14. Gruppe 13: B, Al, usw Flashcards

1
Q

mögliche Oxidationsstufen

A

+1, +3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

bei niedrigere Oxidationsstufe:

mit der Ordnungszahl nimmt die Stabilität

A

also bei +1

Stabilität nimmt zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

____ hat die höchste EN, höchste IE

A

Bor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

alle Bor Verbindungen sind _____

A

kovalent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

AlCl3 + H2 –>

A

keine Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

2Al + 6HCl –>

A

2AlCl3 + 3H2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Hydroxide sauer?

A

Sauer: B(OH)3

B(OH)3 + H2O –> [B(OH)4]- + H+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Hydroxide Amphoter?

A

Amphoter: Al(OH)3, Ga(OH)3

Sauer: Al(OH)3 + NaOH –> Na[Al(OH)4]
Basisch: Al(OH)3 + HCl –> AlCl3 + H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Hydroxide Basisch?

A

Basisch: In(OH)3, Tl(OH)3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bor ist elektronen___
deswegen bildet sich ________
wie B2H6

A

arm
Mehrzentrenbindungen
wie Diboran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

meisten Bindungen: 2 Zentren, 2 Elektronen

aber Diboran: __ Zentren, __ Elektronen

A

3 Zentren, 2 Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bor elektronenarm
—> kleinste Einheit is ____

Form: ____

Jede B hat _ Nachbarn

A

B12

Ikosaeder

5 Nachbarn

Mehrzentrenbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

____ ist am reaktivsten
aber ______ sich durch Bildung von einem ________

Reaktionsgleichung? sehr ___therm

A

Al
passiviert sich
Oxidschicht

2Al + 3/2O2 –> Al2O3 (sehr exotherm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aluminiumoxidschicht lösen?

A

Al2O3 + 6HCl –> 2AlCl3 + 3H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aluminiumgewinning wie?

A

Schmelzflusselektrolyse von Al2O3 mit Kryolith

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aluminiumgewinning: Bauxit?

A

Aluminiumerz, Mischung aus ‘Aluminiumhydroxidoxid und Eisenoxid usw

17
Q

Aluminiumgewinning: wie erhält man Ausgangsstoff?

A

Fein vermahlenes Bauxit + 35%ige NaOH im Druckbehälter ca 7h

AlO(OH) + NaOH + H2O —> Na[Al(OH)4] - löslich

Fe fällt als Rohschlamm aus:
Fe2O3 + 3H2O —> Fe(OH)3

18
Q

Aluminiumgewinning: Gesamtreaktion

A

Al2O3 ——-> 2Al + 3/2O2 (Schmelzflusselektrolyse)

19
Q

Aluminiumgewinning: Kryolith - Formel? Funktion?

A

Na3AlF6

Reduziert Schmelzpunkt

20
Q

Aluminiumgewinning: Kathode

A

Aus Graphit / Anthrazit

4Al3+ + 12e- → 4Al (flüssig, sinkt unten)

21
Q

Aluminiumgewinning: Anode

A

Aus Graphit

6O2- → 3O2 + 12e-

O2 reagiert exotherm mit Graphit der Anode → CO, CO2, die entweichen

22
Q

Aluminothermisches Verfahren

A

Gewinnung von Metallen aus ihren Oxiden in Anwesenheit von Aluminium

zB Fe2O3 + 2Al → 2Fe + Al2O3

23
Q

Thermitverfahren?

A

Aluminothermisches Schweißen

Wie kleines Hochofen

24
Q

Thermitverfahren: Verwendung Bsp

A

Verschweißen von Bahnschienen

25
Thermitverfahren: Ausgangsstoffe
Mischung aus Aluminiumgrieß und Eisen(II,III)oxid mit Zündstäbchen oder Mg-Band gezündet (Aktivierungsenergie)
26
Thermitverfahren: Reaktion
2Al + Fe2O3 -- 2Fe + Al2O3 - sehr exotherm! | Auch möglich für Cu, Ni, Ti, Cr, Mn
27
Herstellung von Bor: Ausgangsstoff
Borsäure B(OH)3
28
Herstellung von Bor: Reaktionen
B(OH)3 erhitzen ---> B2O3 + H2O (Entwässerung) B2O3 + Mg --> 2B + MgO
29
BCl3, BH3 Bor Hybridisierung:
sp2
30
BH3 ist stabil / ist nicht stabil weil
ist nicht stabil weil keine pi-Bindung mit H möglich ---> wird zu Diboran oder BH4-
31
BCl3 ist stabil / ist nicht stabil weil
ist stabil stabilisiert sich durch delokalisierte pi-Bindung mit Cl (1 Pi-Bindung geteilt zwischen alle 3 Cl ---> Resonanzstruktur)
32
B ist eine starke Lewis-____ weil es eine ______ _____ und kann elektronen ______
Säure unbesetztes Orbital akzeptieren
33
Bor mit welche halogene bildet stärkste Bindung warum
mit Fluor B und F haben beide 2p-Orbitalen --> gleiche Größe
34
Stabilität - aufsteigend oder absteigend? BF3, BCl3, BBr3, BI3
absteigend
35
BH3 + LiH --> BH3 _____, Lewis-___
BH4- + Li+ = LiBH4 BH3 instabil, Lewis-Säure
36
Borhalogenide in Anwesenheit von Hydrid --->
Diboran zB 4BCl3 + 3LiAlH4 --- 2B2H6 + 3LiAlCl4
37
B2H6 + 2 x Lewis-Base --->
2BH3-LewisBase
38
B reagiert ____ mit Sauerstoff Gleichung
stark B2H6 + O2 ---> B2O3 + H2O sehr exotherm!