A11 Insolvenz- und Exekutionsrecht Flashcards
Was regelt das Exekutionsrecht?
Die zwangsweise Durchsetzung von rechtskräftigen Forderungen.
Was ist ein Exekutionstitel?
Eine rechtskräftige Entscheidung, auf deren Grundlage Exekution geführt werden kann.
Was sind Beispiele für Exekutionstitel?
Gerichtsurteil, vollstreckbarer Notariatsakt, Rückstandsausweis von Behörden.
Welche Gerichte sind für Exekutionen sachlich zuständig?
Bezirksgerichte.
Was bedeutet ‘Immobiliarexekution’?
Exekution auf unbewegliches Vermögen (Grundstücke, Gebäude).
Welche Arten von Immobiliarexekution gibt es?
Zwangsweise Pfandrechtsbegründung, Zwangsverwaltung, Zwangsversteigerung.
Was versteht man unter Mobiliarexekution?
Exekution auf bewegliche Sachen oder Forderungen.
Was ist Fahrnisexekution?
Pfändung und Verwertung beweglicher körperlicher Sachen.
Was ist Forderungsexekution?
Pfändung von Geldforderungen, z. B. Gehalt oder Bankguthaben.
Was bedeutet ‘Doppelverbot’ bei der Forderungsexekution?
Zahlungsverbot an Drittschuldner und Verfügungsverbot an Verpflichteten.
Was ist eine Räumungsexekution?
Zwangsweise Herausgabe und Räumung einer Liegenschaft oder Wohnung.
Was sind einstweilige Verfügungen?
Vorläufige Maßnahmen, um künftige Exekutionen zu sichern.
Wann liegt Zahlungsunfähigkeit im Sinne des Insolvenzrechts vor?
Wenn ein Schuldner fällige Zahlungen nicht mehr begleichen kann.
Welche Arten von gerichtlichen Insolvenzverfahren gibt es?
Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung, ohne Eigenverwaltung, und Konkursverfahren.
Was zeichnet ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung aus?
Der Schuldner bleibt handlungsfähig unter Aufsicht eines Sanierungsverwalters.
Was ist das Ziel eines Konkursverfahrens?
Verwertung des gesamten Vermögens zur bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger.
Was versteht man unter Restschuldbefreiung?
Die Befreiung des Schuldners von verbleibenden Schulden nach Abschluss des Insolvenzverfahrens.
Was ist ein Abschöpfungsverfahren?
Ein Verfahren, bei dem Schuldner 5 Jahre lang auf das Existenzminimum reduziert werden, um Schulden abzubauen.
Was bedeutet Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren?
Der Schuldner verwaltet das Vermögen selbst, unter Aufsicht eines Verwalters.
Welche Besonderheiten gelten für Insolvenzen natürlicher Personen ohne Unternehmen?
Schuldenregulierungsverfahren, Eigenverwaltung üblich, Zuständigkeit bei Bezirksgerichten.