10. Komplexverbindungen Flashcards

1
Q

Koordinativer Bindung

A

Art der kovalente Bindung in komplexen Verbindungen

Entstehung:

  • Bindungs-EP stammt aus Elektronenpaardonator (=Lewis-Base!) —> Ligand!
  • Bindungs-EP wird vom Elektronenpaar-Akzeptor (=Lewis-Säure!) akzeptiert —> Metall!

–> Donor-Akzeptor-Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Koordinationskomplex

bestehen aus

A

= Komplexverbindungen

bestehen aus Zentralatom oder Zentralion, das von Liganden umgeben ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neutrale Komplexe

bestehen aus

A

Zentralatom + neutrale Liganden zB Ni(CO)4

oder

Zentralkation + anionische Liganden zB [Fe(SCN)3]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

SCN: Name in [Fe(SCN)3]

A

Thiocyanato Ligand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Komplexe Ionen

bestehen aus

A

Zentralkation + neutrale, kationische oder anionische Liganden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Liganden enthalten per Definition ….

A

ein oder mehrere freie Elektronenpaare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Koordinationszahl =

A

Anzahl innere Sphäre Liganden

= wie viele EP-Donatoren mit dem Zentralteilchen eine Bindung eingegangen sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klassifizierung von Liganden

A
  • Art der Ladung
  • Art der Anbindung an das Zentralteilchen
  • sigma-Donor / sigma + pi Donor / Sigma Donor pi-Akzeptor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Klassifizierung von Liganden - Art der Anbindung an das Zentralteilchen

A
  • einzähnige
  • mehrzähnige
  • ambidente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Einzähnige Liganden + Bsp

A

Hat nur eine Koordinationsstelle –> pro Ligand nur eine Bindung möglich

zB NH3, CN-, H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mehrzähnige Liganden + Bsp

A

Hat mehr als eine Koordinationsstelle –> pro Ligand mehr als eine Bindung möglich

zB Oxalat (zweizähnig), EDTA, Ethylendiamin (sechszähnig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

EDTA

A

Ethylendiamintetraessigsäure

sechszähnig –> Chelat-Ligand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chelat-Liganden / Chelat-Komplexe

A

mehrzähnige Liganden / Komplexe mit mehrzähnige Liganden

Chelat: aus griechisch Krebsschere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chelat-Komplexe vs Komplexe mit ähnlicher einzähnige Liganden

A

Chelatkomplexe stabiler!

= Chelateffekt (wegen Entropie, nicht Enthalpie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ambidente Liganden

+ Bsp

A

besitzen mehr als eine Koordinationsstelle, aber nur eine Koordinationsstelle kann gleichzeitig verwendet werden

zB SCN - Bindung entweder mit Schwefel oder mit Stickstoff aber nicht beide gleichzeitig!

M-SCN = Thiocyanat-Ligand
M-NCS = Isothiocyanat-Ligand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sigma-Donor Ligand

A

Ligand hat

  • nur ein freies Elektronenpaar
  • keine Mehrfachbindung

zB NH3, PH3

(sigma ist stabiler als pi)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sigma- and Pi-Donor Ligand

A

Ligand hat mehr als einem freien Elektronenpaar
(aber keine Mehrfachbindung)

zB H2O, Cl-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sigma-Donor Pi-Akzeptor Ligand

A

Ligand hat Mehrfachbindung

  • Sigma-Orbital gibt Elektron an Metall
  • Pi-Orbital ( Mehrfachbindung) nimmt Elektron aus Metall

zB CO, CN-, N2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nomenklatur:

_____ zuerst, _______ als letztes genannt

A

Liganden, Zentralteilchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

H2O —> ______
NH3 —> ______
CO —-> _______

A

aqua
amin
carbonyl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

bei _____ Komplexen endet der Name des Zentralions mit ‘-at’

A

anionische

evtl lateinische Name

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Am ende: ________ des Zentralatoms

A

Oxidationsstufe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

allgemeines Schema für komplexes Kation oder Neutralkomplex

A

Ligandenzahl-Ligandenname-Zentralteilchen-OZ-Anion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

allgemeines Schema für komplexes Anion

A

Kation-Ligandenzahl-Ligandenname-Zentralteilchen(evtl lateinische Name)-at-OZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Anion mit Zentralteilchen gold
-aurat
26
Anion mit Zentralteilchen eisen
-ferrat
27
Anion mit Zentralteilchen silber
-argentat
28
Anion mit Zentralteilchen kupfer
-cuprat
29
Anion mit Zentralteilchen aluminium
-aluminat
30
Anion mit Zentralteilchen blei
-plumbat
31
Anion mit Zentralteilchen nickel
-nickelat
32
Anion mit Zentralteilchen platin
-platinat
33
Anion mit Zentralteilchen quecksilber
-mercurat
34
Anion mit Zentralteilchen Zink
-zincat
35
Anion mit Zentralteilchen Zinn
-stannat
36
Was entsteht, wenn man das in H2O nicht lösliche Al(OH)3 in Salzsäure gibt?
Aluminiumhydroxid + HCl + H2O → 2 Al3+ + 6 Cl- + 12 H2O →2 [Al(H2O)6]3+ + 6 Cl
37
Was entsteht, wenn man das in H2O nicht lösliche Al(OH)3 in Natronlauge gibt?
Aluminiumhydroxid + NaOH → Na+ + [Al(OH)4]-
38
Ligand: (S2O3)2-
thiosulfato
39
Ligand: NO3-
nitrato
40
Ligand: OCN-
cyanato
41
Ligand: SCN-
thiocyanato
42
Ligand: S2-
sulfido, thio
43
Was passiert wenn Kupfer(II)-sulfatlösung mit Ammoniaklösung versetzt
CuSO4 + H2O → [Cu(H2O)6]2+ + SO42- [Cu(H2O)6]2+ + 2 OH- → [Cu(H2O)6](OH)2 ↓ [Cu(H2O)6](OH)2 + NH3 → [Cu(NH3)4(H2O)2]2+ + 2 OH-
44
Isomerie bei Komplexverbindungen
Geometrische Isomerie Bindungsisomerie Hydratisomerie
45
Geometrische Isomerie Bsp trans / cis
[Pt(NH3)2Cl2] - diammindichloridoplatin(II) trans: NH3 gegenüber von NH3, Cl- gegenüber von Cl- cis: NH3 gegenüber von Cl- (nur bei quadratisch planar - kein Isomerie bei Tetraeder möglich)
46
Geometrische Isomerie Bsp fac / mer
[Co(NH3)3Cl3] KZ = 6 --> Oktaeder Fac(ial): 3 x NH3 besitzen die Ecke einer Dreifachfläche des Oktaeders Mer(iodonal): 3 x NH3 liegen in einer Ebene mit dem Zentralatom
47
Bindungsisomerie Bsp
Komplexe mit ambidente Liganden zB [Co(NH3)5NO2] Nitro-form: Binding mit Stickstoffatom: M-ONO ---> pentaaminnitrocobalt(I) Nitrito-form: Bindung mit Sauerstoffatom: M-NOO ---> pentaamminnitritocobalt(I)
48
Hydratisomerie Bsp
CrCl3*6H2O [Cr(H2O)6]Cl3 --> grün-blau [Cr(H2O)5Cl]Cl2*H2O --> hellgrün [CrCl2(H2O)4]Cl*2H2O --> grün verschiedene Leitfähigkeiten: hängt von Anzahl der Ionen in Lösung ab --> 1. Form hat größte Leitfähigkeit
49
Ursache für die Farbigkeit von komplexen Verbindungen?
1. Charge Transfer - Verschiebung von Elektronen Me -> L, L -> Me, Me -> Me - Beispiel: Berliner Blau K[FeFe(Cn)6] 2. Ligandenfeldtheorie - unterschiedlich große energetische Aufspaltung der d-Orbitale (je nach Art Liganden) - -> Absorption von unterschiedlich großer Energie bei d-d Übergängen - -> sichtbare Farbe ist komplementär zur Farbe des absorbierten Lichts
50
Welche Information liefern die spektrochemischen Reihen der Liganden und Zentralteilchen?
Spektrochemische Reihe der Liganden O22− < I− < Br− < S2− < SCN− < Cl− < F− < NCO− < OH− < ox2− < H2O < NCS− < < NH3 < en < NO2− < CN− < CO - links schwache Liganden (kleine Aufspaltung --> high-spin Komplexe), - rechts starke Liganden (große Aufspaltung --> low-spin Komplexe) ----------------------------------------------------------------------------- Spektrochemische Reihe der Metallionen Mn2+ < Ni2+ < Co2+ < Fe2+ < V2+ < Fe3+ < Cr3+ < V3+ < Co3+ < Mn4+ < Mo3+ < Rh3+ < Pd4+ < Ir3+ < Re4+ < Pt4+ - je größer die Ladung des Metallkations, desto größer die Aufspaltung - mit steigender Ordnungszahl wächst die Aufspaltung: 3d < 4d < 5d -------------- Zusammengefasst: Es gibt Liganden, die spalten bestimmte d-Orbitale weiter oder weniger weiter --> unterschiedliche Menge an Energie aufgenommen --> Farbwirkung
51
Die Eigenschaften von einem Komplex [ML6]x hängen von den _______ in _______ _______ ab
Liganden in der inneren Sphäre
52
ML6 Komplex - was stabilisiert diese?
Stabilisierungsenergie = elektrostatische Anziehungskraft | zwischen positiv geladene Metallion und negativ geladene Liganden
53
Übergangsmetallen: Elektronen mit höchster Energie sind .....
d-Elektronen in 5 d-Orbitale (entartet)
54
ML6 Komplex hat ein ___________ Form
oktaedrische
55
in ein ML6 Komplex werden die d-Orbitale der Metalle nach Komplexbildung in .......
in 2 Gruppen aufgespalten dx2y2, dz2: liegen auf den Achsen - -> haben direkte Abstoßung mit Liganden - -> stabiler - -> höhere Energie dxy, dxz, dyz: liegen nicht auf den Achsen - -> keine direkte Abstoßung mit den Liganden - -> weniger stabil - -> niedrigere Energie
56
ML6-Komplex | Ligandenfeldaufspaltungsenergie
ΔE = 10 Dq = Ligandenfeldaufspaltungsenergie dx2y2, dz2 liegen bei +6 Dq ----> Gesamt = +12 = Destabilisierungsenergie dxy, dxz, dyz liegen bei -4 Dq -----> Gesamt = -12 = Stabilisierungsenergie
57
Ligandenfeldaufspaltungsenergie hängt von
- Größe (=Ordnungszahl) der Metall - Oxidationsstufe der Metall - Ligand: weak or high field --> Spektrochemical Series
58
ML6-Komplex Ligandenfeldaufspaltungsenergie 10 Dq ___________ bei einem größeren Metall oder bei einem Metall mit höhere Oxidationsstufe
vergrößert sich
59
Ligandenfeldaufspaltungsenergie: kleinste Aufspaltung bei....
Sigma-Donor Pi-Donor weil sie am schwächsten sind
60
Ligandenfeldaufspaltungsenergie: mittlere Aufspaltung bei......
Sigma-Donor
61
Ligandenfeldaufspaltungsenergie großte Aufspaltung bei.....
Sigma-Donor Pi-Akzepztor weil sie am stärksten sind
62
High field Ligand
- high electrostatic interaction - sigma-donor pi-akzeptor - Ligand mit Mehrfachbindung - zB CN- ---> große Aufspaltung
63
Weak field Ligand
- low electrostatic interaction - sigma-Donor Pi-Donor - Ligand ohne Mehrfachbindung, mit mehr als 1 freie EP - zB Cl-, F-, H2O ---> kleine Aufspaltung
64
Between weak field and high field Ligands
- sigma-donor - Ligand mit nur 1 freie EP, keine Mehrfachbindung - zB NH3, en, NO2- ---> mittlere Aufspaltung
65
Elektronenpaarungsenergie (P)
Energie die benötigt wird, um zweite Elektronen in einem Orbital mit einem Elektron zu bringen
66
(ML6-Komplex) High Spin Komplex Warum Bsp
Elektronenpaarungsenergie bei weak field Liganden: P > 10Dq - -----> Elektronen besetzten zuerst alle d-Orbitalen einzeln, obwohl die Orbitale nicht entartet sind - ------> ungepaarten Elektronen - ------> total Spin S_T ist hoch - ------> Komplex ist paramagnetisch -------> 'High Spin Komplex' zB [Fe(H2O)6]2+ (H2O fast immer High spin)
67
(ML6-Komplex) Low Spin Komplex Warum Bsp
Elektronenpaarungsenergie bei strong field Liganden (CN-, CO, manchmal NH3) : P < 10Dq - -----> Elektronen besetzten zuerst die drei d-Orbitalen mit weniger Energie, bis sie voll sind - ------> keine ungepaarte Elektronen - ------> total Spin S_T = 0 - ------> Komplex ist diamagnetisch -------> 'Low Spin Komplex' zB [Fe(CN)6]4-
68
Farbe von Komplexen häng von ________ ab
Farbe hängt von Ligandenfeldaufspaltungsenergie ab. kleine Aufspaltung - -> Elektronen absorbieren Energie von Licht im roten Bereich (Photonen haben weniger Energie) - -> sieht grün aus größe Aufspaltung - -> Elektronen absorbieren Energie von Licht im violetten Bereich (Photonen haben mehr Energie) - -> sieht gelb aus usw
69
Nur _________ Komplexe mit ________ Elektronen können Licht absorbieren, und haben deswegen eine Farbe.
nur paramagnetische Komplexe mit ungepaarte Elektronen ungepaarte Elektronen können licht absorbieren
70
Licht mit größerer Wellenlänge hat ____________ Energie zB ___________
weniger Energie, zB Rot
71
Licht mit kleinerer Wellenlänge hat ___________ Energie zB ___________
mehr Energie, zB Blau
72
Blaues Licht hat eine _____ Wellenlänge
kleinere
73
Rotes Licht hat eine _____ Wellenlänge
größere
74
Wellenlänge und Energie von blauen licht > oder < Wellenlänge und Energie von roten Licht
Wellenlänge: blau < rot Energie: blau > rot
75
(ML6-Komplex) Ein Metallion mit nur d^1 elektronen hat ein d-Orbital Energie von ____. Bei Komplexbildung, stabilisiert sich ein Metallion mit nur d^1 Elektron bei ____.
0 Dq -4 Dq
76
(ML6-Komplex) Ligandenfeldstabilisierungsenergie mit H2O als Ligand? d1 system, d2 system, d3 system, d4 system usw Einfluss auf ________Energie
``` d1 = -4 Dq d2 = -8 Dq d3 = -12 Dq d4 = -6 Dq (High spin Complex!) d5 = 0 Dq ``` usw Einfluss auf Hydratationsenergie
77
ML4 Komplex - planar was passiert mit d-Orbitalen?
in Vergleich zu ML6: als ob man 2 Liganden auf Z-Achse entfernt. --> alle Orbitale die z-Komponente haben werden stabiler = gehen runter in Energie --> alle Orbitale ohne z-Komponente werden weniger stabiler = mehr Energie ``` ------> 4 Verschiedene Niveaus: dx2y2 dxy dz2 dxz, dyz ```
78
ML4 Komplex - tetraeder was passiert mit d-Orbitalen?
Orbitale umgekehrt in Vergleich zu ML6 dxydxz, dyz - höhere Energie dx2y2, dz2 - weniger Energie = stabiler 10Dq(Tetraeder) < 10Dq(Oktaeder)