Begriffe, Theorien, Hypothesen (2) Flashcards
Begriff Definition
sprachliches Zeichen für eine gedankliche Vorstellung
Wann sind Konzeptdefinitionen notwendig?
logische Begriffe & Verknüpfungen → und, oder, nicht etc.
keine Definition notwendig
empirische Begriffe → z.B. Mediengewalt, Ausländerfeindlichkeit
müssen definiert werden
Nominaldefinition
- Festlegung der Bedeutung durch andere Begriffe
- nicht richtig oder falsch, sondern zweckmäßig oder nicht zweckmäßig
- z.B. Der Mensch ist eine Art der Gattung der Homo Sapiens, gehört zu den Menschenaffen und damit Säugetieren.
KoWi/Sozialwissenschaften
Realdefinitionen
- das “Objektive, Wahre” erfassen (Wesen einer Sache)
- richtig oder falsch
- z.B. Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen.
nicht in Sozialwissenschaften verwendet, eher philosophisch
Definiendum
Der Begriff, der definiert werden soll
Definiens
Die Begriffe bzw. Erläuterungen, die zur Definition des Definiendum genutzt werden
definitorischer Regress
- auch die Begriffe, die für das Definiens genutzt werden, sind definitionsbedürftig → ewige Spirale
- Lösung
- möglichst klare, eindeutige, empirisch beobachtbare Begriffe
Hypothesen Definition
Vermutungen über Zusammenhänge zwischen (mind.) zwei beobachtbaren Phänomenen
→ Grundform theoretischer Aussagen
Theorien Definition
bestehen aus Axiomen (werden nicht infrage gestellt) und abgeleiteten Hypothesen
Gesetze Definition
Theorien & Hypothesen, die sich immer wieder bewährt haben
→ sehr selten in Sozialwissenschaften
Hypothesen
Hypothesen Kernmerkmale
- Allaussagen
- beanspruchen universelle Gültigkeit
- nur falsifizierbar, nicht verifizierbar
- “Alle Schwäne sind weiß”
Existenzbehauptungen Kernmerkmale
- Es-gibt-Aussagen
- nur verifizierbar, nicht falsifizierbar→ keine Theorie nach Popper
- “Es gibt keine schwarzen Schwäne”
Asymmetrie der Prüfbarkeit (Hypothesen vs Existenzbehauptungen)
- Allaussagen können nicht verifiziert werden
- Existenzaussagen können nicht falsifiziert werden
- logischer Widerspruch zwischen beiden Typen
- Bsp. “Alle Schwäne sind weiß” wird widerlegt durch “Es gibt mindestens einen schwarzen Schwan”
Wenn-dann-Hypothesen Beispiel
Schweigespirale-Theorie (Wenn die Mehrheitsmeinung der eigenen Meinung entsprich, dann äußert man sie eher)
Je-desto-Hypothesen Beispiel
Agenda-Setting-Modell (Je präsenter ein Thema in den Medien ist, desto wichtiger empfinden die Menschen es)
probabilistische vs deterministische Hypothesen
Sozialwissenschaften
nur probabilistische Hypothesen, da nie 100% verallgemeinerbare Aussagen getroffen werden können
Falsifikation im probabilistischen Kontext:
- bewährt, nicht wahr
- belastet, nicht falsifiziert (Theorie wird dann umgeändert, nicht verworfen)
→ “Aufweichung” von Popper für Sozialwissenschaften
gerichtete Hypothesen
“Wenn mehr A, dann weniger/mehr B”
→ postulieren bestimmte Kausalrichtung
ungerichtete Hypothesen
“Zusammenhang zwischen A und B vorhanden”
→ keine Richtung des Zusammenhangs
spezifische Hypothesen
“Je häufiger man die LEFs macht, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Note um mindestens 2 Notenpunkte steigt.”
unspezifische Hypothesen
“Je häufiger man die LEFs macht, desto besser wird die Prüfungsnote ausfallen”
hoher Informationsgehalt einer Hypothese
- schließt viele Möglichkeiten aus
- viele Falsifikatoren
(mit deren Hilfe Hypothese widerlegt werden kann)
- viele Falsifikatoren
- spezifische > unspezifische
- spezifische > gerichtete
- gerichtete > ungerichtete
→ am besten: spezifisch gerichtete Hypothesen
Realismus
- objektive Realität existiert, wird aber von Menschen verzerrt
- wissenschaftliche Aussagen werden an Realität geprüft
- empirische Wissenschaft nähert sich Realität möglichst weit an
→ für KoWi relevant
Konstruktivismus
- Realität kann nicht erfasst werden
- Wahrnehmung ist subjektive Konstruktion
- Subjekt und Objekt der Forschung sind untrennbar
- Theorie kann nicht wahr oder falsch sein
→ für KoWi unbrauchbar
Wissenschaftstheoretische Strömungen
Wissenschaftstheorie ist eine Metawissenschaft (Wissenschaft über die Wissenschaft)
- Analytisch-nomologisch → kritischer Rationalismus
- Hermeneutisch-dialektisch
- Dialektisch-materialistisch → marxistisch-leninistisch
- Qualitativ → Phänomenologie
Kritischer Rationalismus (Popper) Kernaussagen
- Deduktion
- Falsifikation
- Evolutionstheorie der Erkenntnis
- Kritikfähigkeit durch wissenschaftliche Standards
Deduktion
vom Allgemeinen zum Spezifischen
Induktion
vom Spezifischen auf das Allgemeine
Kritik (Popper):
- aus einzelnen Beobachtungen lassen sich keine Theorien ableiten
- Beobachtungen sind von Vorannahmen geprägt
Falsifikation
- Theorien können nicht verifiziert werden, da sie in Zukunft widerlegt werden können
- können nur Falsifikationsversuchen standhalten
- auch bewährte Hypothesen und Theorien haben vorläufigen Charakter
Basissatzproblem Definition & Lösung
Basissätze: singuläre, räumlich bzw. zeitlich begrenzte Erscheinungen, die Theorie widersprechen (kann u.U. an falscher Messung liegen)
Wie verfahren mit Problem?
- man muss annehmen, dass sie stimmen, sonst geht die Forschung überhaupt nicht weiter
- man prüft, nach welchen methodologischen Standards die Daten generiert wurden und kann so abschätzen, wie valide sie sind (ob sie berücksichtigt werden)
- aber: keine “sichere” Lösung
Evolutionstheorie der Erkenntnis
“Survival of the fittest theory”
Wissenschaft ist konstanter Ausleseprozess, bei dem schlechte Theorien “auf der Strecke bleiben” und die guten übrig bleiben.
→ elementar hierfür: ständiges kritisches Hinterfragen