16. Gruppe 15: N, P usw Flashcards
Oxidationsstufen
-3, +3, +5
N2 stabil
P2
Nein, weil 3p-3p macht nicht so gut pi-Bindungen
kommt eher als P4 vor
N2 is ___magnetisch
weil
diamagnetisch
weil keine ungepaarte Elektronen
N2 Darstellung
Zersetzung von:
- Natriumazid
- Ammonium nitrit
N2 Darstellung aus Natriumazid
NaN3 erhitzen 300° —-> 2Na + N2
N2 Darstellung aus Ammoniumnitrit
NH4NO2 = NH4+ + NO2- erhitzen 70° —> N2 + 2H2O (Synproportionierung)
NH3:
N ist ___ hybridisiert
Winkel
sp3
—> 3 Bindungen mit sp3 und ein freies sp3
—> Winkel zwischen Bindungen 107°
PH3
P ist ___ hybridisiert
weinkel
nicht hybridisiert!
Energieunterschied zwischen 3s und 3p zu groß
–> Winkel zwischen Bindungen ca 90°
NH3, PH3 - stärkere Base? Warum?
NH3
weil freies elektronenpaar ist sp3 –> mehr reaktiv als bei s-orbítal elektronen bei PH3
Haber-Bosch-Verfahren:
Gesamtreaktion
N2 + H2 –> 2NH3
Haber-Bosch-Verfahren:
_____ Reaktion
H2 und N2 Moleküle werden an der Katalysatoroberfläche…..
radikalische
zu Radikale aufgespalten
Haber-Bosch-Verfahren:
Reaktionen
N2 ⇌ 2N_ads
H2 ⇌ 2H_ads
N_ads +H_ads ⇌ NH_ads
NH_ads + H_ads ⇌ NH2_ads
NH2_ads + H_ads ⇌ NH3_ads ⇌ NH3
Haber-Bosch-Verfahren:
Temp
500°C
Haber-Bosch-Verfahren:
Druck
250 - 300 Bar (oder mehr)
Haber-Bosch-Verfahren:
Kat
Fe3O4 Katalysator (oder andere)
Oxide von N mit OZ
+I: N2O
+II: NO
+III: N2O3
+IV: NO2
+V: N2O5
NO ⇌
__magnetisch
NO ⇌ N2O2
NO hat ungepaarte Elektronen —> paramagnetisch
N2O2 keine ungepaarte Elektronen —> diamagnetisch
NO2 ⇌
__magnetisch
NO2 ⇌ N2O4
NO2 paramagnetisch
N2O4 diamagnetisch
paramagnetische stickstoffoxide
NO, NO2
Darstellung von N2O
NH4NO3 erhitzen —> N2O + H2O
Darstellung von NO
4NH3 + O2 erhitzen, Pt-Kat —> 4NO + 6H2O
Darstellung von NO2
2NO + O2 —> 2NO2
Darstellung von N2O3
NO + NO2 —-> N2O3
Darstellung von N2O5
N2O5 = Anhydrid von Salpetersäure
2HNO3 mit P4O10 (Entwässerung) —> N2O5 + H2O
Salpetersäuresynthese:
Name von Verfahren
Ostwaldverfahren
Salpetersäuresynthese:
Ausgangsstoff
Ausgangsstoff ist NH3
durch Haber-Bosch-Verfahren gewonnen:
N2 + 3H2 —> 2NH3
Salpetersäuresynthese:
3 Schritte
2) 4NH3 + 5O2 erhitzen, Pt-Kat —-> 4NO + 6H2O
3) NO + O2 —-> 2NO2
4) 4NO2 + O2 + 2H2O —> 4HNO3 (aq)
Salpetersäure Verwendung
starke Oxidationsmittel
starke Säure
löst alle Metallen –> Salze (außer Gold, Silber, Platin)
Salpetrige Säure + Salz
HNO2
H-O-N=O
Salz: Nitrit NO2-
Hyposalpetrige Säure + Salz
H2N2O2
H-O-N=N-O-H
Salz: Hyponitrit N2O2^2-
alle N Oxide sind _____ Verbindungen
das bedeutet…
Weil….
endotherme
man braucht Energie um Oxide zu synthetisieren
Weil N sehr stabil ist - reagiert nicht so einfach mit O
Oxide des Phosphors sind _____ Verbindungen
exotherme Verbindungen
P Reaktion mit O2:
P4 + 3O2 —>
—> P4O6
Sauerstoffbrücke zwischen alle P Atome
P Reaktion mit O2 bei überschussiges O2:
P4 + 5O2 —>
—> P4O10
= P4O6 mit extra O mit Doppelbindung an jeder P
P4O10 + 6H2O
Hydrolyse von P4O10 —> Phosphorsäure H3PO4