Leistungspflege Flashcards

1
Q

Der Produktlebenszyklus als Basis für die Produktpflege

A

Questionmarks
Stars
Cashcows
poor dogs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktlebenszyklus

A

Leistungsinnovation

  • Entwicklung
  • Einführung

Leistungspflege

  • Wachstum
  • Reife

Leistungselimination
- Sättigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Produkten könnten die dargestellten Lebenszyklen entsprechen und warum?
Glocke

A

Mode

Hype: es geht sofort nach oben und dann wieder nach unten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Produkten könnten die dargestellten Lebenszyklen entsprechen und warum?
Wachstum-Einbruch-Reife

A

Dampfkocher: Durch Druck werden Kartoffel schneller gekocht, dort wo dies noch Sinn macht, wird es eingesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Produkten könnten die dargestellten Lebenszyklen entsprechen und warum?
Innovative Reife

A

Autos

Wenn es ein Facelift hat, wird das Auto wieder mehr verkauft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Produkten könnten die dargestellten Lebenszyklen entsprechen und warum?
Zyklus und Zykluserneuerung bzw. Kamelhöcker

A

neue Anwendungsgebiete für etwas finden, das bereits etabiliert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

strategische Programmplanung

A

Entscheidung über Innovation, Modifikation, Differenzierung und Elimination von Produktlinien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

operative Programmplanung

A

Entscheidung über Innovation, Modifikation, Differenzierung und Elimination von Produkten innerhalb der Produktlinie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Produktgestaltung

A

Umsetzung der im Rahmen der strategischen und operativen Programmplanung getroffenen Innovations-, Modifikations-, Differenzierungs- und Eliminationsentscheidugnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Entscheidungsebenen der Produkt- und Programmpolitik:

Unterschied „strategisch“ und „operativ“

A
  • Strategisch: langfristig, grundlegend, das Unternehmen als ganzes betreffend.
    „Chefsache“.
  • Operativ: mittel- und kurzfristig, ausgestaltend im Rahmen der strategischen Vorgaben.
    „PM-Job“.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entscheidungsebenen der Produkt- und Programmpolitik:

Produktlinie

A

Zusammenhängende Produktgruppe hinsichtlich Artikelart, Käufersegment, Absatzkanal und / oder Preisspanne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entscheidungsebenen der Produkt- und Programmpolitik:

Programmbreite

A

gibt die Anzahl der Produktlinien im Programm wieder, d. h. die Anzahl alternativer
Produktangebote

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entscheidungsebenen der Produkt- und Programmpolitik:

Programmtiefe

A

gibt die Zahl der Produkte innerhalb einer Produktlinie wieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Produktlinie

A

Gruppen von Produkten, die sich ähnlich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sortimentbreite

A

Anzahl der Produkt bzw. Servicelinie (z.B. Waschmittel, Körperpflege, Nachrungsmittel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sortimentstiefe

A

Anzahl der Varianten innerhalb einer Produktlinie (z.B. Lindorschokolade, Toblerone, Frey, etc.)

17
Q

Produktpolitische Entscheidungen im Rahmen der Leistungspflege – Überblick “Produkt Mix Entscheide”

A

Austausch
Erweiterung
Verringerung/Elimination

18
Q

Austausch

A

Austausch –> Variation / Modifikation

  • Pflege
  • Relaunch
19
Q

Erweiterung

A

Sortimentstiefe
- Produkt-Differenzierung

Sortimentsbreite –> Diversifikation

  • horizontal
  • vertikal
  • lateral
20
Q

Verringerung/Elimination

A
  • Sortimentstiefe

- Sortimentsbreite

21
Q

Produktpflege

A
  • kontinuierliche Verbesserung der im Markt eingeführten Produkte mit dem Ziel, deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern
  • lediglich kleine Änderungen des Produktes
22
Q

Ziel Produktpflege

A
  • Abstellung konstruktionsbedingter Produktmängel
  • Realisierung effizienterer Produktionsprozesse
  • Sicherung der Aktualität des Produkts
  • Anpassung an neue Bedürfnisse
23
Q

Produktmodifikation

A

= Relaunch
Umfassende Veränderung einer oder mehrerer Produkteigenschaften eines bereits im Markt eingeführten Produkts.
Oft unterstützt durch Veränderungen bei anderen Marketinginstrumenten (z. B. Preisreduktion, neue Werbung)

24
Q

Ziel Produktmodifikation

A

Wiederbelebung einer stagnierenden oder rückläufigen Umsatz- oder Gewinnentwicklung

  • Verlängerung der Lebensdauer eines Produkts
  • Herausschieben der Eliminationsentscheidung
  • Vermeidung eines erwarteten Umsatzrückganges
  • Anpassung an gesetzliche Auflagen
25
Produkt Diversifikation
- Ausweitung des Sortiments in ähnliche oder völlig neue Aktionsfelder (Märkte). - Sortimentsbreite wird erhöht
26
Diversifikationsarten
Horizontal - Autohersteller – Motorradhersteller: gleiche Wirtschaftsstufe bzw. Branche Vertikal - Autohersteller – Reifenhersteller: vorgelagerte Wirtschaftsstufe - Modehersteller-eigene Distribution: nachgelagerte Wirtschaftsstufe Lateral - Autohersteller - Versicherungsanbieter (völlig neue Produkte)