9.) DBT Validierung und Skills 2 Flashcards
👩⚕️ die therapeutische Haltung ♥️
… die Patienten …
♥️ geben sich Mühe
♥️ wollen sich verändern
♥️ müssen sich stärker anstrengen + härter arbeiten, um sich zu verändern
♥️ haben ihre Schwierigkeiten nicht alle selbst verursacht, aber sie müssen sie selber lösen
♥️ das Leben suizidaler Patienten ist so, wie es gegenwärtig gelebt wird, nicht auszuhalten
♥️ müssen neues Verhalten in allen relevanten Lebensbereichen erlernen
♥️ können in der Therapie nicht versagen.
♥️ Therapeuten, die Patienten behandeln, brauchen Unterstützung
.
🔺DBT-Stufen
1️⃣ Stufe 1:
🪜 Schaffung eines stabilen Funktionsniveaus im Behandlungssetting
2️⃣ Stufe 2:
🪜 Reduktion von Leid, Fokus auf PTBS, komorbide Störungen + Emotionsregulation
3️⃣ Stufe 3:
🪜 Lösung + Akzeptanz: allg Lebensprobleme
4️⃣ Stufe 4:
🪜„Unvollständigkeitserleben“
-> wissen in welcher Reihenfolge + was hat oberste Prio !!
- in Behandlung immer feinstofflicher werden mit großen Problemen starten …
- bspw Briefkasten für Obdachlosen, damit Krankenkasse überhaupt Dokumente dorthin schicken kann
=> Was ist erstmal grundsätzlicher Rahmen, der geschaffen werden muss ?
=> also Wie schafft man stabilen Rahmen?
.
DBT Stufe 1
▫️hierarchisch nach Wichtigkeit geordnete Priorisierungen
👉 1) auf lebensbedrohliches Verhalten
👉 2) auf Therapie zerstörendes Verhalten
👉 3) auf Krisen generierendes Verhalten
👉 4) auf Verhaltensweisen die Therapiefortschritt gefährden
👉 5) Therapie von Verhaltensweisen das die Lebensqualität beeinfl
.
🔺Therapieverträge
—> siehe Abb.
- keine Suizidversuche werden unternommen seitens d. P
- an Reduzierung selbstschädigender VW arbeiten
- … usw.
.
Was sind 🔺Skills?
➡️ jedes Verhalten, das in einer schwierigen Situation kurzfristig wirksam + dabei langfristig nicht schädlich ist
🗃 Module d. Skilltrainings
👉 1.) Achtsamkeit 👉 2.) Stresstoleranz 👉 3.) Emotionsregulation 👉 4.) zw.menschl Fertigkeiten (➡️ SKT) 👉 5.) Selbstwert (➡️ andere VT-Manuale)
Wissen, was beides ist
- > Selbstwert nur in DE umgesetzt
- > ansonsten nur die oberen 4
.
Modularer Aufbau
➡️ individual treatment
➡️ skills training
➡️ between-session coaching
➡️ therapist consultation
—> Abb.: Modell 1 für ambulante Skillstraining
▫️ Einführung, Gruppenregeln usw.: 2 Stunden (kann auch einzeln erfolgen)
▫️ Hintergründe, Fakten: 2 Stunden
▫️ Einführung ….
▫️ usw. siehe VL, falls notwendig
.
Ablaufplan stationärer Sitzungen
—> Abb.
.
🔺Stressregulationsskills
—> Abb.
- > Wissen, was Hochstress ist !!
- basiert auf diesen Kurven + …
.
Vermittlung von Frühsymptomen
—> Abb.
- Möglichkeiten wie AB’s aussehen können
- was ist das Stressniveau,. Wo man noch intervenieren kann, bevor schädigend + nicht mehr rauskommen
(frühe Trigger erkennen bei sich selbst auch: bspw, wo man ausrastet — Pn tun das bei missbräuchl
.
Arbeitsblätter zur Früherkennung
—> Abb.
.
🔺Akzeptanzstrategien
👉 aktives Bemühen um Verständnis (⚪️ durch 🔺Verhaltensanalyse)
👉 🔺Validierung
▫️ T vermittelt P, dass
↪️ seine Reaktionen Sinn machen
↪️ + in seiner aktuellen Lebenssituation
↪️ + vor Hintergrund des bisher Erlebten verstehbar sind
👉 Symptome als Lösungsstrategie einordnen
⚪️ Selbstverletzung/Suizidalität
👉 Benennung von Nicht-Gesagtem
👉 kein Verbot, sich selbst zu verletzen
👉 Selbstbeobachtungsmethoden
WAS-Strategien
• wahrnehmen
• beschreiben
• teilnehmen
WIE-Strategien
• nicht-wertend
• konzentriert
➡️ Annehmen + 🙅♀️Nicht-Werten als korrektive Erfahrung ✅
➡️ ohne Annehmen keine Veränderung (vgl. ACT) ✅❌🙅♀️
.
🔺Akzeptanz und 🔺Dialektik
⚖️ auf Gefühle + Vernunft in ausgewogener Weise hören
—> Abb.
-> Wissen, was das ist !!
.
🔺Therapeutische Wippe
—> Abb.
- nicht mit P mitgehen
- wenn P bspw Therapie verlassen will, ihm dies zugestehen + sagen, dass dann jetzt wohl nicht der richtige Zeitpkt war
- anstelle, dass man P hinterherrennet
-> Wissen, was das ist !!
- was wird genutzt + was benutzen Tn
- fkt bes gut in Therapie !! Wenn Pn sich aus behandlung herausziehen, dem nicht hinterher zu laufen ist bes klug
.
Strategien zur 🔺Stresstoleranz
Bewältigung und Vorbeugung von Hochstressphasen durch
- rechtzeitiges Erkennen von Hochspannung
- Aufbau von funktionalen Strategien der Spannungsregulation
- Anerkennen von Hochstress = RADIKALE AKZEPTANZ
- „Entscheidung für einen neuen Weg“
WISSEN !!
.
🔺Notfallkoffer
🧳 Notfallskills
🧳 Telefonnummern
🧳 Bedarfsmedikament
WISSEN !!
- > Möglichkeit für Kreativität ist gg !
- bspw Gummiband, um sich zu erinnern an etw
.
Durchführung von Telefonkontakten
☎️ Telefonkontakte
“Gut, dass Sie mich anrufen, ich habe auch ca. 10 min. Zeit. Was ist das aktuelle Problem? Was genau ist passiert? Wie hoch ist die Spannung? Können Sie Stresstoleranzskills anwenden? Was ist die führende Emotion? Was würden Sie am liebsten tun? Macht das Sinn? Wie können Sie das Problem anderweitig lösen?“
☝️ Teil der DBT, ABER nicht grundsätzlich mit jeder therap. Haltung kompatibel
.
🔺Emotionsregulation
👉 Wissensvermittlung 💡
- WELCHE Gefühle gibt es
- WOZU haben wir Gefühle
- WELCHE Bedürfnisse stehen dahinter
- WIE „funktionieren“ unsere Gefühle
👉 Wahrnehmung + Ausdruck von Gefühl ♥️
- 🔺spielerisches Ausprobieren
- 🔺Emotionsanalyse
🕵️♀️ Identifikation der Emotion
🔎 prüfen ob Gefühl angemessen/nicht
❌ wenn nein
👉 dann abschwächen/entgegengesetzt handeln
✅ wenn ja
👉 dann Intensität?
👉 evtl abschwächen
👉 dann Umsetzung
👉 auslösendes Ereignis für mein Gefühl
↪️ wer, was, wann, wo ?
👉 Bewertung d. Situation
↪️ was habe ich mir darüber gedacht?
👉 Körperwahrnehmung + körperl Veränderungen
↪️ was nehme ich in meinem Körper wahr? Wie ist mein Gesichtsausdruck? Gesten? Körperhaltung?
👉 Gefühl
↪️ um welches Gefühl handelt es sich? Wie intensiv ist es?
👉 Handlungsimpuls
↪️ was würde ich am liebsten tun
Emotionen erkennen + Gefühle bestimmen ( Bushido )
-> gerade bei Arbeit mit jüngeren Pn etw Greifbares nehmen !!
WISSEN !!
- > sollen alle dazu dienen auf metaebene = Achtsamkeit
- > somit Emotionen zu regulieren
.