11. Wasserstoff Flashcards

1
Q

Wasserstoff wird verglichen mit…

A

Alkalimetallen (Electronenconfiguration), aber EN viel größer bei H

Halogene (kann auch e- akzeptieren), aber EN kleiner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wasserstoff ist _____ bei Raumtemperatur

A

stabil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Knallgasreaktion^:

Im Gegenwart von einem ____ ________ oder bei ___ _______ läuft eine _______ _____reaktion explosionsartig ab

A

platin Katalysator,
hohe Temp (>400°),
exotherme,
Kettenreaktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Knallgasreaktion - gesamtreaktion

A

2H2 + O2 –> 2H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Knallgasreaktion - Startreaktion

A

H2 —> 2H

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Knallgasreaktion - Kettenreaktion

A

radikalische Reaktionen

H + O2 —> OH + O
O + H2 —> OH + H
OH + H2 —> H2O + H

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Knallgasreaktion - Kettenabbruchreaktion

A

OH + OH —> H2O2

OH + H —–> H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Industrie-Herstellung von H2 - Verfahren?

A

Steam-Reforming Verfahren

aus Biomasse, Erdgas

Es gibt viel Methan (Erdgas) und wir brauchen H

90% der H2-Erzeugung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Steam-Reforming Verfahren

CH4(g) + H2O(g) –> …

Trennung? weitere Schritte dafür?

A

Methan sehr stabil…
mit Ni Katalysator bei 800°C:
CH4(g) + H2O(g) —> CO(g) + 3H2(g)

aber CO und H2: nicht einfach zu trennen! Beide gasförmig, keine Ladung, unpolar

mit Fe2O3 Kat bei 400°C:
CO(g) + H2O(g) —> CO2(g) + H2(g)
(Wassergas-Shift-Reaktion)

CO2 sauer - regiert mit Kaliumcarbonat
CO2(g) + K2CO3(f) + H2O(l) ⇌ KHCO3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

H2 Synthese im Labor

A
  1. Redox-Reaktion von Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle (stark elektropositiv) mit H2O
  2. Redox-Reaktion von unedlen Metallen (negative Standardelektrodenpotential) wie Zn oder Fe mit Säuren zB HCl (Galvanische Zelle)
    zB Zn + 2H3O+ –> Zn2+ + 2H2 + H2O
  3. Elektrolyse von verdünnten Säuren
    Kat: 4H3O+ + 4e- —> 2H2 + 4H2O
    An: 4OH- —> O2 + 2H2O + 4e-
    gesamt: 2H2O –> 2H2 + O2

4 Photokatalytische Wasserspaltung an Kat zB TiO2
H2O + hv –> H2 + 1/2O2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

H2 O2 Brennstoffzelle

H2 + 2H2O —>

1/2O2 + 2H3O+ + 2e- —>

A

an Pt Minuspol:
H2 + 2H2O —> 2H3O+ + 2e-

Membran zwischen Minus- und Pluspol, H+ kann diffundieren

an Pt Pluspol:
1/2O2 + 2H3O+ + 2e- —> 3H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Physikalische Eigenschaften von H

A
  • leichteste von alle Gase

- hat größte Diffusionsvermögen, weil Diffusionsgeschw. umgekehrt proportional zu Masse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wasserstoffverbindungen - Hydride

A
  • kovalent
  • salzartig
  • metallisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

kovalente Hydride

weitere Klassifizierung + Bsp

A

zB CH4, NH3, HCl, B2H6

weitere Klassifizierung:

  • unpolar zB CH4
  • H mit positive partielle Ladung zB NH3, H2O, HF, HCl
  • H mit negative partielle Ladung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

H mit partielle Ladung - NH3

Warum so stabil?

A

N hat größeres EN –> N AO hat niedrigere Energie in vgl zu H AO

  • sigma-Bindung ist stark

Energiedifferenz zw 2 AOs sehr groß:

  • -> größere Energiedifferenz zwischen bindende und antibindende MOs
  • -> stärkere Bindung
  • -> Elektronenpaarungsenergie ist kleiner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundlage der Wasserstoffbrückenbindungen

A

Starke Polarisierung kovalenter Element-Wasserstoffbindungen

Deshalb werden effektive Wasserstoffbrücken nur zu den elektronegativsten Elementen des PSEs gebildet : N, O, F

17
Q

Wasserstoffbrückenbindungen Bsp H2O

A

O viel elektronegativer als H → Polarisierung → Wasserstoffbrückenbindungen zwischen H und O von verschiedene H2O Molekülen

18
Q

Wasserstoffbrückenbindungen: Schmelz und Siedepunkte von p-Elemente Hybride EH_n

A

Schmelzpunkte als Funktion der Periode des Elements:

zB Schmelzpunkt wird kleiner von O zu S oder von F zu Cl, weil H-Brücken nicht so stark mit S als mit O oder mit Cl als mit F

19
Q

Wasserstoffbrückenbindungen - wie viele möglich

H2O

NH3

HF

A

4

2

2

20
Q

Kovalente mit H
H mit partielle neg. Ladung

Bsp

A

SiH4, B2H6 (Diboran)

21
Q

Salzartige Hydride

A

Ionengitter struktur

alle Alkali und Erdalkalimetalle

22
Q

Salzartige Hydride Reaktionen

Ca + H2 —>

CaH2 + 2H2O –>

A

Ca + H2 —> CaH2(f) (bei 500-800°)

CaH2 + 2H2O –> Ca(OH)2 + 2H2

23
Q

Nachweis von H2O2

A

Titanoxidosulfat TiO(SO4)

bildet gelbe Koordinationskomplex

24
Q

Gewinnung von H2O2

A

Antrachinon-Verfahren

Anthrachinon: aromatische organische Verbindung mit 3 Ringen, fungiert als Katalysator

Anthrachinon + H2 + O2 —> Anthrachinon + H2O2

H2O2 wird mit Wasser aus Organischen Phase gewaschen und fraktioniert destilliert

25
Q

H2O2 Verwendung

A

Bleichmittel für Holz, Papier, Textilien; Desinfektion, Wasseraufbereitung