Forschungsdesign & Untersuchungsfragen (5) Flashcards
Untersuchungsanlagen
Synonyme: Untersuchungsanordnung, Forschungsdesign, Design
Entscheidung darüber, wann, wo wie und wie oft Daten erhoben werden sollen
ACHTUNG: keine Erhebungsmethode
Design gibt Auskunft über Verwendung der erhobenen Daten
kann auf Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment etc. aufbauen
Experimentelles Design Definition
- Eingriff in ein System durch Treatment (Stimulus, Reiz, Ursachengröße)
- randomisierte Zuordnung von Versuchspersonen zu Experimentalgruppen und Kontrollgruppen
experimentelles Design Einsatz
Kausalhypothesen unter Ausschluss von Störfaktoren prüfen
Experimentelles Design Vorgehen
- Antrag bei Ethikkommission
- Versuchspersonen rekrutieren
- Versuchspersonen randomisieren → Experimental- oder Kontrollgruppe
- Stimuli erstellen (mono- oder multifaktoriell)
- Experimentalgruppe → Stimulus, Kontrollgruppe → neutraler Vergleichsreiz
- Analyse der Wirkung von X
- “Debriefing”: Aufklärung der Probanden über Experiment
experimentelles Design Schreibweise
R: 0 X 0 (für Experimentalgruppe)
R: 0 0 (für Kontrollgruppe)
t1 t2 t3
experimentelles Design Störfaktoren
alles, was neben eigentlichem Wirkungszusammenhang einen Einfluss auf X oder Y haben könnte
Kontrolle
- Elimination (nur im Labor möglich)
- Konstanthaltung (möglichst alles außer X unverändert)
Interne Validität
Unterschiede in Gruppen können eindeutig auf Stimulus zurückgeführt werden
Störfaktoren ausgeschlossen
Beeinflussung:
- zwischenzeitliches Geschehen: beeinflussende Ereignisse zusätzlich zu Stimulus
- Reifungsprozess: Hunger, Müde, Langeweile etc. (intrapersonaler Prozess)
- Messeffekte: Lerneffekt durch wiederholte Messungen
- Veränderung im Messinstrument
- verzerrte Auswahl der Gruppen
Externe Validität
Übertragbarkeit von Ergebnissen auf Realität
in Sozialwissenschaften oft schwierig
Beeinflussung:
- Reaktivität des Messens: Vorhermessung könnte Einfluss auf Stimulus haben
- Reaktivität der experimentellen Situation: weicht zu stark von Alltag ab; Proband versucht Untersuchungszweck zu ergründen
Techniken zur Bildung von Gruppen
Matching
manuelle Gleichverteilung von Merkmalskombinationen in Gruppen
Randomisierung
zufällig → Anwendung häufiger
faktorielles Design Schreibweise
- X = Faktoren
- AxBxC
- 3x2x4 (Menge der Ausprägungen werden Faktoren zugeordnet)
Dartstellung auch als Tabelle
Kategorien von Experimenten
Laborexperiment
(echtes Experiment)
Feldexperiment
(natürliches Experiment)
Forschende können X nicht kontrollieren
Quasi-Experiment
- Kontroll- und Versuchsgruppen unterscheiden sich in Stimulus-Setzung
- keine randomisierte Zuordnung, sondern Selbstselektion
→ Individuen weisen sich aufgrund von Merkmalen den Gruppen zu
(Bsp. Schüler können für Untersuchung nicht zufällig einer Schulform zugewiesen werden)
Explanans
Ursache: Explanans
- unabhängige Variable (UV)
- X
- multivariat: X1, X2, X3 etc.
Explanandum
Wirkung: Explanandum
- abhängige Variable (AV)
- Y
- können auch gestaffelt sein, erst im Master relevant
Bedingungen für Kausalität
- inhaltlicher, theoretischer Zusammenhang zwischen X und Y ist plausibel
- Korrelation zwischen X und Y
- eindeutige Kausalrichtung (X geht Y voraus)
- Ausschluss von Drittvariblen / Störgrößen (Z)
- haben keinen Einfluss
- alle Störfaktoren werden kontrolliert
Ex-ante
Zuweisung vor Datenerhebung
- Stimulus wird von Forschenden gesetzt
- Zuweisung in Gruppen wird von Forschenden vorgenommen
- Vorher-Nachher-Messung
Ex-post-facto
Zuweisung nach Datenerhebung
- Stimulus liegt ohne Zutun der Forschenden vor oder nicht
- Zuweisung in Gruppen wird nicht von Forschenden vorgenommen
- alle Daten werden gleichzeitig erhoben
Querschnittsdesign
einmalige Erhebung bestimmter Variablenwerte
Längsschnittdesign
Daten werden zu mehreren Zeitpunkten erhoben
Paneldesign
Werte der gleichen Variable werden zu mehreren Zeitpunkten auf Grundlage einer identischen Stichprobe erhoben (selbe Personen)
einzelne Erhebungen: Panelwellen
Probleme:
- Messinstrumente müssen konstant gehalten werden
- Panelmortalität (Teilnehmer scheiden aus)
- Paneleffekt: Einfluss der wiederholten Messung auf EE (Probanden)
Trendstudien
Erhebung der Werte der gleichen Variable zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Stichproben
Problem:
- nur Aussagen auf Kollektivebene möglich
Untersuchungsformen
Vorgehensweisen, die keine eigenständigen Forschungsstrategien (z.B. Panel, Experiment) sind, sondern Kombination von Techniken bei Operationalisierung, Datenerhebung, Auswahlelemente
Einzelfallstudie (case study)
singuläre Untersuchungseinheit (zB ein Unternehmen)
Sekundäranalyse
Auswertung vorhandener Datenbestände
Netzwerkanalyse
Beziehungen zwischen Subjekte (bspw. auf social media)