Lokalanästhetika Flashcards
Oberflächenanästhesie
- Wie trägt man bei der Oberflächenanästhesie das
Lokalanästhetika auf?
- Salbe, Spray oder Lösung auf Wundfläche oder Schleimhaut
-> Von dort diffundiert es zu den sensiblen Endorganen und
terminalen Nerven-Verzweigungen
Mit speziellen Applikations-Verfahren, beispielsweise in Form eines Pflasters oder mittels Elektrophorese, kann man mit einigen Lokalanästhetika auch normale Haut betäuben?
Was ist die Definition von Lokalanästhetika?
Lokalanästhetika sind Pharmaka, die örtlich begrenzt und reversibel die Schmerz-Empfindung ausschalten, ohne dabei das Bewusstsein zu beeinträchtigen.
Infiltrations-Anästhesie
Beschreibe die Verwendung der Infiltrations-Anästhesie?
Bei der Infiltrations-Anästhesie injiziert man das Lokalanästhetikum direkt in das Operations-Gebiet in das Unterhaut-Fettgewebe bzw. durchtränkt das Gewebe. Zusätzlich zu den sensiblen Endorganen werden dadurch auch kleinere Nervenstämme blockiert.
Infiltrations-Anästhesie
Was ist der Nachteil der Infiltrations-Anästhesie?
Ein Nachteil dieser Methode ist, dass hierbei auch die Eigenschaften des zu operierenden Gewebes verändert werden und man verhältnismäßig große Mengen an Lokalanästhetikum benötigt.
Leitungs-Anästhesie
Was ist Leitungsanästhesie und was ist der Vorteil gegenüber der
Infiltrations-Anästhesie?
Bei der Leitungs-Anästhesie umspritzt man gezielt bestimmte Nerven und unterbricht dadurch die Erregungsleitung an diesen Stellen.
Die Injektion des Lokalanästhetikum erfolgt also in der Regel in einer gewissen Entfernung zum Operations-Gebiet, so dass dessen Gewebe im Gegensatz zur Infiltrations-Anästhesie nicht beeinflusst wird. Außerdem kann man hiermit mit relativ wenig Lokalanästhetikum größere Gebiete bzw. ganze Gliedmaßen anästhesieren, weshalb man diese Form auch als Regional-Anästhesie bezeichnet.
Leitungsanästhesie
Wie findet man den betroffenen Nerven?
Zum Auffinden der zu blockierenden Nerven verwendet man häufig einen Nerven-Stimulator, dessen Impulse die betroffenen Nerven stimulieren und unwillkürliche Muskelzuckungen auslösen.
Intravenöse Regional-Anästhesie
- Wie nennt man die intravenöse Regional-Anästhesie noch?
- Was muss man hier unbedingt vermeiden?
- Die i.v.-Regional-Anästhesie bezeichnet man auch als
BIERsche Venen-Anästhesie bzw. BIER-Block. - Dieses Verfahren erscheint zunächst wenig einleuchtend, da man normalerweise eine versehentliche Injektion des Lokalanästhetikums in den Blutkreislauf wegen eventuellen schweren Komplikationen strikt vermeiden muss.
Intravenöse Regional-Anästhesie
- Beschreibe, wie die i.v.-Regional-Anästhesie funktioniert!
Wann wirkt die Anästhesie?
1.
Bei der i.v.-Regional-Anästhesie injiziert man das Lokalanästhetikum in eine Vene einer nicht durchbluteten Gliedmaße, bei der der Blut-Zu- und –Abfluss durch vorheriges Anlegen einer Blutdruck-Manschette unterbunden wurde. Aus der Vene diffundiert das Lokalanästhetikum in das umliegende Gewebe und bewirkt dort innerhalb von 10-15 min eine Anästhesie.
Intravenöse Regional-Anästhesie
- Wie lange dauert es, bis die Bluttsperre aufgehoben werden
soll? Was ist ein Vorteil dieses Verfahrens?
1.
Die Blutsperre muss mindestens 20-30 min bestehen bleiben, damit keine größeren Lokalanästhetika-Mengen in den systemischen Kreislauf gelangen. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nach Beendigung der Blutsperre die Betäubung innerhalb weniger Minuten abklingt.
Lokalanästhetika vom Ester-Typ
- Nenne die 3 Medikamente des Ester-Typ!
- Was ist der Nachteil des Ester-Typs?
1.
- Procain
- Benzocain
- Tetracain
- Die allergene Potenz durch ihren Metaboliten
- para-Aminobenzoesäure
Cocain
Was kann Cocain, was kein anderes LA kann, tun?
Cocain ist weiterhin von Interesse, da es durch Blockade der Noradrenalin-Aufnahme aus dem synaptischen Spalt als einziges Lokalanästhetikum eine vasokonstriktorische Wirkung besitzt.
Procain
Was ist die maximale Einzeldosis?
Wie wird Procain abgebaut?
Maximale Einzeldosis ist 0,6 g s.c.
Im Organismus wird Procain rasch durch Esterasen hydrolysiert
Benzocain
- Für was benutzt man Benzocain?
- Wie lange wirkt es?
- Was sind die Risiken für Benzocain?
- Benzocain verwendet man ausschließlich als Oberflächen-
Anästhetikum, da es eine nur geringe Wasserlöslichkeit besitzt. - Ein Vorteil ist seine lange Wirkdauer
- Allerdings besteht bei seiner Anwendung auf größeren
Wundflächen die Gefahr der Methämoglobin-Bildung, und es
führt vergleichsweise häufig zu allergischen Reaktionen
Tetracain
- Wie stark ist Tetracain im Vergleich zu Procain?
- Für was benutzt man Tetracain?
- Wie lange wirkt Tetracain?
- Was ist die Gefahr von Tetracain!
- Tetracain ist 10-fach stärker wirksam als Procain, allerdings
auch 10-fach toxischer. - Man verwendet es ausschließlich als Oberflächen-
Anästhetikum - seine Wirkdauer ist aufgrund seiner hohen Lipophilie lang und
beträgt mehrere Stunden. - Von Schleimhäuten wird Tetracain sehr schnell resorbiert, und
insbesondere bei Anwendung auf verletzter oder entzündeter
Haut bzw. Schleimhaut besteht bei einer Überdosierung die
Gefahr einer Vergiftung
Tetracain
Was ist die maximale Einzeldosis von Tetracain?
Die maximale Einzeldosis beträgt nur 20 mg
Amid-Typ
Die Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ sind die wichtigste Gruppe der Lokalanästhetika, da sie eine verhältnismäßig lange Wirkdauer aufweisen und - bei Einhaltung der Dosierungsvorschriften - gut verträglich sind. Daher gehören nahezu alle derzeit in der Anästhesie verwendeten Lokalanästhetika zu dieser Gruppe.
- Bei welchem Verfahren benutzt man Lidocain?
Was ist die besondere Funktion von Lidocain?
1.
Oberflächen-, Infiltrations- und Leitungs-Anästhesie. Aufgrund seiner Wirkung auf den Herzmuskel verwendet man Lidocain zusätzlich auch als Antiarrhythmikum.
Lidocain
- Was ist die dunkele Seite von Lidocain?
Lidocain besitzt, zumindest in Konzentrationen über 2 %, das höchste neurotoxische Potenzial aller klinisch verwendeten Lokalanästhetika.
- Dieser Umstand sowie Berichte über das gehäufte Auftreten von transienten neurologischen Symptomen (TNS) nach intrathekaler Anwendung haben dazu geführt, dass es mittlerweile für die Spinal-Anästhesie nicht mehr die erste Wahl darstellt. -
Lidocain
Was wirkt länger Lidocain oder Procain?
Dauert der Wirkeintritt lange?
Lidocain wirkt deutlich länger
Schneller Wirkeintritt
Lidocain
Vergleiche die Wirksamkeit und Toxizität zwischen Lidocain und
Procain
Verglichen mit Procain hat es eine etwa 4-fache Wirksamkeit, aber nur 2-fache Toxizität
- Durch die Möglichkeit der niedrigeren Dosierung ist seine absolute Toxizität also deutlich geringer -
Lidocain
Was ist die special-ability von Lidocain?
Eine Besonderheit des Lidocains ist, dass eine zusätzliche Vasokonstriktor-Gabe häufig nicht notwendig ist
Etidocain
Wirkungseintritt und Wirkungsdauer von Etidocain!
Welche Eigenschaft von Etidocain verhindert den Einsatz bei einem bestimmten Eingriff
Etidocain hat einen schnellen Wirkungseintritt und ist langwirksam
Eine Eigenheit des Etidocains ist seine im Vergleich zu anderen Lokalanästhetika stärkere Wirkung auf motorische Neurone, was seinen Einsatz vor allem in der Geburtshilfe einschränkt.
Etidocain
Für welche Verfahren verwendet man Etidocain?
Etidocain verwendet man zur Infiltrations- und Peridural-Anästhesie sowie zur peripheren Nerven-Blockade.
Pirlocain
Welche Eigenschaft fehlt Pirlocain?
Es hat keine vasodilatierende Wirkung
Pirlocain
Wie toxisch ist Pirlocain
weist durch sein großes Verteilungsvolumen die geringste Toxizität aller Lokalanästhetika auf
Pirlocain
Für was verwendet man Pirlocain?
Man verwendet es in der Oberflächen-, Infiltrations-, Leitungs- und Peridural-Anästhesie.
Zur Applikation auch auf intakter Haut setzt man es als sog. EMLA-Creme (Eutektische Mischung von Lokal-Anästhetika), in der es 1:1 mit Lidocain gemischt ist. Diese spezielle Zubereitungs-Form ermöglicht ein besonders gutes transdermales Penetrationsvermögen der darin enthaltenen Lokalanästhetika.
Pirlocain
Was ist die Große NW von Pirlocain
Eine besondere Nebenwirkung des Prilocains ist die Methämoglobin-Bildung, die durch einen seiner Metabolite (o-Toluidin) verursacht wird.
Eine klinisch relevante Methämoglobinämie mit peripherer Zyanose kann bei einer Plasmakonzentration über 8 mg/kg KG auftreten (bei anämischen Patienten schon darunter)
Pirlocain
Was ist die maximale Tagesdosis von Pirlocain?
Somit limitiert sich die maximale Tagesdosis von Prilocain auf 600 mg, wobei jedoch bereits in niedrigerer Dosierung bei prädisponierten Patienten pathologische Werte auftreten können.
Pirlocain
Wie therapiert man Prilocain-induzierten Methämoglobinämie?
Zur Therapie der Prilocain-induzierten Methämoglobinämie verabreicht man i.v. beispielsweise Toluidin-Blau (Methylenblau) als Antidot.
Mepivacain
1.
Wie schnell wirkt Mepivacain und wienlange ist die Wirkungsdauer?
2.
Welche Wirkung fehlt Mepivacain?
1.
Mepivacain ähnelt in seinen Eigenschaften dem Lidocain, es zeigt einen schnellen Wirkungseintritt und eine mittellange Wirkdauer
2.
Es hat keine vasodilatierende Wirkung, so dass ein Vasokonstriktor-Zusatz oft nicht notwendig ist.
Mepivacain
Für was benutzt man Mepivacain?
Man verwendet es als Gel zur
- Oberflächen-Anästhesie bei Schleimhäuten
- für die Infiltrationsanästhesie
- Leitungs-Anästhesie
- Peridural-Anästhesie
- Spinal-Anästhesie.
Bupivacain
- Wie lange dauert es bis Bupivacain wirkt? Wie lange dauert es
bis es wirkt? - Ist Bupivacain oder Lidocain stärker?
- Was ist der große Nachteil von Lidocain?
- Bupivacain ist ein langwirkendes Lokalanästhetikum mit eher
langsamen Wirkungseintritt. - Bupivacain hat im Vergleich zu Lidocain eine etwa 4-fach
so starke Wirkung - Bupivacain besitzt aber eine 10-fach höhere Kardiotoxizität
Bupivacain
- Für was benutzt man Bupivacain?
1.
Man verwendet es zur Infiltrations- (0,125 % oder 0,25 %ige Lösung), Leitungs- (0,5 %), Peridural- (0,25-0,75 %) und Spinal-Anästhesie (0,5 %) sowie mit und ohne Vasokonstriktor-Zusatz.
Bupivacain
Was ist der große Nachteil von Bupivacain?
Die Kinetik des Bupivacains am Herzmuskel bezeichnet man als „ fast-in, slow-out “ und führt bei steigender Herzfrequenz zu seiner Akkumulation im Reizleitungs-System des Herzens. Durch dessen Blockierung werden Reentry-Kreisläufe begünstigt, die zu ventrikulären Arhythmien bis hin zum Kammerflimmern führen können. Diese Rhythmus-Störungen können äußerst therapierefraktär sein, so dass weiterführende Maßnahmen bis hin zum Einsatz der Herz-Lungen-Maschine nötig werden können.
Bupivacain
Welche Chirale-Form nimmt man für Bupivacain?
Daher ist Bupivacain mittlerweile auch in Form des reinen S-Enantiomers verfügbar (Levo-Bupivacain), das eine mit dem Racemat vergleichbare anästhetische Potenz besitzt, aber nach bisherigen Kenntnissen weniger toxisch ist.
Zahnheilkunde
Was ist das Standardmedikament für die Zahnheilkunde?
Articain
Nenne alle langwirkenden LA!
- Buvicain
- Etidocain
- Ropivacain
Nenne alle mittel-lang wirkenden LA!
- Tetracain
- Lidocain
- Pirlocain
- Mepivacain
Nenne alle kurzwirksamen La!
Procain
- Welche 3 LA haben die höchste Toxizität?
2. Welches LA hat die niedrigste Toxizität?
- Bupivacain - 12,5 im Verhältnis zu Procain
- Tetracain - 10
- Etidocain - 4
- Procain
Welche Medikamente werden im Plasma abgebaut?
- Procain
- Tetracain
- Articain
Welches LA hat die niedrigste Wirkstärke?
Procain
Welche drei LA haben die höchste Wirkstärke?
- Bupivacain - 16
- Tetracain - 10
- Ropivacain - 6-8
Resorption und Verteilung
Was ist über die Resorption und Verteilung von Lipophilen Substanzen zu sagen?
Was ist über die Resorption und Verteilung von hydrophilen Substanzen zu sagen?
Lipophile Lokalanästhetika wie Bupivacain und Etidocain neigen zur Kumulation am Wirkort, so dass sie eine lange Wirkdauer aufweisen.
Hydrophilere Substanzen können dagegen höhere Konzentrationen in der systemischen Zirkulation erreichen, so dass ihre raschere Elimination wichtig ist, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Nenne die Faktoren, die die Wirkungsdauer beeinflussen
- das Ausmaß der Proteinbindung
- die Lipophilie
- das Ausmaß der lokalen Durchblutung und ein evtl. -Vasokonstriktor-Zusatz
Was können allergische Reaktionen durch LA verursachen?
Wie therapiert man diese allergische Reaktionen?
Die allergischen Reaktionen können harmlos sein (z.B. urtikarielles Exanthem), aber auch schwere Formen wie Bronchospasmus oder anaphylaktischer Schock annehmen
Zur Therapie gibt man H1-Antihistaminika und Glucocorticoide, beim anaphylaktischen Schock zusätzlich 0,5-1 mg Adrenalin i.v.
NW
Wie ist die NW von LA auf das Herz?
Welcher Mechanismus trittzusätzlich auf und ist kardiotoxisch?
Welches Medikament ist besonders an diesen Pathomechanismus beteiligt?
negativ chronotropen, negativ inotropen, negativ dromotropen und negativ bathmotropen Wirkung
Weiterhin gibt es Hinweise, dass einige Lokalanästhetika den mitochondrialen Energie-Stoffwechsel beeinträchtigen: insbesondere das Bupivacain zeigt eine dosisabhängige Unterdrückung der ATP-Synthese im Myokard und besitzt daher eine ausgeprägtere primäre Kardiotoxizität.
Wann sollte man Bupivacain doch nicht benutzten?
Wann sollte man Lidocain doch nicht benutzten?
So sollte Bupivacain aufgrund seiner ausgeprägten Kardiotoxizität gemieden werden, wenn man große Mengen eines Lokalanästhetikums zur Nervenblockade benötigt.
Weiterhin sollte man hoch konzentriertes Lidocain (> 2 %) aufgrund seiner ausgeprägten Neurotoxizität nicht zur Spinal-Anästhesie verwenden.
Nenne die drei NW der Vasokonstriktoren!
Wie therapiert man diese NW?
- Tachykardie
- Kammerfilmmern
- Starker Blutdruck-Anstieg
Tachykardie - Betablocker
Kammerflimmern - Defibrillation
Starker Blutdruckanstieg - Vasodilatationen
NW LA
Wie ist die Prognose von Zentralvenösen NW durch LA?
Die zentralnervösen Intoxikations-Symptome sind bei rechtzeitiger therapeutischer Intervention in der Regel komplett reversibel.
NW LA
Wann sind Muskelrelaxanzien kontrainduziert?
Die alleinige Gabe von Muskelrelaxanzien im konvulsiven Stadium ist allerdings kontraindiziert, da dies die Akkumulation von Lokalanästhetika im ZNS fördern und diese Symptomatik damit verschlimmern würde. Daher sollte man Muskelrelaxantien – wenn überhaupt – erst nach der Applikation von Antikonvulsiva geben.
Bei der Geburtshilfe nutzt man welche LA?
Bei Schwangeren gilt in der Regel eine strenge Indikationsstellung, mit Ausnahme der in der Geburtshilfe für die Peridural-Anästhesie verwendeten Lokalanästhetika Bupivacain und Ropivacain.
Größter Nachteil der Ester-Lokalanästhetika ist was?
Größter Nachteil der Ester-LA ist ihre allergene Potenz
Woraus besteht die ELMA Cream
Pirlocain + Lidocain
Wie wird Articain abgebaut?
Die meisten Amid-Lokalanästhetika werden dagegen in der Leber durch das Cytochrom-P450-Systems abgebaut, was eine deutlich längere Halbwertszeit und somit auch Wirkdauer (eine bis mehrere h) zur Folge hat. Die Ausnahme hiervon ist das Articain, das wie die Ester-Lokalanästhetika durch plasmatische Cholin-Esterasen abgebaut wird
Systemisch-toxische Nebenwirkungen der Lokalanästhetika können zu u.U. lebensbedrohlichen Komplikationen wie beispielsweise Apnoe, Koma und Herzstillstand führen. Die Hauptursache hierfür ist eine versehentliche intravasale Injektion. Systemische LA-Intoxikationen äußern sich als zentralnervöse und kardiovaskuläre Symptome. Da sich die zentralnervöse Symptomatik meist früher einstellt, sollte man besonders auf präkonvulsive Warnsymptome achten, wie z.B. Zungen-Kribbeln, Ohrensausen, Schwindel, Sprach- und Sehstörungen und Muskelzittern.
Zungen-Kribbeln, Ohrensausen, Schwindel, Sprach- und Sehstörungen und Muskelzittern.