A01 Grundbegriffe des Rechts Skript Flashcards

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter Recht?

A

Eine für die Rechtsgemeinschaft verbindliche Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, die unter der Anforderung der Gerechtigkeit steht und allenfalls mit Zwang durchgesetzt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Normsysteme stehen neben dem Recht?

A

Moral, Sitte und religiöse Grundsätze.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo sind Rechtsvorschriften üblicherweise zu finden?

A

In geschriebenem Recht, veröffentlicht in Gesetzen und Verordnungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie können Rechtsvorschriften unterteilt werden?

A

In Gesetze und Verordnungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welche zwei Hauptbereiche lässt sich das Recht unterteilen?

A

In Öffentliches Recht und Privatrecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was zählt zum öffentlichen Recht?

A

Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was zählt zum Privatrecht?

A

Bürgerliches Recht (z. B. ABGB), Unternehmensrecht (z. B. UGB), u. a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet ‘nachgiebiges Recht’ im Privatrecht?

A

Recht, das durch Vereinbarungen abgeändert werden kann, sofern es nicht zwingend ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter der Rechtsordnung?

A

Die Gesamtheit aller in einem Staat geltenden Rechtsvorschriften.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie nennt man die hierarchische Gliederung der Rechtsvorschriften?

A

Stufenbau der Rechtsordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was besagt das Legalitätsprinzip?

A

Die gesamte staatliche Verwaltung darf nur auf Grund der Gesetze ausgeübt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ab wann gelten Rechtsvorschriften als wirksam laut ABGB §2?

A

Sobald sie gehörig kundgemacht wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wozu dient das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)?

A

Zur Kundmachung und Information über die Rechtsvorschriften der Republik Österreich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

In wie viele Teile gliedert sich das Bundesgesetzblatt?

A

In drei Teile: BGBl I, BGBl II, BGBl III.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was regelt die Gewaltentrennung?

A

Die Aufteilung staatlicher Macht auf unabhängige Organe zur Verhinderung von Machtmissbrauch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was versteht man unter Kompetenzverteilung?

A

Die Verteilung der Gesetzgebung und Vollziehung zwischen Bund und Ländern.

18
Q

Welche drei Staatsfunktionen gibt es laut österreichischer Bundesverfassung?

A

Gesetzgebung, Gerichtsbarkeit und Verwaltung.

19
Q

Wer beschließt Bundesgesetze in Österreich?

A

Der Nationalrat.

20
Q

Welche Aufgaben hat der Bundesrat?

A

Er kann Gesetzesbeschlüsse des Nationalrats zustimmen oder Einspruch erheben.

21
Q

Was ist die Bundesversammlung?

A

Ein gemeinsames Organ von Nationalrat und Bundesrat mit besonderen Aufgaben wie Angelobung des Bundespräsidenten.

22
Q

Was ist Gerichtsbarkeit?

A

Die Vollziehung durch unabhängige, unabsetzbare und unversetzbare Richter.

23
Q

Welche Gerichte gibt es für Zivilrechtssachen?

A

Bezirksgerichte, Landesgerichte, Handelsgericht Wien, Arbeits- und Sozialgericht Wien, Oberlandesgerichte, OGH.

24
Q

Was ist Verwaltung?

A

Die Vollziehung durch weisungsgebundene Staatsorgane.

25
Was ist der Unterschied zwischen Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung?
Hoheitsverwaltung handelt mit Befehlsgewalt, Privatwirtschaftsverwaltung agiert wie ein privater Rechtsträger.
26
Was versteht man unter Selbstverwaltung?
Weisungsfreie Verwaltung durch eigene Rechtsträger (z. B. Gemeinden).
27
Was ist unmittelbare Bundesverwaltung?
Direkte Ausführung von Bundesgesetzen durch Bundesbehörden.
28
Was ist mittelbare Bundesverwaltung?
Vollziehung von Bundesgesetzen durch Landesbehörden im Auftrag des Bundes.
29
Wer vollzieht Landesgesetze?
Landesregierung und Bezirksverwaltungsbehörden.
30
Was versteht man unter bürgerlichem Recht (Privatrecht)?
Recht, das die Rechtsbeziehungen zwischen Personen und Personen, Sachen und Sachen, Personen und Sachen regelt.
31
Was sind zentrale Rechtsquellen des Privatrechts?
ABGB, UGB und deren Nebengesetze.
32
Welche drei Hauptbereiche umfasst das ABGB?
Personenrecht, Sachenrecht, Schuldrecht.
33
Was ist eine Person im rechtlichen Sinn?
Wer Träger von Rechten und Pflichten ist (rechtsfähig).
34
Welche zwei Arten von Personen kennt das Recht?
Natürliche und juristische Personen.
35
Wie unterscheiden sich juristische Personen?
In juristische Personen des privaten Rechts (z. B. Vereine) und des öffentlichen Rechts (z. B. Gemeinden).
36
Wann beginnt und endet die Rechtsfähigkeit natürlicher Personen?
Beginn mit Geburt, Ende mit Tod oder Todeserklärung.
37
Was versteht man unter Handlungsfähigkeit?
Die Fähigkeit, sich rechtlich durch eigenes Handeln zu berechtigen und zu verpflichten.
38
Was sind die Komponenten der Handlungsfähigkeit?
Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit.
39
Ab welchem Alter besteht volle Geschäftsfähigkeit?
Ab Vollendung des 18. Lebensjahres.
40
Das ___ verpflichtet die Verwaltung, nur auf Basis der Gesetze zu handeln.
Legalitätsprinzip