Leistungsinnovation Flashcards
Unterkategorien von Marktleistung
- Sachgut “Produkt”
- Produktbezogene Dienstleistung “Value-Added-Service”
- Eigenständige Dienstleistung “Service”
Nutzungskomponenten nach Diller/Haas/Ivens
- Produktnutzen
- Transaktionsnutzen
- Beziehungsnutzen
Nutzungskomponenten nach Meffert et all.
- Grundnutzen
- Zusatznutzen
- Erbauungsnutzen
- Geltungsnutzen
Nutzungskomponenten nach Homburg
- Funktionaler Nutzen
- Ökonomischer Nutzen
- Prozessbezogener Nutzen
- Emotionaler Nutzen
- Sozialer Nutzen
Beispiele für klassische eigenschaftsbezogene Definition einer Unternehmensleistung
- wir stellen Computer her
- wir produzieren Medikamente
- wir bauen Wein an
- wir fliegen um die Welt
- wir fördern Erdöl
- wir machen Fernsehen
- wir machen Lippenstifte
Beispiele für klassische nutzenorientierte Definition einer Unternehmensleistung
- wir bauen eine smarte Welt
- wir tragen zur Gesundheit bei
- wir liefern Lebensgenuss
- wir schaffen Mobilität
- wir stellen Energie bereit
- wir bieten Unterhaltung
- wir verkaufen Hoffnung
Das Produkt als Bündel von Eigenschaften welches verschiedene Nutzen stiften
Grundnutzen (Transport von A nach B)
+ Zusatznutzen (hoher Sicherheit, besondere Umweltf.)
+ Erbauungsnutzen (Schönheitsempfindung, Aussenfarbe)
+ Geltungsnutzen (soziale Anerkennung; sportliches Auto)
= Nutzen der Leistung
Der generische Innovationsprozess
Ideen Phase
- Gewinnung von Ideen
- Konkretisierung von Ideen
- Auswahl von Ideen
Leistungsentwicklung
- Spezifikation
- Entwicklung
- Prüfung
Markteinführung
- Abstimmung der Marketing-Instrumente
Grundstruktur des Innovationsprozesses nach Esch
Suchfeldanalyse
- Marketingtrends
- Technologietrends
- Strategische Lücke
Geschäftsidee
- Technische Machbarkeit
- Unternehm. Handlungsmöglichkeiten
- Marktliche Machbarkeit
Business Case
- Prozess Management
- Projektcontrolling
- Zentrale “features and functions”
- Marketingplan
- Partnering
Markteinführung
Produktpflege
Wie innovieren Unternehmen in der Praxis? - Der Stage-Gate-Innovationsprozess
Entwicklungsphase
- Idee
- Konzept
- Lastenheft
- Pflichtenheft
Serienphase
- Produktionsplan
Lastenheft
erstellt durch die Marketingabteilung
bestimmt, welche Nutzen soll eine Leistung in welchen Anwendungssituation (“Use Cases”) für den Leistungsverwender haben?
Pflichtenheft
erstellt durch die Entwicklungsabteilung
beschreibt, wie kann das Forderungsprofil technisch umgesetzt werden
Test zur Prüfung neuer Produkte
Produkttests
Markttests
- Regionaler Testmarkt
- Mini-Testmarkt
- Labortest
Welche Markteinführungsstrategien gibt es?
Pionier-Strategie
Entwicklung technologischer Innovationen zur Ausnutzung der Vorteile eines temporären Quasimonopols
Frühe-Folger-Strategie
Frühzeitiger Aufbau einer starken Wettbewerbsposition unter Ausnutzung der Fehler des Pioniers
Späte-Folger-Strategie: Markteintritt zum Zeitpunkt der stärksten Marktdynamik
„Me-Too“
Aufbau einer rentablen Wettbewerbsposition durch Niedrigpreisangebot über realisierte Kostenvorteile (z.B. Nutzen von Produktstandards)
Nischenanbieter
Ausnutzung der Vorteile einer nahezu konkurrenzfreien Marktnische durch Besetzen bisher unbearbeiteter Marktbereiche. Oftmals Fokussierung auf ein Kundensegment