7.) live — 8.) DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie): Grundlagen und Einführung Flashcards
🔺 Persönlichkeit (nach Fiedler)
+
⁉️ Was ist eine PS
🔺 Persönlichkeit
◽️ umfasst die für einen Menschen
↪️ typischen/charakteristischen + zeitstabilen
👉 Verhaltensweisen
👉 + Interaktionsmuster
↪️ entspr v. gesellschaftl-kulturelle Anforderungen + Erwartungen
↪️ + zw.menschl Beziehungen
🔎 Mensch versucht Suche nach persönlichen Identität mit Sinn zu füllen
💡 Störung wird damit in interaktionellen Prozessen DEUTLICH (Leidensdruck/Dissozialität)
🔜 Devianz ist Folge kultureller + gesellschaftl Normen
❌ + nicht unabhängig davon zu bestimmen
- = Abweichung v. d. Norm
.
🙅♀️ Ebenen der Beeinträchtigung (durch eine PS)
👉 Ebenen, die beeinträchtigt sein können, sind sehr variabel
♥️ Affektivität
😡 Impulskontrolle
👁 Wahrnehmung
💭 Denken
👩❤️👨 Beziehungsgestaltung
.
🔺 Ich-synton
▫️ Störung wird der eigenen Person zugeschrieben
.
🔺 Ich-dyston
▫️ Störung wird nicht zur eigenen Person zugehörig erlebt
.
🐉 Mythos der PS
„Bei Persönlichkeitsstörungen ist das Ziel der Therapie meist keine „Heilung“ sondern eine längerfristige und möglichst tragfähige Kompensation der bestehenden Auffälligkeiten + Einschränkungen“ (aus einem Lehrbuch).
- bspw “einmal Borderline, immer Borderline”
- ist großer Unfug!
- an dem Pkt, wo Leidensdruck/Konflikte mit dem Gesetz nicht mehr da ist, hat die Person keine PS mehr
=> dauert nur etwas länger !!
.
🔺 emotional-instabile Persönlichkeitsstörung
📖 Kriterien nach DSM
▫️ tiefgreifendes Muster 🐄🐆
▫️ von Instabilität in/m 🤸
👩❤️👨 zw.menschl. Beziehungen
👩 Selbstbild
♥️ in den Affekten
😡 sowie deutl Impulsivität
☝️ mind. fünf Kriterien von
😥 verzweifeltes Bemühen Alleinsein zu vermeiden
👩❤️👨 instabiles Muster intensiver zw.menschl. Beziehungen
👩 Instabilität von Selbstbild + Selbstwahrnehmung 👩 🖼 👩 👁
😡 Impulsivität in mind. ZWEI potentiell selbstschädigenden Bereichen
☠️ wiederholte suizidale Handlungen/Tendenzen
😭 affektive Instabilität
🕳 chronisches Gefühl d. Leere
🤬 unangemessene Wutreaktionen
😱 transiente paranoide Vorstellungen/dissoziative Symptome
.
👵🏻 Marsha Linehan (Grundlagen der DBT)
- hatte selber Borderline
- hat sich aufgeopfert für ihre Pn
- man sollte aber nicht eigene Bedürfnisse auf Kosten der Pn stellen
—> Zitat
📖 Linehan, M. M. (2014). DBT® skills training manual. Guilford Publications.
- > ihre bes Bez zur BPS, da sie selber hatte
- > sehr grenzdurchlässig daher
- > müssen wir nicht für Klausur wissen, aber: inwiefern prägen Urheber (?) es selber
- > daher schauen: Wie ist Lehrbuch geschr + wie
.
🔺 DBT Grundzüge (Grundlagen)
🧐 erste Therapieform, für die Wirksamkeit bei Borderline nachgewiesen wurde
☠️ ursprüngl als Intervention bei Suizidalität gedacht
♥️ im Fokus steht eine Über- u. Unterregulation von Emotionen ⬆️⬇️♻️
⏺ zentral sind „Skills“
👉 um zu verändern:
♥️ Emotionen
🧠 Kognitionen
🤝 Verhalten
👩❤️👨 + interpersonelle Schwierigkeiten 😅😕
☝️ ebenfalls als Wirkfaktor benannt
♻️ Einstellung d. Tn
↪️ ggü Pn
↪️ + ggü DBT
🙆♀️ stark Defizit-orientiert
.
🔺 Skills (aus 📖)
🧠 kognitive
♥️ emotionale
🤝 handlungsbezogene
➡️ REAKTIONEN
↪️ die sowohl kurz- als auch langfristig
👉 zu Maximum an pos
👉 + Minimum an neg Ergebnissen führen
.
🔺 Dialektik
👉 = Integration von zwei ggsätzlichen Polen
⁉️ Was meint „dialektisch“ in der VT?
👉 einzelne Aspekte in einem System können
❌ NICHT OHNE Gesamtzsmhang verstanden werden
🙅♀️ genauso wenig, wie Gesamtzsmhang
❌ ohne Wissen um einzelne Aspekte
↪️ in einem System verstanden werden können 💡✅
❌ Realität ist nicht statisch 📉
✅ sondern Folge d. Wechselspiels
🔀 entgggesetzter innerer Kräfte
(Ähnlichkeiten zur psychodynamischen PT!)
▫️ Polarität zw Sicherheit + Integritätsgefühl
↪️ des Alten
↪️ + Notwendigkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen
(vgl. Akzeptanz vs. Veränderung in anderen dritte Welle Verfahren)
WISSEN was “dialektisch” in VT meint
- > Integration von Körper + Geist usw
- > übergeordnet auf alles, was … werden kann
.
🔺 Emotionskonzept (DBT und Emotionen)
🔺 Emotionskonzept
⏺ zentral für DBT ist
☝️ Arbeit mit Emotionen
💡 🔺Emotionen sind Folge einer Interaktion von …
👉 emotionaler Responsivität für Umweltreize 🌳
👉 (internalen + externalen) Reize per se ⚡️
👉 Verarbeitung d. Reize 🧠
👉 vorgebahnter Reaktionen auf Verarbeitung 🐯
👉 Ausdruck d. Reaktionen 🤣
👉 Konsequenzen auf diese Reaktionen 🍎➡️💩
➡️ jede Veränderung in dieser Kette kann einen reziproken Einfluss auf die
… ? ( fehlt auch Folie, ggf in VL noch mal nachschauen )
- > am Anfang stehen daher immer Selbstregulationsskills
- > deshalb auch v.a. bei chron Suizidalität (wenig Zeit zw Impuls + Affekt)
.
🔺emotionale Vulnerabilität (⬆️ erhöhte Vulnerabilität bei Pn mit BPS)
▫️ hohes negatives Baseline-Arousal
▫️ Sensitivität für emotionale Reize
▫️ intensive emotionale Responsivität auf emotionale Reize
▫️ langsamere Rückkehr in entspannten Zustand nach emotionaler Aktivierung
⁉️ Woran erinnern Sie diese Kriterien?
- > erinnert an TRAUMA = sehr starke Arrousal …
- auf gefühlte Kränkung sehr stark überreagieren
- benötigt sehr viel Zeit, um wieder auf Baseline Arrousal zurückzukommen
- legt Trauma-Pathologie/Äthioplogie (?) der … von Trauma (?) nahe
.
⬆️ erhöhte Vulnerabilität bei PatientInnen mit BPS (Grundlagen der DBT)
—> Abb.
👉 extrem niedrige Reizschwelle
👉 erhöhte emotionale Verletzlichkeit
👉 hohes Erregungsniveau
👉 langsames Abklingen
- als Therapeut bspw nicht die Beziehungsangst aktivieren
.
🕵️♀️ Unterscheidung BPS, (🔺komplexe) PTBS
WICHTIG ist die Unterscheidung zw PTBS, komplexe PTBS, Borderline Persönlichkeitsstörung
bei Pn mit 🔺PTBS hat man
- > das Wiedererleben
- > die Vermeidung
- > das Bedrohungserleben
- > die Übererregung
bei 🔺Komplexer PTBS
- Pn, die der PTBS ein Stück weit ähneln
- auch mit Wiedererleben von früheren schädigenden Erlebnissen
- mit Vermeidung
- ALSO alles, was ans Trauma erinnert vermeiden
- hypersensitiv/übererregt sein für best Reize, die als bedrohlich wahrg werden
- > ABER on top noch best Eigenschaften, die Eindruck einer Persönlichkeitsstörung erwecken, wie bspw
- Affektregulation
- neg Selbstkonzept
- v.a. Störungen in der Interaktion (also wie haben sich die früheren neg Lebenssituationen, die erlebt wurden (= komplexe Traumatisierung) ü Jahre hinweg (bspw Missbrauch/Vernachlässigung), wie hat sich das so eingebrannt in die eigene Person, dass es so üdauernd ist, dass es sich auch in allen interpersonalen Beziehungen widerspiegelt, auch mit dem eigenen Therapeuten
- ist ALSO ähnlich einer Persönlichkeitsstörung
- Pn fühlen sich im Kontakt so an, als hätten sie eine
- ABER im Grunde ist es eine Trauma-Folgestörung + Behandlung zielt auch auf Behandlung d. Traumas ab
📖 Cloitre, M., Garvert, D. W., Brewin, C. R., Bryant, R. A., & Maercker, A. (2013). Evidence for proposed ICD-11 PTSD and complex PTSD: A latent profile analysis. European journal of psychotraumatology, 4.
.
🥴 Missklassifikation der 🔺kPTBS
📖 Sack, M. (2004). Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Der Nervenarzt, 75(5), 451-459.
—> Abb.: Tabelle “häufige Symptome und zugeordnete klin Diagnosen bei chronisch traumatischen Pn”
- bspw hat man keine soziale Phobie, wenn man tatsächl missbräuchliche Erfarungen gemacht hat, dass man innerhalb der eigenen Familie etc. herabgewürdigt wurde
- da muss man nciht mit Kompetenztrainung dahinter gehen
- > sondern die dahinterstehende Traumatisierung müsste entspr abfedern (da sprechen wir auch noch drüber, wie das geschieht)
- > grundsätzl wichtig: Kritierien als Konzept sollten klar sein
- dass es so etw gibt
- Details dazu eher nicht (nur bei psych St)
- aber abzusetzen
.
👵🏻 Judith Hermann (Grundlagen der DBT)
📖 Buchempfehlung: „Die Narben der Gewalt“
➡️ Kriterien nach Hermann 1992
I. Affekt-/Impulsregulation
• Dysphorie, Probleme Wut zu regulieren
• Autodestruktive Handlungen, SVV
• …
II. Wahrnehmung/Bewusstsein • Amnesien • Dissoziative Episoden • Depersonalisation/Derealisation • ...
III. Selbstwahrnehmung • Gefühl von Hilflosigkeit • Gefühl anders zu sein • Schuldgefühle, Scham • ...
IV. Wahrnehmung des Täters
• Gefühl einer speziellen Beziehung
• Akzeptanz des Wertesystems, Idealisierung • …
V. Beziehung zu Anderen
• Isolation, Unfähigkeit zu vertrauen
• Viktimisierungsneigung
• …
VI. Gefühl von Sinnhaftigkeit
• Hoffnungslosigkeit • …
VII. Somatischer Bereich
• Somatisierungsneigung
- also im Grunde das, was man einer BPS zuordn würde
- das ist von der Diagnostik her bes WICHTIG: zu schauen, ob’s
- > eine KPDS ist (also nach chronischer Traumatisierung, wobei Ausdruck der Traumastörung nicht gleich Ausdruck der BPS ist !!)
- > od Schwierigkeit liegt vor: sie haben PTBS + BPS
.
🥊 kPTBS vs. BPS
—> Abb.: Tabelle
- Abgrenzung vonein + Gemeinsamkeiten
✅ bei kPTBS + BPS
✔️ Scham + Schuld ≈ Instabilität d. Selbstbild es
✔️ gefährliches/rücksichtsloses Verhalten ≈ Impulsivität/Selbstschädigung
✔️ unkontrollierbare Wut ≈ Wut
✔️ Derealisation/Depersonalisation ≈umschriebene paranoide Wahnvorstellungen/Dissoziation
✔️ lange Zeit aufgeregt/ starke Reaktivität/ emotionale Verletzbarkeit ≈ affektive Instabilität/ Reaktivität
❌ nur bei kPTBS
⭕️ PTBS Symptome
⭕️ Gefühl von Versagen/Wertlosigkeit
⭕️ Schwierigkeiten pos. Gefühle zu empfinden, Abstumpfung
❌ nur bei BPS
⭕️ Suizidalität/Selbstverletzung
⭕️ chronisches Gefühl von Leere
.
➡️ kPTBS, PTBS und BPS
- keine Klausurfrage !!
—> Abb.: Kreise, welche die Überlappung aller darstellen
- man kann auch Läuse + Flöhe gleichzeitig haben
- > ALSO man kann auch eine BPS, PTBS + kPTBS haben !!
- da muss man in Differential-Diagnostik sehr gut hinschauen !!
- was ist das überhaupt + welche Interventionsmodule wählt man für seine Pn aus
📖 Lewis, K. L., + Grenyer, B. F. (2009). Borderline personality or complex posttraumatic stress disorder? An update on the controversy. Harvard review of psychiatry, 17(5), 322-328.
.
💥 Entstehung der 🔺BPS
- Welches Modell DBT postuliert wissen !!
- angeborene … + invalidierende Umwelt (wissen, was das bedeutet + Bsple in Petto haben !!)
- Idee davon haben, was Validierung bedeutet
—> Abb.
- die BPS wird im Zsmspiel aus den ethnologischen Risikomodellen der DBT als Zsmspiel der angeborenen biologischen Disposition zur Emotionsregulation gesehenen
- > d.h. man hat einen “Nature Effect”
- > ALSO ein angeborenes Temperament, vllt bes emotional zu reagieren
- ABER wir haben invalidierende Umwelten !!
- > und das ist ganz entscheidend
1) weil die Invalidierung von der Art d. Traumatisierung postuliert (?!) - ist als Risikomodell/Entstehungsmodell gut anerkannt + weit verbreitet, aber nicht unbedingt empirisch fundiert
.
🔺 invalidierende Umwelt
🙅♀️ Umfeld lehrt Individuum NICHT
❌ Gefühle richtig zu benennen
❌ + zu regulieren
➡️ fundamentale Verunsicherung bzgl. eigener Gefühlswahrnehmung
⚪️ Beispiele
- „Ich bin durstig“ – „Nein, bist du nicht; du hattest doch grade erst was zu trinken“.
- Kind weint -> „Männer weinen nicht“
• „Ich habe mein bestes versucht“ – „Nein, hast Du nicht, sonst hättest du es
geschafft.“
- „Überleg mal, wie es uns mit deinem Suizidversuch jetzt geht“
- Doppelbödigkeit: „Wir lieben dich bedingungslos, aber…“
➡️ schmerzvolle Emotionen werden trivialisiert/ neg Eigenschaften zugeschrieben
➡️ starke Emotionen werden ebenfalls negativ konnotiert
WISSEN WAS INVALIDIERENDE UMWELT IST !!
.
💔 Spaltung als Lösung
☝️ mit einer Welt die Dissonanz erzeugt + doppelbödig ist kann man nur umgehen
👉 wenn man sich Sicherheit darüber schafft 💪
➡️ selbst klare Strukturen zu schaffen • schwarz-weiß • gut-böse • Freund-Feind • verlässlich-unzuverlässig • schön-hässlich • ...
- die Idee der Spaltung ist, dass man die Welt in gut + böse einteilt
- ist im Grunde ein Bewältigungsmechanismus
- Verlässlichkeit ist nicht Gleichzusetzen mit ständiger Verfügbarkeit
- P muss Vereinbarkeit der Pole lernen: mein Therapeut geht mit mit eine Bindung ein, aber ist auch ein eigenständiger Mensch
- das Team, was gut fkt lässt sich nicht spalten
- die Spaltung (Borderline-Muster) ist die Station + NICHT der Borderline-Patient !!
WISSEN !! (Spaltung als Lösung)
- Spannung entsteht dadurch, dass beides zur gleichen TZeot nicht für Pn bestehen kann
- > beide Seiten der Medaille
.
⚪️ Beispiele (🔺Validierung in der PT)
⚪️ „Dass Sie beim letzten Termin zu spät gekommen sind hat mich extrem geärgert“
⚪️ „Es kann doch nicht sein, dass ich schon seit zwei Wochen auf Station bin und noch immer keine Einzeltermine habe!“
⚪️ „Jetzt haben wir in einem Monat schon die letzte Sitzung bevor Sie die Praxis aufgeben“
⚪️ „Ich könnte durchdrehen, wenn ich weiß, dass ich nächste Woche schon auf die Weiterbehandlungsstation muss“
WISSEN !! (Was Validierung bedeutet)
.
🔺 Objektpermanenz 🧸
➡️ Sorge vor Bindungsverlust
—> Abb.: Text Auflistung “Verbindlichkeiten”
-> weiterhin wissen Beziehung hat bestand, auch wenn gerade kein Kontakt besteht
- > gerade bei Pn mit Beziehungstrauma (haben öfter Rückversicherungstendenzen)
- > Sorge Bez könnte zerbrechen, wenn nicht permanent daran gearbeitet wird
.
♥️ Umgang mit Emotionen (Grundlagen der DBT)
🐎
vs.
🏎
.
📖 Literatur: Kapitel DBT
‼️ dieses Kapitel ist für die Prüfung sehr wichtig !!
- auf jeden Fall angucken
.
🌈 Elemente der DBT
🤨 Behaviorismus
👉 wissschftl Fundierung der Methodik
👉 zielgerichteter, transparenter Einsatz therap. Materialien
↪️ mit P
👉 + konstante Evaluation d. Therapeutenfertigkeiten
🕉 Buddhistische Achtsamkeitslehre
👉 Achtsamkeit in der DBT ist zielgerichtet einsetzbares Instrument mit dem
↪️ a) “nicht hilfreiche Interpretationen von Situationen”
↪️ b) “dysfktnale Verhaltensweisen”
🔎 m.H. bewertungsfreier Erforschung
👉 innerer Gefühls- u. Gedankenwelt
👉 + äußerer Welt
✔️ korrigiert werden können
🥸 Dialektik
👉 Integration ggsätzlicher Pole
- wissen, woran erkennt man Behaviorismus in der DBT usw !!
- welche Achtsamkeit steckt darin (auch welche Art)
- was ist Dialektik als zentrales Element
.
⏳ Modularer Aufbau
- nicht weiter besprochen, weiter ging’s mit neuer VL
- > auch wissen, dass es Skill-Gruppen aus Pflege usw gibt, die Behnadlungsmanual kennen
- >
- alle integriert sein sollten
.
🕰 Ablaufplan stationärer Sitzungen 🏥
—> Abb.
- nicht weiter besprochen, weiter ging’s mit neuer VL
- > das ist DBT ges eig als Behandlungs…
.