B03 Grundbuchrecht Flashcards
Was versteht man unter dem Begriff Grundbuch?
Ein öffentliches Register zur Dokumentation der Rechte an Grundstücken.
Welche drei Hauptbestandteile hat das Grundbuch?
Hauptbuch, Urkundensammlung, Hilfsverzeichnisse.
Welche drei Blätter gibt es im Hauptbuch?
A-Blatt (Gutsbestand), B-Blatt (Eigentum), C-Blatt (Lasten).
Was dokumentiert das A-Blatt im Grundbuch?
Details zur Liegenschaft, Grundstücksnummer, Fläche und Nutzung.
Welche Informationen enthält das B-Blatt?
Eigentümer und Eigentumsverhältnisse der Liegenschaft.
Welche Inhalte finden sich im C-Blatt?
Belastungen wie Hypotheken, Dienstbarkeiten und Reallasten.
Was ist eine Einlagezahl (EZ)?
Die eindeutige Nummer einer Liegenschaft im Grundbuch.
Was ist eine Grundbuchseinlage?
Ein Grundbuchskörper, bestehend aus einer oder mehreren Liegenschaften.
Wofür steht der Begriff Kataster im Grundbuchrecht?
Amtliches Verzeichnis der Grundstücke mit Flächenangaben und Grenzen.
Welche Behörde führt den Kataster?
Das Vermessungsamt.
Welche Prinzipien gelten im österreichischen Grundbuchrecht?
Publizitätsprinzip, Vertrauensgrundsatz, Eintragungsgrundsatz, Antragsprinzip.
Was versteht man unter Publizitätsprinzip?
Alle Grundbucheintragungen sind öffentlich zugänglich.
Was bedeutet der Vertrauensgrundsatz im Grundbuchrecht?
Gutgläubige Dritte dürfen auf die Richtigkeit der Eintragungen vertrauen.
Was bedeutet der Eintragungsgrundsatz im Grundbuchrecht?
Rechte an Grundstücken entstehen erst mit der Eintragung ins Grundbuch.
Was ist unter dem Antragsprinzip zu verstehen?
Eintragungen ins Grundbuch erfolgen nur auf Antrag.
Was ist eine Einverleibung?
Die endgültige Eintragung eines Rechtes im Grundbuch.
Welche Eintragungsarten kennt das Grundbuch?
Einverleibung, Vormerkung, Anmerkung.
Was ist eine Vormerkung?
Vorläufige Sicherung eines Rechts bis zur endgültigen Einverleibung.
Was bedeutet eine Anmerkung im Grundbuch?
Hinweis auf rechtliche Besonderheiten oder Tatsachen.
Wie erfolgt die Übertragung von Eigentum an Grundstücken?
Durch Einigung (Titel) und Eintragung ins Grundbuch (Modus).
Was ist eine Aufsandungserklärung?
Erklärung des Eigentümers, dass er der Eintragung zustimmt.
Welche Arten von Hypotheken gibt es?
Festbetragshypothek und Höchstbetragshypothek.
Was ist eine Festbetragshypothek?
Hypothek zur Sicherung einer genau festgelegten Forderungssumme.
Was ist eine Höchstbetragshypothek?
Hypothek zur Sicherung von Forderungen bis zu einem Höchstbetrag.