8. Säure-Base Theorie Flashcards

1
Q

Dissoziation

A

Zerfall einer Verbindung in Moleküle / Atomen / Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hydratation

A

elektrostatische Wasseranlagerung an Ionen oder dipolare Moleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Protolyse

A

Protonenübertragungsreaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neutralisation

A

Säure-Base-Reaktion, bei der eine neutrale Lösung entsteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Säure-Base Definitionen: Arrhenius

A

Säure: H-Verbindung, die in wässriger Lösung H+ bilden

Base: Hydroxide, die in wässriger Lösung OH- Ionen Bilden

–> S und B sind nach Arrhenius fixierte Stoffklassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Säure-Base Definitionen: Brönstedt-Lowry

A

Säure: Protonendonator

Base: Protonenakzeptor

–> S und B sind keine fixierten Stoffklassen, sondern nach der Funktion definiert (klar sichtbar bei Ampholyten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woran erkennt man eine Säure-Base-Reaktion?

A

Reaktion, die über Protonenübertragung verläuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bsp (konjugiertes) Säure-Base Paar

A

HCl + H2O Cl- + H3O+

  • Säure HCl/ Base Cl-
  • Säure H3O+/ Base H2O

H2O + NH3 OH- + NH4+

  • Säure H2O / Base OH-
  • Säure NH4+/ Base NH3
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ampholyte Definition + Bsp

A

Stoffe die je nach Reaktionspartner sowohl als Säure als auch als Base reagieren können

zB H2O, HCO3-, H2PO4-, HSO4-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

pH-Wert definieren

A

negativer, dekadischer Logarithmus der

Oxonium-Ionenkonzentration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

pOH-Wert definieren

A

negativer, dekadischer Logarithmus der

Hydroxid-Ionenkonzentration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ionenprodukt des Wassers

A

Autoprotolyse des Wassers:
H2O + H2O ⇌ H3O+ + OH-

MWK: K = ( [H3O+][OH-] ) / [H2O]^2

[H2O] ungefähr konstant

–> Ionenprodukt des Wassers:
K_w = [H3O+][OH-+]
bei 25°: K_w =10e-14 mol^2/l^2

*Ionenprodukt des Wassers = K_s * K_b von konjugierter S-B Paar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aussage mit Hilfe der pKS- bzw. pKB-Werte zu Säuren bzw. Basen treffen?

A

je GRÖßER der K_s-Wert, desto STÄRKER die Säure
je GRÖßER der K_b-Wert, desto STÄRKER die Base

pK_s = - log(K_s)
pK_b = - log(K_b)

–>

je KLEINER der pK_s-Wert, desto STÄRKER die Säure
je KLEINER der pK_b-Wert, desto STÄRKER die Base

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Säurenkonstante

A

HA + H2O ⇌ H3O+ + A-

K_A = [H3O+][A-] / [HA]

Deswegen: hohe Säurekonstante –> starke Säure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Basenkonstante

A

A- + H2O ⇌ HA + OH-

K_B = [OH-][HA] / [A-]

Deswegen: hohe Basenkonstante –> starke Base

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ionenprodukt des Wassers

A

1 * 10e-14 mol^2/l^2

bei 25°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Je stärker eine Säure, desto ______ ist die konjugierte Base

A

schwächer

18
Q

pK_w

A

= - logK_s - logK_b
= pK_s + pK_b
= 14

19
Q

pH

schwache Säure

A

= ½(pK_s - log[c0])

[c0] - Anfangskonzentration!

20
Q

pH

starke Säure

A

= - log[H+]

Säure absolut vollständig dissoziiert, weil stark

21
Q

pH

schwache Base

A

= 14 - ½(pK_b - log[c0])

22
Q

pH

starke Base

A

= 14 + log[OH-]

23
Q

Protolysegrad

A

α

Welche Teil von Säure protolysiert ist

Protolysegrad hoch –> starke Säure

Der Protolysegrad einer schwacher Säure ist umgekehrt proportional zur Konzentration

24
Q

Titration: Äquivalenzpunkt

A

[H+] = [OH-] –> pH = 7 (Neutral)

25
Q

Titration: Formel für unbekannte Konzentration

A

zB NaOH + HCl → NaCl + H2O

am Äquivalenzpunkt
V(NaOH) * c(NaOH) = V(HCl) * c(HCl) –>
c(HCl) = V(NaOH) * C(NaOH) / V(HCl)

26
Q

Titration: Indikator + Bsp

A

Schwache organische Säure HInd und ihre konjugierte Base Ind-

zB Phenolpthalein

  • unter pH 8,2: farblos
  • bei pH 8,2 oder größer: violette Farbe

zB

  • Bromothymolblau
  • Methylorange
27
Q

Pufferlösung

A

Mischung aus

  • schwacher Säure und ihre konjugierte Base
  • oder schwache Base und ihre konjugierte Säure

Verhindert große Änderung des pH-Werts bei Zugabe von der Säure oder Base

zB: Acetat-Puffer - n(CH3CO2-) = n(CH3CO2H)

28
Q

Pufferlösung: Henderson-Hasselbalch Gleichung

A

pH = pK_s + log ( [Base] / [Säure] )

pH = pK_s - log ( [Säure] / [Base]

29
Q

Azidität entlang einer Periode?

A

nimmt zu wegen Elektronegativität

zB mit pK_s:
NH3: 23
OH2: 14
HF: 3

30
Q

Azidität in einer Gruppe

A

nimmt zu wegen Ladungsdichte

HF < HCl < HBr < HI

31
Q

Säure und Basen nach Lewis

A

Funktioniert auch für Reaktionen in denen keine Protonenübertragung stattfindet

32
Q

Lewis-Säure

A

Elektronenakzeptor

33
Q

Lewis-Base

A

Elektronendonator

34
Q

Lewis Bsp

A

Lewis-Säure Bsp: Bortrifluorid BF3

  • sp2 hybridisiert
  • unbesetztes p-Orbital –> Elektronenakzeptor

Lewis-Base Bsp: Ammoniak NH3

  • sp3 hybridisiert
  • freies Elektronenpaar –> Elektronendonor

BF3 + NH3 –> BF3- + NH3+ (Salz)
keine Protonenübertragungsreaktion!

35
Q

Lewis: harte Säure

A

Kationen mit hohen Ladungsdichte

zB H+ Al3+ Fe3+ Cu2+

reagieren nur mit harte Basen

36
Q

Lewis: weiche Säure

A

Kationen mit niedrige Ladungsdichte

zB Pd2+ P+ Ag+ Au+ Cu+

reagieren nur mit weiche Basen

37
Q

Lewis: harte Base

A

Oxanionen

zB SO42- NO3- PO43- CO32-

reagieren nur mit harte Säuren

38
Q

Lewis: weiche Base

A

zB H- I- S2- CO CN-

reagieren nur mit weiche Säuren

39
Q

Warum falsch:

10e-8 mol/l Lösung von HCl
—> pH=8

A

HCl ist starke Säure, auch wenn sehr verdünnt wird nie basisch –> immer pH < 7

hier kann man nicht übliche Formel für starke Säuren benutzen

Wegen Autoprotolyse des Wassers!

40
Q

Puffer: optimale Mischungsverhältnis

A

bei äquimolar Mischung

41
Q

(Zusatz außerhalb des Themas)

Nernstsche Verteilungsgesetz

A

Verteilung eines gelösten Stoffes in zwei nicht mischbaren Lösungsmittel:

Verhältnis der c des Stoffes A im Lösungsmittel 1 zur c von A im Lösungsmittel 2 ist konstant

Gleichgewicht: K = CA1 / CA2

Benutzung

  • Stofftrennung
  • chromatographische Verfahren