkeit
Was bedeuten hohe NA Werte
Angst und Gereiztheit
Was bedeuten niedrige NA Werte
Ruhe & Ausgeglichenheit
Was kann PANAS messen
momentanen affektiven Zustand (state)& den dispositionalen affektiven Zustand (trait) erfassen
Was erfasst das Semantische Differential
die konnotative Bedeutung von Sachverhalten oder Begriffen Valens Dominanz (Potenz) Aktivierung
Kategorialer Ansatz
Erfassung distinktiv Emotionskategorien
Womit wird im Kategorialen Ansatz gemessen?
Differential Emotions Scale
Stimmlicher Ausdruck
akustische Merkmale des Gesprochenen z.B. Lautstärke oder Tonhöhe/Stimmlage
höhere Stimmenlage
höhere Erregung
Mimischer Ausdruck
standardisierte Auswertung von aufgezeichneten mimischen Ausdrucksveränderungen (facial action coding system)
Registrierung der Gesichtsmuskelaktivität (Elektromyographie)
EMG
elektrophysiologische Methode
auf gesucht platzierten Elektroden die elektrische Aktivität von kontrahierten Gesichtsmuskeln gemessen werden kann
wie intensiv eine affektive mimische Reaktion die mit bloßem Auge nicht sichtbar
Verhaltensmaß Ausdrucksverhalten Methoden
Stimmlicher Ausdruck
Mimische Ausdruck
Physiologische Maße Autonomes Nervensystem
bildet antagonistische Aktivität des Organismus ab
Sympathikus & Parasympathikus
Blutdruck,Herzrate,Hau
Physiologische Maße
Autonomes Nervensystem
zentrales Nervensystem
Bildgebende Verfahren
Scheckreflex
Physiologische Maße
Zentrales Nervensystem
Korrelate der Emotionen direkt im Gehirn messen
EEG
elektrische Aktivität des Gehirns
Aktivität der Neurone aus den darunter liegenden Hirnareale
gute Zeitliche aber schlechte räumliche Auflösung
Physiologische Maße
Bildgebende Verfahren
fMRT
PET
stärkeres signal Hinweis auf eine erhöhte neuroyale Aktivität einer bestimmten Hirnregion
positive Emotionen gehen
mit einem verminderten Scheckreflex einher
negative emotionen Schreckreflex
können ihn intensivieren
Emotionstheorien
Evolutionsbiologische Ansätze
Lerntheoretische Ansätze
Psychophysiologische Ansätze
Kognitive Bewertungstheorie
Was erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit der Spezies
durch Fähigkeit den eigenen emotionalen Zustand der sozialen Umwelt mitzuteilen
Was bringt der Ausdruck von Emotionen
verhaltensvorbereitende Funktion
Emotionserleben hat
Überlebenswert
welche Emotionen sind im Evolutionsbiologischen Ansatz zur Selbst&arterhaltunng verwendet
positive Emotionen
mit welchen Emotionen sind imEvolutionsbiologischen Ansatz mit schädlichen Verhaltensweisen begleitet
negativen emotionen
für welchen Ansatz sind die Basisemotionen beweis
für den Evolutionsbiologischen Ansatz
Ekmans Basisemotionen
Freude,Überraschung,Ärger,Ekel,Furcht,Trauer
Basisemotionen nach Plutchuk
6+ Akzeptanz &Neugirde
Wofür ist die Universalhypothese der Gesichtsausdrücke ein Beweis
für die evolutionsbiologischen Ansätze
Wofür ist es ein Beweis dass blinde Kinder bei Emotionen wie Freude,Trauer,Angst&Wut den normalen Gesichtsausdruck zeigen
Basisemotionen und Evolutionären Ansatz
Welche Frage stellt sich die Behavioristisch-lerntheoretische Ansätze
Durch welche LErnerfahreungen entstehen Emotionen?
Emotionen unterliegen den Gesetzen der KK & der OK
Zentrale Fragen der Evolutionsbiologische Ansätze
Welche Aspekte von Emotionen gehören zum biologischen Erbe der Menschen
Welchen Wert haben Emotionen für das individuelle Überleben & das Überleben einer Art?
Lassen sich furcht Reaktionen mit jedem beliebigen Objekt konditionieren
nein prepardness
Wesentlicher Kritikpunkt der 2 Faktoren Theorie
Furchtreduktion kann in vielen Fällen nicht der entscheidende Verstärker sein
- VErmeidungsreaktion nach einer gewissen Zeit schneller auf als Furcht überhaupt entstehen kann
- vermeidungsverhalten nicht mehr mit Furchtsymptomen einher
Zentrale Frage des Euro&psychophysiologische Ansätze
welche zentralnervösen&peripheren Strukturen&Prozessen sind an Emotionen beteiligt?
James Lange Theorie
Physiologische Reaktionen wie Zittern oder motorische Reaktionen wie Fliehen&Schlangen sind nicht die Folge sonder die Ursache von Gefühlen
(bewusste Empfindung körperlicher Veränderungen identisch mit der Emotion ist)
frühe Version der Theorie James Lange
körperliche Veränderung&somit das emotionale Erleben unmittelbar auf die Wahrnehmung des emotionauslösenden Reizes folgt
(keine Zeit für Kognitive Bewertungsprozesse)
Was ist die Kritik von Cannon Bard an der Theorie von James Lange
Viszerale Reaktion können nicht (alleinig) Basis von Emotionen sein
wenn vollständige Trennung Viszera (Eingeweide) – ZNS kein Totalausfall von
gleiche viszerale Veränderungen bei verschiedenen emotionalen sowie nichtemotionalen Zuständen (z.B. Fieber) viszerale Rezeptoren = unempfindlich&Rückmeldungen = diffus
viszerale Veränderungen langsam -> können nicht Ursache des Gefühlserlebens sein
künstliche Herbeiführung der für starke Emotionen typischen viszeralen Veränderungen (z.B. Adrenalininjektion–> keine echten Emotionen erzeugt)
Welches Hemisphäre ist aktiv bei lustigen Filmen
links
Welches Hemisphäre ist bei ekligen Filmen aktiv
rechts
Worauf weist es hin das verschiedene Hemisphären aktiviert werden?
auf eine valenzspezifische Hemisphärenasymmetrie
was entsteht durch die Entwicklung von Emotionen
spezifische europhysiologische Schaltkreise
Insula Ekel
Amygdala angst Furcht
wo sind Lustzentren
über das ganze Gehirn verteilt
Was ist für alle Emotionen relevant
PFC &ACC
Welche Areale werden bei emotionalen Ereignissen aktiviert
orbiytofrontaler Cortex Insula anteriores ACC posteriores ACC Amygdala
Kognitive Bewertungstheorie Schachtes
Empfindung körperlicher oder physiologischer Veränderungen ist eine notwendige Bedingung für subjektiv erlebte Emotionen
Kognition an der Entstehung von Emotionen beteiligt
1.Situation muss al relevant bewertet werden
2.Körperempfindung muss auf situation zurückgeführt werden
schritte der Kognitiven Bewertungstheorie
Wahrnehmung eines bedrohlichen Reizes unspezifische Erregung (Herzklopfen) // Kognitive Interpretation Erlebtes Gefühl (interpretierte Erregung)
Kognitive Bewertungstheorie
Lazarus aussage
Emotionen sind Ergebnis eines zweistufigen Einschätzungsprozesses (Appraisal)
- positiv/negative Bedeutung für unsere Wohlergehen? (primäres Einschätzung)
- In der Lage sind die Anforderungen, die das Ereignis an uns stellt zu bewältigen? (sekundäre Einschätzung )
Kritik der Kognitiven Bewertungstheorien
affektive Prozesse schneller als kognitive Prozesse ablaufen & Emotionen auch durch unterschwellig dargebotene unbewusste Reize ausgelöst werden können
Kognitive Bewertungstheorie
LeDoux
physiologische Grundlage€ d€s Zusammenspiels bewusster&automatischer Bewertungsprozesse
Ablauf LeDouxs Theorie
Eingehende Info von sinnesorganenen an Thalamus geleitet
schnelle aber ungenaue&grobe Bewertung des Objekts(gefährlich oder nicht?)
Info an Amygdala geschickt, die über Hypothalamus einen direkten Einfluss auf das hormonelle&vegetative System haben
Großhirn genauere&elaborierte Verarbeitung der Info statt
low road
schnelle emotionale Reaktion
sensorischer Input direkt zur Amygdala (über den Thalamus)
high road
langsamer mit kognitiver Feinabstimmung
sensorischer Input über den sensorischen&den präfrontalen Cortex