A12 Konsumentenschutzgesetz Flashcards
Was regelt das Konsumentenschutzgesetz (KSchG)?
Den Schutz von Verbrauchern bei Geschäften mit Unternehmern.
Wer ist Konsument im Sinne des KSchG?
Eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt.
Was ist ein Unternehmer laut KSchG?
Eine Person, die ein Geschäft zu Zwecken ihres Unternehmens tätigt.
Welche Verträge fallen typischerweise unter das KSchG?
Verbrauchergeschäfte, bei denen ein Unternehmer einem Verbraucher gegenübersteht.
Welche allgemeinen Rechte bietet das KSchG Verbrauchern?
Widerrufsrecht, Rücktrittsrecht, Schutz vor unfairen Vertragsklauseln.
Was sind unzulässige Klauseln im Sinne des KSchG?
Vertragsbestimmungen, die Verbraucher unangemessen benachteiligen.
Was versteht man unter dem Rücktrittsrecht nach KSchG?
Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen vom Vertrag zurückzutreten, z.B. bei Haustürgeschäften oder Fernabsatzgeschäften.
Welche Frist gilt für das Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften?
In der Regel 14 Tage ab Vertragsabschluss oder Lieferung der Ware.
Wann hat ein Konsument Anspruch auf Gewährleistung laut KSchG?
Wenn die gekaufte Sache mangelhaft ist oder nicht die zugesicherten Eigenschaften aufweist.
Welche Rechte hat der Konsument bei Gewährleistungsansprüchen nach dem KSchG?
Verbesserung, Austausch, Preisminderung oder Vertragsaufhebung (Wandlung).
Wie lange beträgt die Gewährleistungsfrist laut KSchG?
Zwei Jahre bei beweglichen Sachen, drei Jahre bei unbeweglichen Sachen.
Was bedeutet Beweislastumkehr im Konsumentenschutzgesetz?
In den ersten 12 Monaten nach Übergabe der Sache muss der Unternehmer beweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht vorhanden war.
Was regelt das KSchG bezüglich der Produkthaftung?
Hersteller haften für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht wurden.
Wann haftet ein Unternehmer nach dem KSchG für Schäden des Konsumenten?
Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit grundsätzlich immer, bei leichter Fahrlässigkeit nur in bestimmten Fällen.
Was sind Fernabsatzverträge laut KSchG?
Verträge, die ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Parteien abgeschlossen werden, z.B. online oder telefonisch.
Welche Informationspflichten hat ein Unternehmer bei Fernabsatzverträgen nach KSchG?
Umfangreiche Informationspflichten über Produkt, Preis, Rücktrittsrechte und Lieferbedingungen.
Welche Konsequenzen hat ein Unternehmer, wenn er gegen das KSchG verstößt?
Unwirksame Vertragsklauseln, Rücktrittsrechte der Konsumenten, mögliche Verwaltungsstrafen.