*** Mischung / Übungen / Klausurfragen Flashcards

1
Q

Wodurch unterscheiden sich Oxide von Metallen und Nichtmetallen

A

Metalloxiden
fest, salzartig, reagieren mit Wasser oft basisch
zB Na2O + H2O –> 2NaOH
zB CaO + H2O –> Ca(OH)2

Nichtmetalloxid:
oft gasförmig, molekular, reagieren mit Wasser sauer
zB SO2 + H2O –> H2SO3
zB N2O5 + H2O –> 2HNO3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Produkte entstehen beim Erhitzen von Kalk und wie reagieren diese separat in
Wasser? (Gleichungen)

A

Erhitzen = Kalkbrennen
CaCO3 –> CaO (Branntkalk) + CO2

CaO Reaktion mit Wasser = Kalklöschen
CaO + H2O –> Ca2+ + 2OH- = Ca(OH)2 (Löschkalk)

CO2 Reaktion mit Wasser
CO2 + H2O –> H2CO3 (Kohlensäure) –> H3O+ + HCO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
extrem Unterschied der Siedetemperatur der
Verbindungen H2O (100°C) und H2S (-60,2°C)?
A

starke Dipoleigenschaft des H2O-Moleküls:
ca 1,8 D, vgl H2S 0,97 D

ΔÉ(H2O) = 1,4
ΔE(H2S) = 0,3

Überwindung der intermolekularen Wasserstoffbruckenbindungen erfordert mehr Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sauerstoffsäuren des Elements Cl

A

HClO - hypochlorige Säure (+I)

HClO2 - chlorige Säure (+III)

HClO3 - Chlorsäure (+V)

HClO4 - Perchlorsäure (+VII)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sauerstoffsäuren des Elements S

A

H2SO3 - schweflige Säure (+V)

H2SO4 - Schwefelsäure (+VII)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sauerstoffsäuren des Elements N

A

HNO2 - salpetrige Säure (+III)

HNO3 - Salpetersäure (+V)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sauerstoffsäuren des Elements P

A

H3PO3 - Phosphonsäure

H3PO4 - Phosphorsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Salz der Säure HClO

A

NaOCl - Natriumhypochlorit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Salz der Säure HClO2

A

KClO2 - Kaliumchlorit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Salz der Säure HClO3

A

NaClO3 - Natriumchlorat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Salz der Säure HClO4

A

KClO4 - Kaliumperchlorat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Salz der Säure H2SO3

A

Na2SO3 - Natriumsulfit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Salz der Säure H2SO4

A

K2SO4 - Kaliumsulfat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Salz der Säure HNO2

A

NaNO2 - Natriumnitrit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Salz der Säure HNO3

A

KNO3 - Kaliumnitrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Salz der Säure H3PO3

A

Na2PO3 - Natriumphosphonat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Salz der Säure H3PO4

A

Na3PO4 - Natriumphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ja oder Nein

Alle Atome eines Elements gleich aufgebaut, besitzen gleiche Masse

A

Nein

  • Ionen haben verschiedene Anzahl an Elektronen
  • Isotope haben verschiedene Anzahl an Neutronen → verschiedene Masse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ja oder Nein

Nach beta-minus-Zerfall: Ordnungszahl größer

A

Ja

Elektron vom Kern emmitiert – Neutron wird zu Proton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ja oder Nein

Säure: Stoffe die positive Wasserstoffionen aufnehmen

A

Nein

Geben protonen ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ja oder Nein

Summe der Stoffmengen aller Edukte = Summe der Stoffmengen aller Produkte

A

Nein

  • es gibt Masseerhalt, Ladungserhalt.
  • Kein Stoffmengenerhalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ja oder Nein

4 Quantenzahlen sind Lösungen der Schrödinger-Gleichung

A

Nein

Nur 3 sind Lösung, spin nicht - wurde zusätzlich eingeführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ja oder Nein

C-Atom im CO2 ist sp-hybridisiert

A

Ja

Vom C gehen jeweils 2 Doppelbindungen zu den O- Atomen ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ja oder Nein

Elektronen im Helium-Atom müssen sich nach Pauli in allen 4 QZ unterscheiden

A

Nein

Müssen in mindestens einen unterscheiden - spin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Ja oder Nein

Wenn Kalium ein Elektron abgibt, entsteht Argon

A

Nein

  • Es entsteht K+
  • Ordnungszahl ändert sich nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Ja oder Nein

Im Stickstoffmolekül existieren 1 sigma und 2 pi-Bindungen

A

Ja

N2 hat dreifachbindung
1 Bindung liegt auf Kernverbindungsachse - sigma Bindung
2 liegen oberhalb und unterhalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Ja oder Nein

Im Nitrat-Ion hat der N OZ +V

A

Ja

  • NO3-
  • 2 O hat -2 = -6
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Cobalt(II)-Nitrat

A

Co(NO3)2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Zinn(IV)-Sulfat

A

Sn(SO4)2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Magnesiumfluorid

A

MgF2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Eisen(III)-chlorid

A

FeCl3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Brom

A

Br2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Natriumhydrogensulfit

A

Na2HSO3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Zinksulfid

A

ZnS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Ammoniumcarbonat

A

(NH4)2CO3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Kaliumperchlorat

A

KClO4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Lithiumoxid

A

Li2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Mg(HSO4)2

A

Magnesiumhydrogensulfat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

PbSO4

A

Blei(II)-sulfat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

AlBr3

A

Aluminiumbromid (Aluminium(III)-bromid)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

O3

A

Ozon, Trisauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

H2O2

A

Wasserstoffperoxid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Na2S2O3

A

Natriumthiosulfat (thiosulfat = S2O32-)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

H2S

A

Schwefelwasserstoff, Dihydrogensulfid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

NH4F

A

Ammoniumfluorid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

KH2PO4

A

Kaliumdihydrogenphosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Li2CO3

A

Lithium-carbonat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Oxid eines Metalls der Oxidationsstufe (+III)

A

Al2O3, Fe2O3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Sauerstofffsäure des Elements Chlor

A

HClO Hypochlorige Säure, HClO2 Chlorige Säure, HClO3 Chlorsäure, HClO4 Perchlorsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Gas, das prozentual am meisten in der Luft kommt

A

N2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Sehr gutes Reduktionsmittel

A

Li, Na

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Schwermetall

A

Pb, Pt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Gas, das aus 3 Atomen besteht

A

CO2, O3, H2S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Starke Base

A

NaOH, KOH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Ion mit der Elektronenkonfiguration [AR]

A

Cl-, K+, Ca2+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Amphotere Verbindungen

A

H2O, H2PO4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Gas, das Schwefel enthält

A

H2S, SO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Kernbaustein ohne Ladung

A

Neutron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Base nach Brönstedt heißt

A

Protonenakzeptor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Stellt Elektronen in der Redoxreaktion

A

Reduktionsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Für chemischen Eigenschaften der Elemente verantowrtlich

A

Valenzelektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Wenn Wärme bei einer Reaktion frei wird, nennt man sie

A

Exotherm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Beträgt 30000 km/s

A

Lichtgeschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Wassermoleküle lagern sich an Ionen und bilden

A

Hydrathülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Negativer Pol eines galvanischen Elements

A

Kathode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Eine durch Spannung erzwungene elektrochemische Reaktion

A

Elektrolyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Ein heterogenes Gemisch fest in gasförmig

A

Aerosol (Rauch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Für eine 0,1 mol/L Essigsäure beträgt der Anteil dissoziierter Moleküle bei Raumtemperatur 0,013. Wie viel % der Moleküle sind dissoziiert?

A

1,3%

69
Q

Welche Ionen liegen nach Auflösen folgender salzartiger Stoffe in Wasser in der Lösung vor

KI

A

KI + H2O –> K+(aq) + I(aq)

70
Q

Welche Ionen liegen nach Auflösen folgender salzartiger Stoffe in Wasser in der Lösung vor

Na2O

A

Na2O + H2O –> 2Na+ + OH-

71
Q

Welche Ionen liegen nach Auflösen folgender salzartiger Stoffe in Wasser in der Lösung vor

CaH2

A

CaH2 + 2H2O –> Ca2+ + 2OH- + 2H2

Ca(OH)2 = relativ unlöslich!

72
Q

Beim Auflösen: Lösung erwärmt, abkühlt oder keinen Temperaturunterschied?

KCl

Hydrationsenthalpie:
K+: -314 kJ/mol
Cl-: -369 kJ/mol
------------------------
= -683 kJ/mol

Gitterenergie:
-706 kJ/mol

A

kühlt ab

endotherm

73
Q

Beim Auflösen: Lösung erwärmt, abkühlt oder keinen Temperaturunterschied?

LiBr

Hydrationsenthalpie:
Li+: -508 kJ/mol
Br-: -342 kJ/mol
-----------------------
= -850 kJ/mol

Gitterenergie:
-798 kJ/mol

A

erwärmt

exotherm

74
Q

Beim Auflösen: Lösung erwärmt, abkühlt oder keinen Temperaturunterschied?

NaOH

Hydrationsenthalpie:
Na+: -398 kJ/mol
OH-: -364 kJ/mol
------------------------
= 762 kJ/mol

Gitterenergie:
-717,5 kJ/mol

A

erwärmt

exotherm

75
Q

Auflösung eines Salzes:

Hydrationsenthalpie größer als Gitterenergie —> ?

A

exotherm

76
Q

Auflösung eines Salzes:

Hydrationsenthalpie kleiner als Gitterenergie —> ?

A

endotherm

77
Q

Auflösung eines Salzes:

Gitter wird gelöst —>

Gittenergie wird ____ Umgebung _______

A

Gittenergie wird aus Umgebung genommen

78
Q

Auflösung eines Salzes:

Hydrathülle bildet sich um Ionen —>

Hydratationsenthalpie wird ____ Umgebung _______

A

Hydratationsenthalpie wird in Umgebung freigesetzt

79
Q

1 L HCl Lösung enthält 6,022e22 H+ Ionen.

pH-Wert?

A

6,022e22 = (N_A)e-1

pH = -lg[H+]
pH = -lg(0,1)
pH = 1
80
Q

Die Lösung einer starken Base hat pH Wert x. Wie [OH-] finden?

A

pH = 14 + lg[OH-]

—–>

[OH-] = 10^(pH-14)

81
Q

Beim Zerfall von 226Ra entsteht durch Abgabe von 3 Teilchen 214Pb

Welche Art Zerfall? Gleichung?

A

alpha Zerfall

82
Q

Ja oder nein

Je mehr Elektronen ein Element besitzt, desto größer ist dessen Elektronegativität.

A

nein

83
Q

Ja oder nein

218Po entsteht nach drei α-Zerfällen aus 230Th.

A

ja

84
Q

Ja oder nein

Lewis-Säuren sind Stoffe, die ein Elektron akzeptieren.

A

nein - sie akzeptieren ein freies ElektronenPAAR

85
Q

Ja oder nein

Durch Abgabe von 2 Elektronen entsteht aus Ca das Ca2+-Ion.

A

ja

86
Q

Ja oder nein

Die Nebenquantenzahl steht (sinnbildlich) für die Form des Orbitals

A

ja

—> s, p, d, f

87
Q

Ja oder nein

Innerhalb der Periode steigt der Atomradius, weil die Elektronenzahl zunimmt

A

nein

Radius nimmt ab, wegen größere elektrostatische Anziehung

88
Q

Ja oder nein

Alle Atomkern bestehen aus Protonen und Neutronen.

A

Nein

nur Proton: H+

89
Q

Ja oder nein

Die korrespondierende Base von H2PO4- ist HPO42-

A

ja

H2PO4- —-> H+ + HPO42-

90
Q

Ja oder nein

An der sp2-Hybridisierung sind ein s und 2 p-Orbitale beteiligt.

A

ja

91
Q

Ja oder nein

Im Nitrid-Ion hat der Stickstoff die Oxidationszahl +III.

A

nein

Nitrid = N3-

OZ = -III

92
Q

Blei(II)-nitrat

A

Pb(NO3)2

93
Q

Aluminiumsulfat

A

Al2(SO4)3

94
Q

Magnesiumbromid

A

MgBr2

95
Q

Eisen(II)Phosphat

A

Fe3(PO4)2

96
Q

Tetrachlorsilan

A

SiCl4

97
Q

Kaliumiodat

A

KIO3

98
Q

Vanadium(V)-oxid

A

V2O5

99
Q

Calciumhydrid

A

CaH2

100
Q

Ammoniumhydrogencarbonat

A

NH4HCO3

101
Q

Natriumperoxid

A

Na2O2

102
Q

Natriumperoxid

A

Na2O2

103
Q

Mg(HCO3)2

A

Magnesiumhydrogencarbonat

104
Q

ZnSO4

A

ZinkSulfat

105
Q

AlO(OH)4

A

Aluminiumoxidhydroxid

= Bauxit

106
Q

KO2

A

Kaliumsuperoxid

107
Q

CsCl

A

Caesiumchlorid

108
Q

Ba(OH)2

A

Bariumhydroxid

109
Q

Na2S

A

Natriumsulfid

110
Q

(NH4)3PO4

A

Ammoniumphosphat

111
Q

K2HPO4

A

Dikaliumhydrogenphosphat

112
Q

Li2(COO)2, LiOOC-COOLi

A

Lithiumoxalat

113
Q

Ein Oxid eines Nichtmetalls der Oxidationsstufe +IV.

A

CO2, SiO2

114
Q

Eine Sauerstoffsäure des Elements Stickstoff.

A

HNO3

115
Q

Ein Gas mit dem Element C, dass sehr giftig ist.

A

CO

116
Q

Ein sehr gutes Oxidationsmittel.

A

KMnO4, F, O2

117
Q

Ein einatomiges Gas.

A

He

118
Q

Eine redox-amphotere Verbindung.

A

H2O2, So32-

Fe2+

119
Q

Das Endprodukt im Claus-Prozess.

A

Schwefel

120
Q

Die Produkte der Schmelzflusselektrolyse von NaCl.

A

Na, Cl2

121
Q

Die Zahl oben links am Isotop-Formelzeichen ist

A

Nukleonenzahl

122
Q

Eine Brönstedt-Säure ist

A

Protonendonator

123
Q

Ein Reduktionsmittel wird während der Redoxreaktion

A

oxidiert

124
Q

1s2 2s2 2 p6 3s1 ist die Elektronenkonfiguration für das

Atom

A

Na

125
Q

Die Lage des chemischen Gleichgewichts ist definiert

durch

A

die Massenwirkungskonstante

126
Q

Das leichteste Element, welches existiert, ist das Element

A

Wasserstoff

127
Q

Reinelemente sind Elemente, die

A

nur in einer Nuklidform natürlich vorkommend

128
Q

Die Stärke eines Reduktionsmittels wird einschätzbar

durch

A

das Elektrodenpotential

129
Q

Aluminium reagiert nicht mit Wasser wegen

A

Passivierung durch Oxidschicht

130
Q

Ein heterogenes Gemisch zweier Stoffe (fest in flüssig)

heißt

A

Suspension

131
Q

Produkte? Reaktion nennen

K + H2O

A

2k + 2H2O –> 2KOH + H2

Alkalimetal in Wasser

132
Q

Produkte? Reaktion nennen

SO2 + O2

A

2SO2 + O2 –> 2SO3

Teil der Schwefelsäuresynthese (Kontaktverfahren)

133
Q

Produkte? Reaktion nennen

N2O5 + H2O

A

–> 2HNO3

Nichtmetalloxid + Wasser –> Säure

134
Q

Produkte? Reaktion nennen

Zn + CuSO4

A

—> Cu + ZnSO4

galvanisches Element

135
Q

Produkte? Reaktion nennen

Ba(OH)2 + H2SO4

A

—> BaSO4 + 2H2O

Base + Säure –> Salz + Wasser

136
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

NaCl

A

HCl + NaOH

137
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

MgSO4

A

Mg(OH)2 + H2SO4

138
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

KBr

A

KOH + HBr

139
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

NH4I

A

NH3 + HI

140
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

Na2S

A

2NaOH + H2S —> Na2S + H2O

141
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

KH2PO4

A

KOH + H3PO4 —> KH2PO4

142
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

CaBr2

A

Ca(OH)2 + HBr

143
Q

Aus der Reaktion welcher Verbindungen sind die folgenden Salze entstanden

LiNO3

A

LiOH + HNO3

144
Q

[Co(NH3)3Cl3]

A

Triammintrichloridocobalt(III)

145
Q

Hexaaquaaluminium(III)-bromid

A

[Al(H2O)6]Br3

146
Q

K[Ag(CN)2]

A

Kalium-dicyanidoargentat(I)

147
Q

Pentaamminchloridocobalt(III)-chlorid

A

[Co(NH3)5Cl]Cl2

148
Q

Na2[PtCl4]

A

Natrium-tetrachloridoplatinat(II)

149
Q

Kalium-tetracyanidocuprat(I)

A

K3[Cu(CN)4]

150
Q

K3[Fe(CN)6]

A

Kalium-hexacyanidoferrat(III)

151
Q

Hexaamminnickel(II)-sufat

A

[Ni(NH3)6]SO4

152
Q

[Cr(H2O)6]Cl3

A

Hexaaquachrom(III)-chlorid

153
Q

Natrium-dithiosulfatoargentat(I)

A

Na3[Ag(S2O3)2]

154
Q

[Cu(NH3)4]SO4

A

Tetraamminkupfer(II)-sulfat

155
Q

Kalium-hexafluoridomanganat(IV)

A

K[MnF6]

156
Q

Zn + NO3- + H+ —>

A

—-> Zn2+ + NO2- + H2O (nicht ausgeglichen)

157
Q

CaF2 + Cl2 —>

A

—-> ClF2 + Ca2 (nicht ausgeglichen)

158
Q

Al + HCl —>

A

—> AlCl3 + H2 (nicht ausgeglichen)

159
Q

Halbwertszeit =

A

t_1/2 = ln2/k

160
Q

Was unterscheidet ein galvanisches Element

von einer Elektrolysezelle?

A

Spannungsquelle (woher U?)

Prozess freiwillig/erzwungen?

161
Q

Welchen Einfluss haben Liganden in

Komplexen?

A

Größe der

Ligandenfeldaufspaltungsenergie

162
Q

Was ist ein low-spin Komplex?

A

K. mit wenig ungepaarten Elektronen

163
Q

Was ist eine gesättigte Lösung?

A

Lösung enthält die Ionen in
Konzentrationen, die das
Löslichkeitsprodukt erfüllen

164
Q

Was ist Löslichkeit?

A

Konzentration des Stoffes, der

tatsächlich in Lösung geht.

165
Q

SOCl2 + 2H2O —->

A

SOCl2 + 2H2O —-> H2SO3 + 2HCl

166
Q

Cu2+ + NH3

A

[Cu(NH3)4]

167
Q

Al2O3 + OH- + 3H2O –>

A

2[Al(OH)4]

168
Q

CH4 + H2O —>

A

with pressure —> 3H2 + CO (Steam Reforming)