Lernerfolgsfragen (4) Flashcards
Reliabilität und Validität sind Gütekriterien der Messung
korrekt
Unter Reliabilität versteht man Gültigkeit einer Messung
falsch
Reliabilität lässt sich u.a. durch die sog. Paralleltest-Methode messen
korrekt
Validität ist die notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für Reliabilität
falsch, andersherum
Validität ist die notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für Reliabilität
falsch, andersherum
Inhaltsvalidität beschreibt, ob ein Konstrukt erschöpfend erfasst wurde
korrekt
Konstruktvalidität liegt vor, wenn ein Zusammenhang zwischen dem zu messenden Konstrukt und anderen verwandten Konstrukten empirisch vorliegt
korrekt
Kriteriumsvalidität bezieht sich darauf, ob alle relevanten Aspekte eines Konstrukts erfasst sind
falsch
Ein Index ist eine Zusammenfassung mehrerer Variablen.
korrekt
Mithilfe von latenten Variablen können zugrundeliegende Indizes erhoben werden.
falsch
Mithilfe von latenten Variablen können zugrundeliegende Indizes erhoben werden.
falsch
Indizes werden während der Datenaufbereitung berechnet
korrekt
Gehen die Items nicht alle mit der gleichen Bedeutung in den Index ein, spricht man von einem gewichteten Index.
korrekt
Bei der Indexbildung müssen 1. Maximalwerte und 2. Fälle ausgewählt werden
falsch
Auch wenn mehr als 3 Dimensionen zu einem Index verrechnet werden, spricht man von einem Merkmalsraum
korrekt
Eine Typologie erhält alle möglichen Kombinationen der Ausprägungen sämtlicher gewählter Dimensionen eines Index
richtig
Die Dimensionen einer Typologie ergeben sich anhand eines rechnerischen Analysemodells
falsch
Skalierungsverfahren sind Methoden zur Konstruktion von Messinstrumenten
korrekt
Items von Einstellungsskalen sollten eindimensional sein.
korrekt
Likert-Skalen sind die am häufigsten verwendeten Skalen in der KoWI.
korrekt
Eine Likert-Skala ist ein Mittelwertindex
falsch
Guttman-Skalen bestehen aus höchstens drei Items
falsch
Die Reihenfolge der Aussagen einer Guttman-Skala ist beliebig
falsch
Weitere (wenn auch seltener gebrauchte) Skalen in der Sozialwissenschaft sind Thurstone- und Magnitude-Skalen
richtig
Das semantische Differential ist eine Sonderform der Guttman-Skala
falsch (von Likert-Skala)