Arzneimittel Flashcards
Nutzen der Arzneimittel
Nutzen für das Individuum
* Erkrankungen erkennen
* Nebenwirkung anderer Arzneien verringern
* Beschwerden und Schmerzen lindern
* Heilung einer Krankheit beschleunigen
* Lebensverlängernd oder/und Lebensqualitätserhöhend
Volkswirtschaftlicher Nutzen
* Herstellung der Arbeitsfähigkeit
* Verhinderung von Arbeitsausfall, Frühverrentung oder Pflegekosten
* Substitution ambulanter oder stationärer Behandlungenmeist in komplementärem Verhältnis zu anderen Behandlungsformen
Dem Nutzen stehen die Kosten gegenüber (Kosten-Nutzen-Relation)
Nutzen für das Individuum
- Erkrankungen erkennen
- Nebenwirkung anderer Arzneien verringern
- Beschwerden und Schmerzen lindern
- Heilung einer Krankheit beschleunigen
- Lebensverlängernd oder/und Lebensqualitätserhöhend
Volkswirtschaftlicher Nutzen
- Herstellung der Arbeitsfähigkeit
- Verhinderung von Arbeitsausfall, Frühverrentung oder Pflegekosten
- Substitution ambulanter oder stationärer Behandlungenmeist in komplementärem Verhältnis zu anderen Behandlungsformen
Dem Nutzen stehen die Kosten gegenüber (Kosten-Nutzen-Relation)
Bei der Arzneimittelversorgung gibt es in Deutschland
die Tendenz zur Überversorgung
Im internationalen Vergleich haben wir sehr hohe Arzneimittelkosten und eine sehr hohe Anzahl von verschriebenen Packungen
diskutierte Ursachen:
* Für Ärzte/innen keine Kosten, kaum aufwändige Therapieform * Patientenbindung
* Erwartungshaltung der Patienten/innen
* Patient/in kann in gewohntem Umgebung verbleiben
Im internationalen Vergleich haben wir sehr hohe Arzneimittelkosten und eine sehr hohe Anzahl von verschriebenen Packungen
diskutierte Ursachen:
- Für Ärzte/innen keine Kosten, kaum aufwändige Therapieform * Patientenbindung
- Erwartungshaltung der Patienten/innen
- Patient/in kann in gewohntem Umgebung verbleiben
Strukturen der Arzneimittelversorgung
- Grundlage: Dispensierverbot der Ärzte/innen (Ärzte/innen dürfen Arzneimittel nicht selbst abgeben)
- 20.500 Apotheken (davon 390 Krankenhausapotheken) - hohe Dichte mit 24 Apotheken/100.000 Einwohner
- Inhabergeführte Apotheken, Mehrfachbesitzverbot
(max. 3 Filialen einer Apotheke erlaubt) - 3000 Apotheken haben Versandhandelserlaubnis (Abgabe z.B. über
Pick-up-Stellen) - Apothekenmarkt sehr fragmentiert und durch viele kleine Einheiten
ineffizient (keine Preisreduktion durch große Einkaufsvolumina) - durchschnittlicher Umsatz 2,2 Mio €, Gewinn brutto 143.000 € pro Apotheke
- 160.000 Beschäftigte in ApothekenStrukturen der Arzneimittelversorgung
- Grundlage: Dispensierverbot der Ärzte/innen (Ärzte/innen dürfen Arzneimittel nicht selbst abgeben)
- 20.500 Apotheken (davon 390 Krankenhausapotheken) - hohe Dichte mit 24 Apotheken/100.000 Einwohner
- Inhabergeführte Apotheken, Mehrfachbesitzverbot
(max. 3 Filialen einer Apotheke erlaubt) - 3000 Apotheken haben Versandhandelserlaubnis (Abgabe z.B. über
Pick-up-Stellen) - Apothekenmarkt sehr fragmentiert und durch viele kleine Einheiten
ineffizient (keine Preisreduktion durch große Einkaufsvolumina) - durchschnittlicher Umsatz 2,2 Mio €, Gewinn brutto 143.000 € pro Apotheke
- 160.000 Beschäftigte in Apotheken
Regulierungen der Arzneimittelversorgung
Komplexe staatliche Regulierungen (insgesamt 25 Regulierungsinstrumente)
* Regulierungen der Abgabemengen (Festlegung von Ausgabevolumen und Richtgrößen)
* Zuzahlungen
* Aufhebung von der GKV-Erstattung
* Regulierung der Preisbildung - Preismoratorium
- Zwangsrabatte
- Festpreissystem
- Kosten-Nutzenbewertung (AMNOG) - Orphan-Arzneimittel
- Rabattverträge
- Aut-idem-Regelung
- Importarzneimittel
Arzneimittelherstellung
Arzneimittelforschung und Entwicklung ist sehr aufwendig
* Dauer ca. 12 Jahre für ein neues Arzneimittel)
* von 5.000 – 10.000 Substanzen erreichen 12 die klinische Vorprüfung, 1 davon
erreicht die Zulassung
* Kosten für die Entwicklung eines neuen Medikamentes ca. 1 Mrd €
Phasen der Arzneimittelentwicklung
* Chemische Vorprüfung, Vorklinik Patenterteilung
* Phase I klinische Prüfung (Erprobung mit wenigen Gesunden)
* Phase II klinische Prüfung (Erprobung mit wenigen Kranken)
* Phase III klinische Prüfung (Erprobung mit vielen Kranken) Zulassung des Arzneimittels
* Phase IV Langzeitstudien
Phasen der Arzneimittelentwicklung
- Chemische Vorprüfung, Vorklinik Patenterteilung
- Phase I klinische Prüfung (Erprobung mit wenigen Gesunden)
- Phase II klinische Prüfung (Erprobung mit wenigen Kranken)
- Phase III klinische Prüfung (Erprobung mit vielen Kranken) Zulassung des Arzneimittels
- Phase IV Langzeitstudien
Arzneimittelpatent - Bedeutung
- Patent = gewerbliches Schutzrecht, Laufzeit 20 Jahre
für diese Zeit gibt es keine Konkurrenzprodukte und der Preis ist festgelegt (durch Verhandlung zwischen Pharmaunternehmen und Krankenkassen) - Wenn Patent ausgelaufen ist kann das Arzneimittel nachgeahmt werden = Generika
es entsteht ein Massenmarkt mit mehreren Anbietern dadurch kommt es zur deutlichen Preissenkung
Generika machen ca. 70% der Packungseinheiten aus, aber nur 30% des Umsatzes patentgeschützte Arzneimittel machen nur 30% der Packungen, aber 70% des Umsatzes aus
- Patent =
gewerbliches Schutzrecht, Laufzeit 20 Jahre
für diese Zeit gibt es keine Konkurrenzprodukte und der Preis ist festgelegt (durch Verhandlung zwischen Pharmaunternehmen und Krankenkassen)
* Wenn Patent ausgelaufen ist kann das Arzneimittel nachgeahmt werden = Generika
es entsteht ein Massenmarkt mit mehreren Anbietern dadurch kommt es zur deutlichen Preissenkung
Generika machen ca. 70% der Packungseinheiten aus, aber nur 30% des Umsatzes patentgeschützte Arzneimittel machen nur 30% der Packungen, aber 70% des Umsatzes aus
Generika
- Wenn Patent ausgelaufen ist kann das Arzneimittel nachgeahmt werden = Generika
es entsteht ein Massenmarkt mit mehreren Anbietern dadurch kommt es zur deutlichen Preissenkung
Generika machen ca. 70% der Packungseinheiten aus, aber nur 30% des Umsatzes patentgeschützte Arzneimittel machen nur 30% der Packungen, aber 70% des Umsatzes aus
Arzneimittel - Einteilung
Apothekenpflichtige Arzneimittel
* Ärztlich verordnete Arzneimittel = rezeptpflichtige/verschreibungspflichtige Arzneimittel
- erstattungsfähige Arzneimittel (Übernahme der Kosten durch Krankenkassen) - nicht erstattungsfähige Arzneimittel
* Selbstmedikation
- rezeptfreie apothekenpflichtige Arzneimittel = OTC-Markt (Over the Counter),
freier Verkauf durch die Apotheken
Freiverkäufliche Arzneimittel
* Selbstmedikation
- frei verkäufliche Arzneimittel (Apotheken, Drogerien, Reformhäusern,
Supermärkten u.a.)
Gesundheitsmittel
* Selbstmedikation
- frei verkäuflich (Apotheken, Drogerie, Reformhäuser, Supermärkte)
Apothekenpflichtige Arzneimittel
- Ärztlich verordnete Arzneimittel = rezeptpflichtige/verschreibungspflichtige Arzneimittel
- erstattungsfähige Arzneimittel (Übernahme der Kosten durch Krankenkassen)
- nicht erstattungsfähige Arzneimittel
- Selbstmedikation
- rezeptfreie apothekenpflichtige Arzneimittel = OTC-Markt (Over the Counter),
freier Verkauf durch die Apotheken
Freiverkäufliche Arzneimittel
- Selbstmedikation
- frei verkäufliche Arzneimittel (Apotheken, Drogerien, Reformhäusern,
Supermärkten u.a.)