4.) Schematherapie - Stühledialog Flashcards

1
Q

📀 DVD-Tipp

A

Demonstration ST Techniken

  • für 60€

—> siehe VL

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

📖 prüfungsrelevante Buchkapitel

A

📖 Kapitel 2.1 – 2.3, Modelle und 4.4 Modusdialoge auf Stühlen, aus Roediger, E. (2016). Schematherapie: Grundlagen, Modell und Praxis. 3. Auflage. Schattauer Verlag. miliBIB

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Modusmodell in der Anwendung

A

📺 Video: Modusmodell in der Anwendung

  • P primär-Emotion = Wut
  • > also aktiv: das wütende Kind

Was wird hier verletzt in der Situation?

Wunsch nach

  • Anerkennung: Selbstwert
  • Bindung
  • > ihr zuhören (also sie anerkennen in der Verletzung + da sein)
  • > beides ihr geben, was ihr Partner ihr nicht gg hat
  • > Wenn man beginnt in den Modi der P zu überlegen

Was macht sie?
-> Überkompensation: also in Kampfmodus

Wenn man P gut zuhört, weiß man wie man nicht mit ihr umgehen sollte
-> Wucht der Reaktion, die man dann abbekommt ist das, was P schon in Biografie als Verletzung erlebt hat

VORGEHEN

— durch Zsmfassen zügig einsteigen

— aktuelle Szene in Biografie verbinden
- Landkarte

— Bezug zur Moduslandkarte herstellen

— Aktuelle Situation mit Biografie verbinden

— Fallkonzeption als Bezugspunkt für die ganze Therapie

— mit aktueller Auslösesituation beginnen

  • ganz entscheidend: alltägliche Situation nehmen
  • nicht prototypisch, sondern für EINE SITUATION auswählen
  • dadurch, dass man davon ausgeht, dass P best Schemata hat, geht man davon aus, dass P ü mehrere Situationen hinweg psychopathologische Reaktion situationsübergreifend
  • > dient also als Störungsmodell, wo wir uns in Meta-Ebene zurückziehen können

*bestellt + nicht abgeholt

— Bezug zum Modus-Modell herstellen

  • > das hier ist nur Verhaltensebene, also das, was sichtbar ist
  • Unterwerfung: Unterordnung
  • Flucht: distanzierter Beschützer
  • aktiv: distanzierter Selbstberuhiger
  • Kampf: Überkompensation

— primäre Gefühle dem inneren Kind zuordnen

-> das Erleben in einem, was als Gefühl hochkommt
( mit dem man sozusagen auf die Welt kommt )

  • das wütende Kind

— Bewertungen den Elternmodi zuordnen

  • das ist die Bewertung von außen, deshalb kommt das auf die innere Bühne der Kritiker/Antreiber -> das ist noch nicht die Überkompensation als solche!
    ( die ist immer etw, was man auf Verhaltensebene wiederfindet ! )
  • die unterste Ebene ist immer das, was man sieht, die sichtbare Bühne
  • das innere Beschimpfen ist alles, was in diese Elternmodi kommt

*beschimpfen “dieses Arschloch”

— sichtbares Verhalten den Bewältigungsmodi zuordnen

*sich selbst beruhigen

— Bewältigung als Folge von aktiver Emotion + Bewertung

— zum genauen Verstehen Tempo rausnehmen

— genauen Verlauf erfragen + ins Modell einordnen

— “Kritiker” können nach innen od. außen gerichtet sein

— “Kritiker”-Sätze in “Du-Form umformulieren

— für Lösungen den gesunden Erwachsenen einführen

— konkretes Verhalten erfragen

— Wo mögl biografische Bezüge herstellen

— Bezug zu Grundbedürfnissen herstellen

— Verhaltensmotive benennen + wertschätzen

— körpersprachliche Signale sofort einbeziehen

— Wechsel der Modusdynamik verdeutlichen

— Ablauf des “Modus-Flippens” herausarbeiten

— Verhalten wertfrei beschreiben + verstehbar machen

— Loben nicht vergessen !

— der gesunde Erwachsene als integrierende Funktion

— konkrete Lösungsideen gemeinsam entw

— Bedürfnisse der Kindmodi wahrnehmen

— Ressourcen der Erwachsenen nutzen

— konkrete Absprachen machen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Differenzierung: Modus, Schema, Domäne

A

—> Abb.

Modi = Erlebens + Verhaltenszustände, in denen sich jmd befindet
-> hinter best kindl Modi stecken vermehrt best Bedürfnisse

Schemata = das Muster, das diese immer wiederkehrenden gleichen Abläufe beschreibt

  • es gibt eine untersch Anz von Schemata
  • sie sind nicht direkt beobachtbar, sondern beziehen sich nur direkt aufs Label (die “Muster”)
  • dahinter verbergen sich Grundbedürfnisse
  • Schemata, die zu einem Grundbedürfnis gehören, die werden sozusagen zu einer DOMÄNE zsmgefasst

⚪️ bspw befinden sich gruppiert in der Domäne “Abgetrenntheit + Ablehnung” alle Schemata, die dem Grundbedürfnis “frustrierte Bindung” zugeschrieben werden)

⚪️ im Bereich Fremdbezogenheit befinden sich alle Schemata, die dem Bereich “Selbstwert” zuzuschreiben sind

↪️ d.h. wie man das dann löst,

🤷‍♀️ ALSO, ob das Thema “Aufopferung” ist + man der Lieblings-Mitarbeiter sein will, der Überstunden macht etc. -> damit man iwann die Anerkennung bekommt, die man gerne möchte

🤷‍♀️ ODER Sportwagen kaufen -> weil man hofft, dass iwann die Anerkennung kommt

💡 das ist immer FREMDBEZOGEN
☝️ es geht immer darum, dass jmd anderes einem die Anerkennung gibt + das ist das, worauf man ausgerichtet ist, weil man diese grundlegende Anerkennung nicht bekommen hat

➡️ idR gibts mehrere Schemata, die ausgeprägt sind
(man wird nur selten einzelne vorfinden)

  • > BINDUNG
  • wenn bspw häufig die Erfahrung gemacht hat, dass Bindung nicht ausreichend ausgebaut wurde, entw man womögl so etw wie: Verlassenheit, Misstrauen, Unzulänglichkeit, od. Scham
  • immer wieder wiederholt sich dann bspw das Gefühl “So wie ich bin passe ich nicht”
  • das frustrierte Grundbedürfnis dahinter ist die Bindung
  • zB dann immer wieder im Alltag das Gefühl haben, dass es nie reicht
  • > KONTROLLE/AUTONOMIE

usw. (siehe Folie)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Modusdialog auf Stühlen

A

📺 Video: Modusdialog auf Stühlen

  • hierbei wird versucht, die Modi, die man (wie im Bsp vorhin im anderen Video) ausdifferenziert hat, in den Raum zu setzen

🪑 kritische Stimmen

🪑 Modus des gesunden Erwachsenen
(in der Mitte zw den beiden, = P in seiner heutigen erwachsenen Rolle)

🪑 kindliche Bedürfnisse

  • > man schaut ü die Arbeit mit den Stühlen den Konflikt greifbar + erlebbar zu machen
  • > auch die Zerrissenheit des Erwachsenen-Modus
  • >
    • von dort geht man dann raus auf eine Meta-Perspektive + versucht den Konflikt von außen zu bewerten (wie das heißt, werden wir noch besprechen=
  • > dann wird versucht, eine Lösung zu erzielen
  • > diese sieht immer so aus: Kritiker begrenzen + kindl Anteil versorgen

📺 VIDEO

— gleich zu Beginn nach dem Arbeitsauftrag erfragen

— mit der Stühle-Arbeit am inneren Zwiespalt einsetzen

— Selbstentwertung als “innere Stimme” benennen

— inneren Zwiespalt benennen

— Gefühle von der “Stimme im Kopf” abgrenzen

— Stimme im Kopf + Gefühle auf Stühle auseinandersetzen

— die Stimme im Kopf muss in “Du”-Form sprechen

— die Stimme im Kopf soll direkt zum Kindmodus sprechen

— die Wiederholung soll die emotionale Spannung steigern

— das Paraphrasieren hält die Spannung aufrecht

— von Umschreibungen zur basalen Emotion durchfragen

— bis zum Körpergefühl nachfragen

— auf dem Erwachsenen-Stuhl wird die Anspannung bewusst

— Aufstehen schafft Abstand für Neubewertung

— der Abstand macht Bösartigkeit der Bewerber deutlicher

— mit Abstand kann die Wut auf die Bewerber gezeigt werden

— die direkte Rede mobilisiert den Ärger zur Selbstbehauptung

— Wutkraft zur Selbstbehauptung auch im Körper spüren

— die Wutkraft auf den Erwachsenenstuhl mitnehmen

— P kann den Stuhl (Kritiker) auch vor die Tür stellen

— die Wirkung der “Entmachtung” wird erfragt

— Bewerter dürfen kritisch bleibend, müssen nicht zustimmen

— auch im Kindmodus in direkter Rede sprechen (Erwachsener zum Kind)

— Effekt der Ermutigung auf den Kindmodus überprüfen

— nach verbleibenden Bedürfnissen fragen

— die Erwachsene muss anhaltend achtsam bleiben

— der Tagesrückblick stabilisieret die Erwachsene im Alltag

— das abendliche Ritual erhöht die Achtsamkeit tagsüber

— Bewerter müssen immer wieder neu entmachtet werden

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Generelles Vorgehen bei schematherpeutischen Übungen

A
  1. ) Erkennen + Entmachten von kritischen/antreibenden Anteilen (äußere Sicherheit) durch T/ P in Rolle d. gesunden Erwachsenen
  2. ) Versorgung von kindl Anteilen (Grundbedürfnisse) durch T/P in Rolle d. gesunden Erwachsenen (~innere Sicherheit)
  3. ) Regelextraktion
  • > man sagt immer “äußere Sicherheit vor innerer Sicherheit”
  • > was das heißt, werden wir noch im Rahmen der Traumatherapie gemeinsam besprechen

ALSO, dass man zunächst die schädlichen Anteile erstmal von der Person weghalten muss + erstmal ein stückweit da für Sicherheit sorgen muss + erst dann kann man in die Versorgung gehen

  • so ein bisschen kann man sich das so merken, dass erstmal bei einem Unfall das Warndreieck aufgestellt werden muss -> weil man weiteren Schaden verhindern will !! 🚧
  • ERST WENN die Sicherheit hergestellt ist, geht man in die Versorgung der Person 🥰

➡️ das Gleiche kann man auch im Vorgehen bei Traumatherapie berücksichtigen 😱

  • > die Rolle des Erwachsenen usw. ist nicht immer so trivial wie im Bsp
  • > das werden wir uns nächste Woche ansehen, welche Schwierigkeiten sich hierbei ergeben können

1) Teil ist: wir wollen verstehen
2) Teil: es dann absplitten wie beim Modusmodell

—> man sieht, dass um das alles vonein abgrenzen zu können: was sind Modi? usw. MUSS MAN EIN GEFÜHL DAFÜR BEKOMMEN, WAS WAS IST !

3) Teil: Versorgung der kindlichen Anteile (Verletzung, Wut, bedrohter Selbstwert, bedrohte Bindung, …)

  • > nicht andere (weder Eltern, noch Therapeut) soll P versorgen
  • > sondern P muss lernen, als gesunder Erwachsener für sich selbst zu sorgen + somit permanent darauf ausgerichtet zu sein, ob der innere kindliche Anteil versorgt ist

💡 das ist ein ganz klassischer verhaltenstherapeutischer Ansatz

↪️ in VT übt man etw solange, bis etw anderes überlernt ist
↪️ + sich die neue Strategie sozusagen manifestiert hat
↪️ + ganz automatisiert ist

➡️ das braucht eine ganze Zeit
↪️ auch hier: bis P idL ist, die Modi zuverlässig zu erkennen + zu versorgen
↪️ das ist ein riesiger Schritt + kostet ganze Menge Zeit + Übung

  • wenn jmd diese kritischen Stimmen bspw über 15 od. 30 Jahre lang immer wieder über sich gehört hat
  • > sodass diese Stimmen schon Ich-synton geworden sind, P es also als Teil seiner Persönlichkeit erlebt + das die Grundlage bilden kann, dass eine Persönlichkeitsstörung entstehen kann

-> das ist eine ganz entschiedene Blockade, um auf diese Metaperspektive zu kommen (das ist ja das, was da passiert ist: näml Person rauszunehmen + von außen zu betrachten mit P zsm, wie P die Situation erlebt + es als Ich-dyston neu zu bewerten, sodass P merkt, dass die Stimme der inneren Kritiker sich iwann entw hat u. P bspw ständig die Stimme der Mutter innerlich hört, dass P erkennt, dass diese Stimmen erworben sind + P nicht damit auf die Welt gekommen ist => das ist im Grunde geprägt)

☝️ mit den Übungen muss man allerdings vorsichtig sein, denn

↪️ Vermeidung + Abwehr spielen bei psych Störungen eine große Rolle
↪️ d.h. P möchte eig gar nicht erleben, wie schrecklich P mit sich umgeht + wie schrecklich die inneren Stimmen sind
↪️ deshalb könnte es sein, dass P Aufgabe nicht gemacht hat

➡️ muss man vorsichtig sein, es nicht persönlich nehmen
( nicht denken, man sei schlechte/r T)
➡️ das würde sich sonst auf den T-P-Kontext erweitern
↪️ sodass P denkt, dass so ein P wie er/sie es ist, dass ein T ühaupt nicht aushält

💡 genau diese kritische Situation wechselt dann den Kontext
( weil es sich hierbei ja um ein Schema handelt, dass sich situationsübergreifend in den verschiedensten Situationen initiiert )

↪️ das sieht man, dass das für einen als T auch der Referenzrahmen ist
( dass man bemerkt, dass da bei P wieder der innere Kritiker auftaucht )
-> 🪑 hinsetzen + wieder die inneren Kritiker draufsetzen + sagen lassen, was sie darüber denken
-> Kritiker sprechen lassen
-> wieder emotionalen Stuhl 🪑 daneben setzen: Wie fühlt sich das an?, Woher kennen Sie das?

=> da sieht man wieder als Heuristik dafür, wie man die Beziehung zum P gestaltet, indem man es Ihnen als T recht machen kann !
=> als T fängt man an, die Bemühungen wertzuschätzen

💡 natürl führt das erstmal zu einer irritation (Still-Face-Paradigma)
↪️ “Wie, das kann doch gar nicht sein?! Im Grunde nimmt mich doch keiner für das an, was ich bin”
↪️ T nimmt mich plötzl so an

➡️ d.h. Skepsis bleibt bestehen
↪️ weil die Angst ist, dass P sich darauf einlässt + T meint es aber doch nicht ernst + P hat sich getäuscht
↪️ dann wäre die Enttäuschung ja ziemlich groß
↪️ lieber lässt P sich aufs pos Beziehungsangebot von T erstmal nicht ein

➡️ dort wäre man dann wieder im Bereich der Testung
↪️ wo man öfter hört, dass Pn in einer Beziehungs-Testung sind

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly