Gehirn Flashcards
Was ist das Gehirn?
Definition: Das Gehirn ist das zentrale Organ des Nervensystems. Es steuert alle Körperfunktionen, Gedanken, Bewegungen und Emotionen.
Funktion: Es verarbeitet Informationen, die über die Sinne aufgenommen werden, und sendet Signale an den Körper.
Was ist das Nervensystem?
Definition: Das Nervensystem besteht aus dem Gehirn, Rückenmark und Nerven. Es sorgt für Kommunikation zwischen allen Teilen des Körpers.
Funktion: Es empfängt Reize aus der Umwelt und dem Körper und gibt entsprechende Befehle an die Muskeln und Organe weiter.
Hirnstrukturen – Großhirn (Cerebrum)
Beschreibung: Das Großhirn ist die größte Struktur im Gehirn und besteht aus zwei Hemisphären (links und rechts).
Funktion: Es ist verantwortlich für höhere kognitive Funktionen wie Denken, Erinnern, Problemlösen und die Steuerung der Bewegungen.
Hirnstrukturen – Kleinhirn (Cerebellum)
Beschreibung: Das Kleinhirn liegt unter dem Großhirn und ist kleiner.
Funktion: Es steuert die Koordination von Bewegungen und sorgt für Gleichgewicht und feine motorische Fähigkeiten.
Hirnstrukturen – Hirnstamm
Beschreibung: Der Hirnstamm verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark und besteht aus dem Mittelhirn, der Brücke (Pons) und dem verlängerten Mark (Medulla oblongata).
Funktion: Er steuert grundlegende Lebensfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck.
Was ist die Blut-Hirn-Schranke?
Definition: Eine Barriere aus Zellen, die verhindert, dass schädliche Stoffe aus dem Blut ins Gehirn gelangen.
Funktion: Sie schützt das Gehirn vor Giftstoffen und Krankheitserregern, lässt jedoch Nährstoffe und Sauerstoff durch.
Neuronen
Definition: Neuronen sind spezialisierte Zellen, die elektrische Signale im Gehirn und im Nervensystem übertragen.
Funktion: Sie kommunizieren miteinander und ermöglichen Gedanken, Bewegungen und die Verarbeitung von Informationen.
Synapsen
Definition: Synapsen sind Verbindungsstellen zwischen zwei Neuronen.
Funktion: Sie übertragen elektrische Signale von einem Neuron zum nächsten durch chemische Botenstoffe (Neurotransmitter).
Neurotransmitter
Definition: Chemische Substanzen, die an den Synapsen zwischen Neuronen übertragen werden.
Funktion: Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen den Neuronen und beeinflussen Emotionen, Gedanken und Bewegungen. Beispiele: Dopamin, Serotonin.
Limbisches System
Beschreibung: Das limbische System ist eine Gruppe von Gehirnstrukturen, die tief im Inneren des Gehirns liegen.
Funktion: Es ist verantwortlich für Emotionen, Gedächtnis und das Verhalten. Zu den wichtigen Strukturen gehören die Amygdala und der Hippocampus.
Hippocampus
Beschreibung: Der Hippocampus ist eine Struktur im limbischen System.
Funktion: Er ist wichtig für die Bildung von neuen Erinnerungen und das Lernen.
Amygdala
Beschreibung: Die Amygdala ist ebenfalls Teil des limbischen Systems und sitzt in der Nähe des Hippocampus.
Funktion: Sie steuert Emotionen, insbesondere Angst und Wut.
Kortex (Großhirnrinde)
Beschreibung: Der Kortex ist die äußere Schicht des Großhirns.
Funktion: Hier finden die komplexen Denkprozesse statt. Er ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die für unterschiedliche Funktionen zuständig sind.
Motorischer Kortex
Beschreibung: Ein Teil des Kortex, der Bewegungen steuert.
Funktion: Er sendet Signale an die Muskeln, um Bewegungen auszuführen.
Sensorischer Kortex
Beschreibung: Ein Teil des Kortex, der für das Wahrnehmen von Sinneseindrücken zuständig ist.
Funktion: Er empfängt und verarbeitet Informationen aus den Sinnesorganen (z.B. Berührung, Temperatur, Schmerz).
Assoziationskortex
Beschreibung: Der Assoziationskortex ist ein Bereich im Kortex, der verschiedene Informationen miteinander verknüpft.
Funktion: Er spielt eine wichtige Rolle beim Denken, Verstehen und Problemlösen.
Was ist das “Gehirn-Training”?
Definition: Gehirn-Training umfasst Aktivitäten, die das Gehirn stimulieren und die geistige Fitness fördern.
Funktion: Durch Übung können kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten verbessert werden.
Plastizität des Gehirns
Definition: Gehirnplastizität bezeichnet die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und anzupassen.
Funktion: Dies ermöglicht das Lernen neuer Fähigkeiten und das Erholen von Verletzungen, indem das Gehirn neue Verbindungen bildet.
Was passiert bei einer Gehirnerschütterung?
Definition: Eine Gehirnerschütterung ist eine leichte traumatische Verletzung des Gehirns, meist durch einen Schlag auf den Kopf.
Funktion: Sie kann zu vorübergehenden Beeinträchtigungen der Gehirnfunktion führen, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel und Gedächtnisproblemen.
Schlaf und Gehirn
Beschreibung: Schlaf ist für die Erholung des Gehirns entscheidend.
Funktion: Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn Informationen, stärkt das Gedächtnis und führt Reparaturen an Zellen durch.