Betriebe & Güter Flashcards

1
Q

Was ist ein Betrieb

A

Der Betrieb ist eine nach arbeitsteiligen Regeln planvoll organisierte und vom Menschen bewusst geschaffene Wirtschaftseinheit, in der unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips Produktionsfaktoren eingesetzt und kombiniert werden mit dem Ziel, Leistungen zu erbringen – d. h. Sachgüter oder Dienstleistungen her- bzw. bereitzustellen – (und zu verwerten), die in erster Linie den Fremdbedarf decken sollen.

  • Kurz: Ein Betrieb ist eine Organisation, die Güter oder Dienstleistungen produziert und diese auf einem Markt anbietet, um einen Gewinn zu erzielen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woraus besteht ein Betrieb?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist im Bezug zu Absatz mit Leistungsabgabe an Dritte gemeint?

A

Leistungsabgabe an Dritte bedeutet, dass ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen an eine andere Organisation weitergibt, die diese dann unter ihrem eigenen Namen verkauft oder nutzt. Dies kann beispielsweise durch Outsourcing von Produktionsprozessen oder durch den Verkauf von Lizenzen oder Franchise-Systemen geschehen. Im Zusammenhang mit Absatz bedeutet dies, dass das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen nicht direkt an den Endkunden verkauft, sondern an eine andere Organisation weitergibt, die diese dann vermarktet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Aufbauorganisation?

A

Das hierarchische Gerüst einer Organisation. Dienstwege, Zuordnung von Azfgabenbereichen und Instanzen sind sichtbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Ablauforganisation?

A

Die Ablauforganisation stellt innerhalb des Rahmens der Aufbauorganisation die Arbeits- und Informations- prozesse dar.

In der moderneren Sichtweise wird häufig von Prozessorganisation gesprochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Unterschied zwischen Güter und Dienstleistungen?

A

Güter sind materielle Produkte, die produziert, gehandelt und konsumiert werden können, während Dienstleistungen immaterielle Leistungen sind, die nicht als physisches Produkt gehandelt werden, sondern durch Arbeit oder Know-how erbracht werden, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Arten von Güter gibt es?

A
  • Freie und knappe Güter
  • Private und öffentliche Güter
  • Input- Outputgüter
  • Konsum und Produktionsgüter
  • Verbrauchs und Gebrauchsgüter
  • Materielle und immaterielle Güter
  • Realgüter und Nominalgüter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Freie und knappe Güter?

A

Freie Güter sind unbegrenzt verfügbar, wie z.B. Luft, während knappe Güter eine begrenzte Verfügbarkeit haben, wie z.B. Wasser in einer Wüste.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Private und öffentliche Güter?

A

Private Güter können durch den Erwerb von Eigentumsrechten kontrolliert werden, wie z.B. ein Auto, während öffentliche Güter nicht exklusiv sind und von allen genutzt werden können, wie z.B. öffentliche Parks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Input- und Outputgüter?

A

Inputgüter werden bei der Produktion von Outputgütern verbraucht, wie z.B. Rohstoffe, während Outputgüter das Ergebnis der Produktion sind, wie z.B. Autos.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Konsum und Produktionsgüter?

A

Konsumgüter werden direkt vom Endkunden genutzt, wie z.B. Nahrungsmittel, während Produktionsgüter bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt werden, wie z.B. Maschinen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Verbrauchs und Gebrauchsgüter?

A

Verbrauchsgüter werden bei der Nutzung verbraucht und müssen regelmäßig ersetzt werden, wie z.B. Lebensmittel, während Gebrauchsgüter über einen längeren Zeitraum genutzt werden können, wie z.B. ein Fernseher.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Materielle und immaterielle Güter?

A

Materielle Güter sind physisch greifbar, wie z.B. Kleidung, während immaterielle Güter nicht physisch greifbar sind, wie z.B. Software.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Realgüter und Nominalgüter?

A

Realgüter haben einen materiellen Wert, wie z.B. Gold, während Nominalgüter einen nur in Geldeinheiten messbaren Wert haben, wie z.B. Geld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche beiden Faktoren bilden die betrieblichen Profuktionsfaktoren? (Allgemein)

A

-Elementarfaktoren oder auch ausführende Faktoren, sind die grundlegenden Ressourcen, die zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden.

-Dispositive Faktoren oder auch leitende/lenkende Faktoren, sind die die Verwendung und Kombination der Elementarfaktoren steuern und beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche 3 Teilgebiete gehören zu den Elementarfaktoren?

A

-Werkstoffe (werden verbraucht)
->Rohstoffe, Betriebsstoffe

-Betriebsmittel (langfristig zur Verfügung)
->Gebäude, Maschinen

Ausführende Arbeit (menschliche Arbeit)

17
Q

Welche 2 Entscheidungsarten gehören zu den Dispositiven Faktoren?

A

-Originäre Entscheidungen (werden nicht delegiert)
->Bestimmung Untern.-Politik

-Derivative Entscheidungen (werden
delegiert)
->Planung, Organisation

18
Q

Erkläre das Betriebsmodell:

Innerhalb des Betriebs?
Ein- und Ausgang?
Verbindung zum Staat?

A
19
Q

Was ist die betriebliche Wertschöpfung?

A

Es ist die Differenz zwischen dem Wert der Inputs, die ein Unternehmen verwendet, und dem Wert der Outputs, die es produziert.

20
Q

An wen kann man die Wertschöpfung verteilen?

A
21
Q

Was beschreibt der Shareholder Ansatz?

A

Interessen der Eigentümer besonders stark gewichten (z.B. Ausschüttung von Dividenden & Entlassung von Mitarbeiten)

->Bsp. Schlecker früher

22
Q

Was beschreibt der Stakeholder Ansatz?

A

Betrachtung der Interessen aller Anspruchsgruppen
Diese Interessengruppen können Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, lokale Gemeinschaften, Regierungen und andere sein

23
Q

Nenne Unterscheidungsmerkmale von Betrieben

A

Wirtschaftszweige, Betriebsgröße, Leistungsart

Rechtsform (privatrechtlich, öffentlich-rechtlich)

Zielsetzung

24
Q

In welche übergeordneten Gesellschaftsformen (Persönlichkeiten) lassen sich alle strategischen Ausrichtungen einordnen?

A

-Ohne/eingeschränkte eigene Rechtspersönlichkeit

-Mit eigener Rechtspersönlichkeit

25
Q

Welche Rechtsformen fallen unter die “Ohne/eingeschränkte eigene Rechtspersönlichkeit”?

A

nicht gewerblich
GbR, Partnerschaft

gewerblich
Einzelunternehmen, OHG, KG,
Stille Gesellschaft

26
Q

Einzelunternehmen, nenne:
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A

Beschreibung:
-Einfachste Rechtsform
-Auch Freiberufler

Vorteile:
-kein Mindestkapital
-für Kleingewerbe
-geringe Gründungskosten

Nachteile:
-volle Haftung mit Privatvermögen
-alleinige Verantwortung

27
Q

GbR -> Gesellschaft bürgerlichen Rechts, nenne:
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A

Beschreibung:
-einfachste Personengesellschaft
-nicht einmal ein schriftlicher Vertrag benötigt

Vorteile:
-keine Formalitäten
-kein Mindestkapital
-hohe Mitbestimmung
-keine Buchführungspflicht

Nachteile:
-volle Haftung mit Gesellschafts/Privatvermögen

28
Q

OHG ->Offene Handelsgesellschaft, nenne:
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A

Beschreibung:
-GbR für Kaufleute
-Personenhandelsgesellschaft
-OHG ist rechtsfähig

Vorteile:
-kein Mindestkapital
-hohe Kreditwürdigkeit
-flexible Unternehmensführung

Nachteile:
-volle Haftung mit Gesellschafts/Privatvermögen
-Eintragung ins Handelsregister

29
Q

Partnerschaftsgesellschaft, nenne:
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A

Beschreibung:
-Personengesellschaft ->Freiberufler
-NUR von Freiberuflern

Vorteile:
-kein Mindestkapital
-hohe Mitbestimmung
-Haftungsbeschränkung

Nachteile:
-Haftung mit Privatvermögen
-Eintragung ins Partnerschaftsregister

30
Q

KG -> Kommanditgesellschaft, nenne:
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A

Beschreibung:
Vorteile:
Nachteile:

31
Q

GmbH & Co. KG
->Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A
32
Q

GmbH ->Gesellschaft mit beschränkter Haftung
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A
33
Q

UG-> Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A
34
Q

AG-> Aktiengesellschaft
-Kurze Beschreibung
-Vorteile
-Nachteile

A