17. Chalkogene Flashcards

1
Q

Oxidationsstufe

A

+6, +4, -2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stabilität für OZ +4 nimmt mit Ordnungszahl __

A

zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schwefel stabilsten Form

A

S8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sauerstoff kommt als __

A

O2, O3 vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Triplett Sauerstoff

A

O2 hat im Grundzustand 2 ungepaarte Elektronen

die Elektronen können in drei verschiedene Wege kombiniert werden:

↑ ↑ both up
↓ ↑ one up one down
↓ ↓ both down

–> paramagnetisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Singulett Sauerstoff

A

angeregte Zustand!

2 letzten Elektronen in ein Orbital kombiniert —> nur 1 weg wie man kombinieren kann

reaktiver als triplett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

organische Substrate sind meistens __magnetisch

A

diamagnetisch

haben keine ungepaarte Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Singulett Sauerstoff ist reaktiver als triplett wegen

A

Spinnverbot

Reaktanden sollten gleiche Spin haben ??

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Singulett Sauerstoff ist reaktiver als triplett wegen

A

Spinnverbot

Reaktanden sollten gleiche Spin haben ??

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

O2 + e-

A

Superoxid O2^-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

O2^- + e-

A

Peroxid O2^2-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

O2^2- + 2e-

A

oxid 2O2-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

O2 -> Superoxid –> Peroxid

Bindung wird ______

A

schwächer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

O2 -e- —–> O2+

Bindungsordnung

__magnetisch

A

6 elektronen in bindende
1 elektron in antibindende

BO = (6-1)/2 = 2,5

paramagnetisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

triplett O2 Darstellung: 2H2O2 mit MnO2 Kat—->

In lebenden Organismen durch ______ katalysiert

A

—> 2H2O + O2 = Disproportionierung

durch Katalase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

triplett O2 darstellen: BaO2 erhitzen —>

A

—-> 2BaO + triplett O2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Singulett O2 synthetisieren

H2O2 mit NaOCl —->

A

H2O2 mit NaOCl —-> HO-OCl + NaOH

HO-OCl nicht stabil —> HCl + singulett O2

18
Q

NaOCl kriegen

Cl2 + 2NaOH —>

Bei welchem Verfahren wird diese Reaktion verhindert und wie?

A

—-> NaOCl + H2O + NaCl (Disproportionierung)

Chlor-Alkali-Prozess: Membran, die nur Na+ Ionen durchlässt, sonst wird diese Disproportionierung stattfinden

19
Q

O3 Reduktion:

O3 + 2H3O+ + 2e-

E° = 2,07 V

deswegen ist Ozon ein starkes _______

A

O2 + 3H2O

starkes Oxidationsmittel (stärker als O1)

20
Q

O2 herstellen

A

Linde Verfahren

fraktionierte Destillation

unterschieedliche Siedepunkte von O2 und N2

21
Q

Schwefel Herstellung:

Schwefel aus Schwefelhaltiges Gestein

A

Frasch-Verfahren

mit überhitztes Wasser und Druckluft

22
Q

Schwefel Herstellung

S aus H2S

A

Claus Verfahren

23
Q

Claus Verfahren

Teil Schwefelwasserstoff brennen:

1) 2H2S + 3O2 —>

A

—> 2H2O + 2SO2

24
Q

Claus Verfahren

2) H2S + SO2 —>

A

—> S + H2O

Verhältnis von muss H2S/SO2 = 2 sein

(Auch S8 als Produkt)

25
Claus Prozess?
Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff
26
Warum Wasserstoffbruckenbindungen bei H2S schwach in Vergleich zu H2O
S nicht so elektronegativ wie O ---> H2S nicht so polar wie H2O
27
Salz von Wasser Salze von H2s
- OH- - S2- - HS-
28
Schwefel Oxide
SO2 sp2 (OZ = +4) SO3 sp2 (OZ = +6)
29
SO3 stabilität? vorkommen? Anhydrid von
nicht stabil existiert im GG mit ein Trimer-Ring Anhydrid von H2SO4
30
Schwefelsäureherstellung: Name, Apparatur
Kontaktverfahren - Verbrennungsofen - Hordenreaktor mit V2O5 Kat - Warmeaustauscher - Endabsorber
31
Schwefelsäureherstellung: Reaktion im Verbrennungsofen S + O2 →
→ SO2 sehr exotherm
32
Schwefelsäureherstellung: Reaktion im Hordenreaktor 2SO2 + O2 →
Kontaktverfahren - oxidation von S mit V2O5 Katalysator → 2SO3
33
Schwefelsäureherstellung: Reaktion im Wärmeaustauscher SO3 + H2SO4 →
→ H2S2O7 = Dischwefelsäure = Oleum
34
Schwefelsäureherstellung: Reaktion im Endabsorber H2S2O7 + H2O →
→ 2H2SO4
35
Schwefelsäureherstellung alternativ
Doppelkontaktverfahren Unterschied: Zwischenabsorber von SO3 - noch vorhandenes SO2 geht über weitere Kontakschicht und dann in den Endabsorber -- möglcihst viel von SO2 zu SO3
36
Schwefelsäure Verwendung
- Düngemittel produktion (Superphosphat, Ammoniumsulfat) - Batterisäure - Erzaufschluss - Ammoniumsulfat in Papierindustrie
37
SO3 löslich in Wasser? deswegen benutzt man _____
nicht so gut H2SO4 -----> H2S2O7
38
Schwefel ist eine _____ Oxidationsmittel zB Cu + 2H2SO4 ---->
starke ----> CuSO4 + SO2 + 2H2O
39
Schwefel-halogenide SF6, SCl6 - stabil? weil
nur SF6 (F kann S oxidieren, weil so elektronegativ) SCl6 ---> SCl4 + Cl2
40
SF6 + 4H2O ---> ? was für eine reaktion
H2SO4 + 6HF Hydrolyse